.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

04. Maerz 2003

 

 

© 1998 - 2003 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
Die PSA Peugeot Citroën Gruppe und die Ford Motor Company stellen die neuen Common Rail Dieselmotoren der zweiten Kooperationsstufe vor


 


Paris - Die PSA Peugeot Citroën Gruppe und die Ford Motor Company stellen einen 1,6 Liter- und einen 2-Liter Common Rail Diesel-Direkteinspitzer vor, die auf der zweiten Stufe der Kooperation zwischen den beiden Konzernen entwickelt wurden. Die Triebwerke werden von den beiden Konzernen ab dem 2. Halbjahr 2003 eingeführt. Sie stellen einen weiteren Fortschritt dar, um den vier wichtigsten Kundenerwartungen besser gerecht zu werden: sparsam, sauber, geräuscharm, leistungsstark.

Insgesamt wurde über eine Milliarde Euro in diese Motoren investiert. Mit der Zeit sollen mehr als 1.600.000 Stück pro Jahr gebaut werden. Damit können die beiden Hersteller die meisten Dieselfahrzeuge ihrer wichtigsten Modellreihen ausrüsten.

Der 1,6 Liter-Motor:

Der 1,6-Liter Motor, der in zwei Versionen (110 PS / 80 kW und 90 PS / 66 kW) geliefert wird, heißt bei der Gruppe PSA Peugeot Citroën HDi 1.6 l und bei der Ford Motor Company Duratorq TDCi 1.6 l. Mit diesem Motor werden mehr als 37 Fahrzeugmodelle der beiden Hersteller ausgerüstet werden.

Der HDi / TDCi 1,6 l besteht ganz aus Aluminium und wiegt daher nur 120 kg. Das niedrige Gewicht erleichtert den Einbau in Kleinwagen.

Das Verbrennungssystem des HDi/TDCi 1,6 l beruht auf einer hochmodernen Technologie, der Bosch Common Rail Einspritzung der zweiten Generation, die Einspritzdrücke bis zu 1.600 bar erlaubt. Das System beinhaltet eine Mehrfacheinspritzung, mit der bis zu sechs Einspritzungen pro Motorzyklus erreicht werden können.

Diese neuen Fortschritte in der Common Rail Technologie reduzieren den Kraftstoffverbrauch, verbessern den Fahrkomfort, senken die Verbrennungsgeräusche, mindern die Vibrationen und verringern nochmals die Abgasemissionen.

Anfang 2004 werden manche Versionen mit Partikelfilter bereits den strengen Euro IV Abgasgrenzwerten, die ab 2005 gelten, entsprechen.

Von 2001 bis 2003 wurden mehr als 800 Millionen Euro für den Bau der 1,6 Liter- und der 1,4 Liter-16-Ventiler investiert.

Der 2,0 Liter-Motor der zweiten Generation:

Des Weiteren präsentieren die PSA Peugeot Citroën Gruppe und die Ford Motor Company den HDi 2.0 l / Duratorq TDCi 2.0 l getauften 2,0 Liter-Motor der zweiten Generation.

Der neue Motor ist das jüngste Mitglied der HDi 2.0 l Familie, mit denen die Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse von PSA Peugeot Citroën seit 1998 ausgestattet sind. Er profitiert von den Erfahrungen einer sehr erfolgreichen Motorenbaureihe, mit der mehr als 3 Millionen Peugeots und Citroëns ausgerüstet wurden.

Ziel des Projektteams war es, einen Motor auf dem höchsten technischen Stand zu entwerfen. Er sollte sich im Vergleich zu seinem Vorgänger, der bereits als Maßstab auf dem Markt galt, durch besondere Laufruhe auszeichnen. Diese Vorgabe konnte ohne Steigerung des Verbrauchs, der auf einem sehr niedrigen Niveau bleibt, erfolgreich umgesetzt werden.

Was die Umweltverträglichkeit betrifft, so wird eine Version des Motors bereits ab der Einführung den EURO IV Grenzwerten entsprechen und mit einem Partikelfilter ausgerüstet sein.

Die Common Rail Direkteinspritzung der zweiten Generation stammt von Siemens. Sie kann potenziell bis zu sechs verschiedene Einspritzungen steuern. Der Einspritzdruck beträgt 1.600 bar.

Der neue HDi / Duratorq TDCi 2.0 l Motor gewährleistet höchsten Fahrkomfort, mit dem er sofort neue Maßstäbe auf dem Markt setzen wird. Die Motorleistung wurde um 25 Prozent auf 136 PS (100 kW) angehoben, während der Verbrauch weiterhin sehr niedrig bleibt. Im Mittelpunkte der Bemühungen stand jedoch nicht nur die Leistung, sondern vor allem das Drehmoment. Es wurde um 36 Prozent gesteigert und führt so zu einer deutlichen Verbesserung des Fahrkomforts und der Laufruhe.

Die Motoren werden von PSA Peugeot Citroën im lothringischen Werk Trémery gebaut, in dem 159 Millionen Euro zur Anpassung der bestehenden Montagestraße an den neuen Motor und in die Verbesserung der Ergonomie der Arbeitsplätze investiert wurden.

(18. Feb. 2003)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.