Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AUDI Reports



Audi A4 2011


Audi A6 Avant 2011


Audi Q3 2011


Audi R8 e-tron 2011


Audi A6 Avant WP 2011


Audi A6 2011


R8 Spyder Test 2010


Audi A8 Test 2010


Audi A8 L 2010


Audi A7 Sportback 2010


Audi A1 2010


Audi Travolution 2010


Audi Q7 2010


Audi R8 (Test) 2010


Audi A8 2010


Q5 (Test) 2009


A8 Weltpremiere 2009


A5 Cabrio (Test) 2009


A5 Sportback 2009


Audi TT RS 2009


Audi Q7 2009


Audi A4 allroad 2009


Audi A6 Facelift 2008


Audi A3/S3 2008


Audi TTS/TDI 2008


Audi S4/Avant 2008


Audi RS6 Avant 2008


Audi A3 Cabrio 2008

 

 

 

 

 

© 1998 - 2010 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Angetestet:

Das Audi TT Coupé: Markant und maskulin


Zum Vergrößern anklicken

Mit dem 2006 eingeführten Audi TT Coupé präsentierte Audi einen würdigen Nachfolger des zur Ikone avancierten Originals, das seit 1998 maßgeblich den Sportcoupémarkt beeinflusst hatte. Die zweite Generation gibt sich jedoch markanter und maskuliner und ist dank des Singleframe-Kühlergrills unschwer als aktueller Repräsentant der Ingolstädter erkennbar.

Jetzt durften wir den Audi TT einmal einem Alltagstest unterziehen. Erster Eindruck: Mit der auffälligen mauritiusblauen Lackierung mit Perleffekt zieht das Sportcoupé überall neugierige Blicke auf sich. Offensichtlich geht der Trend doch wieder hin zu etwas mehr Farbe. Dem TT steht sie jedenfalls sehr gut zu Gesicht.

 


Zum Vergrößern anklicken

Doch Schönheit allein zählt nicht bei einem Sportwagen, die Power sollte dabei auch nicht fehlen. Ausgestattet mit dem 2.0 TFSI besitzt der Audi TT nicht nur Turbo-Power, sondern auch einen tollen Turbo-Sound. 147 kW resp. 200 PS leistet der sportliche Bolide, die großen Diffusoröffnungen in der Frontansicht deuten ebenfalls auf die Leistungskraft des Motors hin. Der TFSI kombiniert die von Audi entwickelte Benzindirekteinspritzung FSI mit der Turboaufladung, eine absolut gelungene Paarung. Spontan spricht der Vierventiler auf das Gaspedal an, schon bei 1.800 1/min leistet er 280 Nm Drehmoment, dieser hohe Wert liegt konstant bis 5.000 1/min an. Für den Spurt auf Tempo 100 km/h benötigt er 6,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit erreicht das Audi TT Coupé bei 240 km/h, der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,7 Liter Super Plus/100 km.


Zum Vergrößern anklicken


Zum Vergrößern anklicken

Serienmäßig kombiniert Audi den TT mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder optional wie bei unserem Testwagen mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic, das die Vorteile einer Automatik mit denen eines Schaltgetriebes vereint (2100 Euro Aufpreis). Ohne Unterbrechung in nur 0,2 Sekunden pro Gangwechsel schaltet die Automatik perfekt und ohne Verzögerung. Alternativ lassen sich die Gänge auch manuell steuern, indem man den Wählhebel kurz antippt.


Zum Vergrößern anklicken

Im Stand ist der elektrisch betätigte Heckspoiler des neuen Audi TT Coupé nur als dezente Lippe zu sehen. Bei 120 km/h Geschwindigkeit fährt er selbsttätig nach oben und erhöht auf diese Weise den Abtrieb an der Hinterachse. Unterhalb von 80 km/h fährt der Spoiler wieder ein.

Der Innenraum des Audi TT gibt sich hochwertig und zeigt gleichzeitig modernes Design. Edles Leder in Grau kontrastiert zur kühlen Aluminiumoptik der Lüftungsklappen mit dem TT-Motiv, der Mittelkonsole oder Details an den Türen.


Zum Vergrößern anklicken

Das fahrerorientierte Cockpit überzeugt durch optimale Anordnung und Bedienbarkeit der Instrumente. Die Sportsitze für Fahrer und Beifahrer sind noch tiefer als im Vorgängermodell montiert, sie vermitteln eine sehr sportliche Position und kräftigen Seitenhalt. Das nach unten abgeflachte Lenkrad mit den Multifunktionstasten liegt gut und griffig in der Hand.

Die Cup-Holder in der Mittelkonsole sind etwas klein ausgefallen, also bitte keine XXL-Becher! Die Tasten zum Öffnen des Kofferraums und des Tankdeckels befinden sich leicht versteckt im unteren Türablagefach auf der Fahrerseite, aber hat man sie erst einmal gefunden, gibt’s keine Probleme mehr. Die Liebe zum Detail zeigt sich auch bei der Handbremse, die im rückwärtigen Teil komfortabel abgepolstert ist. Das vordere Ablagefach fällt durch den Airbag naturgemäß eher klein aus, was eigentlich schade ist.

Auch der neue Audi TT ist ein 2+2-sitziges Coupé. Offiziell dürfen auf die beiden Notsitze nur Kinder bis 8 Jahre bzw. Personen bis zu einer Größe von 1,50 Meter. In erster Linie erweist sich die Rückbank als überaus praktische Ablage, gerade wenn man zu zweit unterwegs ist.


Zum Vergrößern anklicken

Die Rücksitze lassen sich einzeln umklappen, so lässt sich das Kofferraumvolumen von 290 Liter sogar auf 700 Liter erhöhen. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil im Alltag und ein Extra-Plus für Golfspieler, denn so lassen sich die Golfbags ganz einfach transportieren. Nur die weit aufspringende Kofferraumklappe ist für Personen unter 1,70 m Körpergröße nicht wirklich leicht zu schließen, besonders wenn es feucht und verregnet ist.


Zum Vergrößern anklicken

Insgesamt bietet der neue Audi TT die perfekten Voraussetzungen, um damit nicht nur sportlich-stilvoll, sondern auch praktisch-komfortabel auf Reisen zu gehen. Und im Alltag meisterte der sportliche Flitzer aus Ingolstadt allen gestellten Anforderungen mit Bravour. Preislich startet der Grundpreis des Audi TT Coupé bei 29.327,73 Euro. Der uns zur Verfügung gestellte Testwagen mit Speziallackierung, Lederausstattung, Navigationssystem, Multifunktionslederrad und vielen weiteren Extras kostet 37.605,05 Euro netto bzw. 44.750 Euro inklusive 19% MwSt.

Photos: Audi/Automotive Intelligence

(04. August 2007)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.