![]()
|
|||
.
20. Januar 2003
. . ©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Wiesbaden/Wolfsburg - Die Linde AG aus Wiesbaden und Volkswagen haben erneut eine langfristige Lieferung von Industriemotoren vereinbart. Zunächst erhält der Weltmarktführer für Flurförderzeuge jährlich rund 24.000 Aggregate für die Gabelstaplerbaureihe des Linde-Konzerns. Bislang waren es pro Jahr 8.000 Triebwerke für die Konzern-Gesellschaften Linde in Aschaffenburg und Still in Hamburg. Die speziell von Volkswagen entwickelten SDI-, TDI- und Treibgas-Motoren setzt Linde künftig auch in Geräte der Baureihe 39X mit bis zu 4,5 Tonnen Tragkraft ein und weiterhin in die seit vielen Jahren mit Volkswagen-Aggregaten ausgerüsteten Stapler der Tragkraftklasse bis zwei Tonnen. Der Antriebsstrang für die neue im Jahr 2002 vorgestellte Baureihe 39X wurde von Volkswagen als Technologie-Führer bei Verbrennungsmotoren und dem Linde-Konzern in mehrjähriger Zusammenarbeit entwickelt. Das neue elektronisch gesteuerte hydrostatische Antriebskonzept ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Fahrkomforts, ist sehr bedienungsfreundlich und verbrauchsarm. Kernstück der Entwicklung ist die elektronische Kommunikation zwischen dem Antriebsmotor und dem Linde-Hydraulik-System des Gabelstaplers. Durch die Verknüpfung der elektronischen Steuerung der Volkswagen-Triebwerke mit dem Linde Truck Control System (LTC) konnte ein optimaler Nutzen erzielt werden. Nutzer der neuen Linde-Stapler profitieren von einer erneut gesteigerten Umschlagsleistung bei gleichzeitiger Kraftstoff-Ersparnis von 20 Prozent im Vergleich zu anderen Staplern. Sie erfüllen bereits jetzt die Emissionsvorschriften, die ab 2004 gültig sind. Beide Firmen sehen die erfolgreiche Ausrüstung der neuen Baureihe BR 39X auch als Chance, die Industriemotoren von Volkswagen in weiteren Gabelstaplern des Konzerns einzusetzen. Die Zusammenarbeit der Unternehmen hat bereits Mitte der siebziger Jahre begonnen. (17.01.2003 )
|