Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2001 Copyright &
|
Auto News: 26. September
2001
Der BMW M3 GTR geht auf die Strasse: die ultimative Fahrmaschine BMW M3 GTR Photo: BMW München - BMW präsentiert im Februar einen Extremsportler für die Strasse, den M3 GTR mit V8-Motor. Dieses Auto, dessen Rennversion in der American Le Mans Series (ALMS) von Sieg zu Sieg eilt, wird von Januar 2002 an bei BMW M gebaut. Die flexiblen Fertigungsmöglichkeiten von BMW Individual gestatten eine Kleinserie mit der Möglichkeit zur Strassenzulassung. Der Einsatz von Kohlefaser-Karosserieteilen und der völlige Verzicht auf eine komfortable Ausstattung machen den zweisitzigen BMW M3 GTR zum Puristen und ergeben ein Leergewicht von rund 1350 Kilogramm. Der 4,0-Liter-V8-Motor mit einem Bankwinkel von 90 Grad entspricht in den Grundzügen der über 450 PS starken Rennversion. Aufgrund der modifizierten Anpassungen an Abgas- und Geräuschvorschriften leistet dieses Triebwerk in seiner zivileren Ausgabe noch immer mehr als 258 kW (350 PS). Die BMW M3 GTR-Strassenversion bleibt technisch so dicht wie möglich am Rennwagen. Dazu gehören neben dem extrem leichten V8-Motor mit Trockensumpfschmierung auch ein Sechsgang-Getriebe, eine Zweischeiben-Sportkupplung sowie die Variable M Differenzialsperre. Zur Gewichtsreduzierung bestehen, wie schon beim Rennfahrzeug, das Dach, der Heckflügel sowie Front- und Heckschürze aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Die verlängerte Front- und Heckschürze optimieren zusammen mit dem Heckflügel die Aerodynamik des BMW M3 GTR. Zusätzliche Kühlschlitze in der Motorhaube sorgen für das thermische Wohlbefinden des Hochleistungs-Triebwerks. Der BMW M3 GTR liegt extrem tief und verfügt über eine sehr sportliche Abstimmung des Fahrwerks. Der kompakte V8-Hochleistungs-Rennmotor ermöglicht eine ideale Gewichtsverteilung im Auto, die zusammen mit der 19-Zoll-Bereifung herausragende Handlingeigenschaften garantiert. Diese Exklusivität verlangt zum Teil hochqualifizierte Handarbeit, und so ist auch der Preis des BMW M3 GTR eine neue Dimension: ca. 250.000 Euro entsprechen der außergewöhnlichen Technik dieses Autos. (25. September 2001) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |