|
|
|
||||||
|
|||||||
Lexus Video Clips
© 1998 - 2011 Impressum & |
Der neue Lexus GS 300/430: L-finesse aus Übersee
Mit Toyota verbindet man Topqualität und Sicherheit, nun soll auch die Tochter namens Lexus die Herzen der deutschen Autokäufer erobern. Sportlich-elegantes Design, luxuriöses Interieur, "state-of-the-art"-Technologie, das ist das Erfolgsrezept auf dem amerikanischen Markt und das sollte eigentlich auch hierzulande überzeugen. |
|
|||||
Unter dem Motto "L-Finesse" präsentiert sich seit dem 22. April der neue Lexus GS in den deutschen Showrooms, den sogenannten Lexus-Foren, die gerade in den deutschen Metropolen den Bekanntheitsgrad der Marke steigern sollen. "L" steht für Leading Edge = Entwicklung und Nutzung modernster Technologien und "Finesse" für Feinschliff jedes einzelnen Details. Als Concept Car LF-S (Lexus Future Sedan) 2003 auf der Tokioter Motor Show vorgestellt, präsentiert Lexus jetzt die dritte Generation des GS. Mit ihm attackieren die Japaner das umsatzstarke Segment der gehobenen Mittelklasse, gemeint ist die Konkurrenz aus Bayern mit dem 5er BMW, die Ingolstädter mit ihrem A6 oder die Stuttgarter mit der E-Klasse. Der neue GS 300/430 ist nach der Einführung des luxuriösen Geländewagens RX 300 vor zwei Jahren das zweite komplett neue Modell, das in der ersten Generation 1993 sein Deutschlanddebüt feierte, das Design stammte von Giugiaro. Der neue GS zeigt sich länger, breiter und auch flacher als seine Vorgänger und wirkt dadurch sportlicher und dynamischer. Die Frontansicht ist geprägt durch das "Vier-Augen-Gesicht mit schlankem, vertikal gerippten Kühlergrill. Innen präsentiert sich der Lexus GS gediegen und elegant. Wertvolle Materialien, wie Leder, Holz und Metallapplikationen erzeugen eine luxuriöse Atmosphäre. Zu starten ist der GS schlüssellos über die "smart key" Taste. Die am häufigsten verwendeten Funktionen wie Multivisions-Display und Geschwindigkeitsregelung sind über die Bedienelemente am Lenkrad gesteuert. Das Navigationssystem ist in der Mittelkonsole untergebracht, beim Rückwärtsfahren und Einparken schaltet sich automatisch die Kamera ein, die mittels Abstandslinien präzise signalisiert, wie viel Platz noch vorhanden ist. Ein neu konzipierter 3-Liter V6-Motor im GS 300 sowie ein kraftvoller überarbeiteter 4,3-Liter-V8-Motor im GS 430 sorgen dafür, dass der GS nicht nur sportlich aussieht, sondern dies auch fahrdynamisch umsetzt. So braucht der GS 430 lediglich 6,1 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h. Herausragend sind die Sicherheitsfeatures, die den Lexus GS auszeichnen.
Der Lexus GS 300 ist bereits für 40.500 Euro zu haben, damit verbunden ist ein gute Grundausstattung, eine komfortable Automatik und gute Garantieleistungen. Geplant sind mindestens 1.000 Verkäufe pro Jahr in Deutschland. Und wenn sich erst einmal herumgesprochen hat, dass ein Lexus-Kunde in der Regel ein zufriedener Kunde ist, sollte dieses Ziel leicht überschritten werden. Photos: Lexus/Automotive Intelligence (25. April 2005)
|