Der BMW X5 kreuzt in der Eliteklasse der SUV die Klinge mit seinen
deutschen Ligakontrahenten Audi Q7, Porsche Cayenne, VW Touareg und der
jetzt neuen Mercedes M-Klasse. Der X5 xDrive30d überzeugt mit seinem
agilen, effizienten Dieseltriebwerk sowie dynamischen Fahrleistungen
dank Allradantriebs, sportlich abgestimmten Fahrwerks, Achtgangautomatik
und direkter Lenkung.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Geringe Geräusche und Vibrationen sowie ein
enormer Schub zeichnen den von BMW in Österreich gebauten
Sechs-zylinder-Turbodiesel aus.
|||||
Am Heck unterstreichen die weit außen platzierten Auspuffrohre die
Breite. Die Motorhauben-Konturen symbolisieren Ausdrucksstärke und
Kraft.
||||{
Karosserie
Innenraum
Kraftvoll stützt sich die Karosserie optisch auf die Räder ab, weil
sich alle Säulen dank ihrer Winkel, scheinbar nach oben verlängert,
treffen.
||||{
Die horizontal strukturierte Armaturentafel und ihre optische
Verbindung zu den Türverkleidungen prägen das moderne, stilvolle
Interieur.
|||||
Platzangebot
Fahrverhalten
Das üppige Raumangebot für Passagiere und Gepäck unterstreicht
den Premiumcharakter des X5. Die hohe Sitzposition verbessert
die Übersicht.
|||||
Das mit dem intelligenten
Allradantrieb xDrive vernetzte System DSC stabilisiert
blitzschnell den X5, noch ehe der Fahrer eingreifen kann.
|||||
Komfort
Sicherheit
Die Menüführung des Bediensystems
iDrive zur Steuerung von Bordcomputer, Navigation, Audioanlage
und Kommunikation ist etwas umständlich.
||||{
Elastische Einlagen in den Wänden
der „Runflat-Reifen“ verhindern nach einer Panne, dass der
drucklose Reifen walkt und sich erhitzt.
|||||
Innovation
Effizienz
Die Achtgang-Automatik mit
Steptronic trägt mit einem jetzt optimierten Wirkungsgrad dank
minimalen Wandlerschlupfs zur Effizienz bei.
|||||
BMW Efficient Dynamics beinhaltet
Bremsenergierückgewinnung, einen abkoppelbaren Klimakompressor,
aber leider kein Start-Stopp-System.