Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2001 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 31. Oktober 2001
.


 


Opel Zafira OPC: Exklusiver Sportvan mit ausgeprägter Fahrdynamik

Photo: Opel/GM

  • Schnellster Van Europas: Topversion des Bestsellers definiert neues Segment 

  • 141 kW/192 PS starkes ECOTEC-Turbotriebwerk ermöglicht 220 km/h Spitze 

  • Flexibilität für sieben Passagiere oder 1.700 Liter Gepäck bleibt voll erhalten 

  • Künftig noch mehr sportliche OPC-Modelle von Opel geplant 

Rüsselsheim - Eine einzigartige Verbindung von Funktionalität und Fahrdynamik bietet Opel mit dem neuen, 141 kW/192 PS starken Zafira OPC. Auf Basis des multivariablen Bestsellers wurde unter Federführung, der für exklusive Hochleistungsmodelle zustädigen Opel Performance Center GmbH (OPC), ein 220 km/h schneller Sportvan mit Tubotriebwerk entwickelt, der aufgrund seines Konzepts eine eigenständige Nische begründet. Nach Astra und Zafira plant Opel weitere OPC-Modelle. 

"Wir werden unter dem Kürzel OPC allen Interessenten, die das besonders Sportliche am Auto schätzen, künftig ganz besondere Angebote machen. Das ist ein direktes Ergebnis aus unserem Olympia-Projekt zur Steigerung der Attraktivität der Marke Opel. Dafür nutzen wir offensiv die Erfahrung aus unserem langjährigen Motorsport-Engagement", so Opel-Vorstandsvorsitzender Carl-Peter Forster. 

Die Grundlage für die ausgeprägte Fahrdynamik des Zafira OPC legt der drehfreudige, aufgeladene 2.0 16V-ECOTEC-Vierzylinder. Dank seines integralen Turbosystems bietet er souveräne Elastizitätsreserven. So erreicht die Drehmomentkurve des Zafira OPC ihr Maximum von 250 Nm bereits bei 1.950 min-1 und bleibt bis fast 5.400 min-1 auf diesem hohen Niveau. Trotz seiner herausragenden Fahrleistungen verbraucht der auch optisch sehr dynamisch auftretende Siebensitzer im MVEG-Durchschnitt nur 10,1 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer und erfüllt bereits die Euro 4-Norm. Die neue Zafira-Topversion verfügt über die volle Variabilität des Flex7-Sitzsystems und wendet sich an all jene, die ein familien- und freizeitgerechtes Auto mit überlegenen Fahrleistungen wünschen.

Perfekt auf die gesteigerte Dynamik des Zafira OPC ist das DSA-Sportfahrwerk abgestimmt. Er verfügt über eine 16-Zoll-Vierscheiben-Bremsanlage (vorne innenbelüftet: 308 / hinten: 264 Millimeter) und Leichtmetallräder (7,5 J x 17) im OPC-Design mit Reifen der Dimension 225/45 R 17. Serienmäßig ist ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) mit integrierter Traktionskontrolle TC Plus an Bord. 

Im Innenraum bietet der Zafira OPC unter anderem spezielle Recaro-Sportsitze vorne in Teillederausführung, eine Klimaanlage sowie eine vorbildliche passive Sicherheitsausstattung mit Full Size Kopfairbags, Front- und Seitenairbags, aktiven Kopfstützen an den Vordersitzen und dem Pedal-Release-System.

Nach dem erfolgreichen Astra OPC ist der Zafira OPC das zweite Serienprodukt in der Linie der 1997 gegründeten Opel-Tochter. Mit der im März 2001 vorgestellten Supersportwagen-Studie Astra Coupé OPC X-Treme und den auf der IAA präsentierten OPC-Varianten von Astra Caravan und Cabrio im "Linea Rossa"-Look untermauerten die Performance-Spezialisten ihren Anspruch, besonders sportliche und exklusive Opel-Modelle zu entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von der Opel Special Vehicles GmbH (OSV), einer mehrheitlichen Tochter der Adam Opel AG, sowie den Experten im Internationalen Technischen Entwicklungszentrum. Das Kennzeichen der OPC-Modelle: Leistungsstarke Motoren, Fahrwerke mit einem Höchstmaß an Agilität und aktiver Sicherheit, effiziente Aerodynamik, hochwertige Interieurs und ein markant-elegantes Karosseriedesign mit klarer Tendenz zum Understatement. 

Power-Antrieb: Starkes Triebwerk mit hochmoderner Turbo-Technologie

Kernstück des Zafira OPC ist ein modernes Hochleistungstriebwerk, dessen Potenzial bereits das Astra Coupé Turbo in die Liga der Top-Sportler beförderte. Dank 141 kW/ 192 PS (bei 5.400 min-1) und einer souveränen Drehmomentcharakteristik sorgt der 2,0-Liter-ECOTEC-Vierventiler für Fahrleistungen der Extraklasse. Seine Besonderheit ist das so genannte integrale Turbosystem, bei dem Auspuffkrümmer, Turbinengehäuse, das Ladedruck-Regelventil (Wastegate) und weitere Komponenten in einem Bauteil zusammengefasst sind. Die Vorteile sind kompakte Abmessungen und ein niedriges Gewicht: Lediglich 4,3 Kilogramm wiegt das Gussteil, nur 7,1 Kilogramm die gesamte Baugruppe. Hinzu kommt, dass gleichmäßige Wandstärkenverläufe eine schnelle Anpassung an die Temperaturwechsel im Auslass-System ermöglichen. All dies trägt dazu bei, dass der 2.0 16V-Turbomotor das günstigste Leistungsgewicht aller aktuellen Opel-Motoren aufweist. 

Aufwand: Durchdachte Technik für Leistung, Laufkultur und Abgasaufbereitung

Die Kolben aus einer Aluminium-Silizium-Legierung sind auf hohe mechanische Festigkeit ausgelegt. Schwimmend gelagerte Kolbenbolzen mit einem Mittelachs-Versatz in Richtung Kolben-Druckseite sowie zwei Ausgleichswellen reduzieren mechanische Laufgeräusche und Vibrationen. Je vier Ventile pro Zylinder, auf der Auslassseite natriumgekühlt, werden über zwei Nockenwellen und hydraulische Tassenstößel direkt angesteuert.

High-Tech pur kennzeichnet auch die Triebwerks-Peripherie. So sorgen ein Öl- und ein Ladeluftkühler, an deren Kreisläufe die Turbolader-Einheit über separate Zuleitungen angeschlossen ist, für Stabilität im Wärmehaushalt des Motors. Die Bewegungen des Gaspedals werden für harmonische Lastwechsel-Übergänge sensorisch (Drive-by-wire) erfasst und an den Stellmotor der Drosselklappensteuerung weitergegeben. 

Das elektronische Motormanagement verfügt über Heißfilm-Luftmassenmessung, sequenzielle Benzineinspritzung und Einzelspulen-Direktzündung mit zylinderselektiver Klopfregelung. Ein Doppelkat-System, bestehend aus hochwirksamem Vor- und Hauptkatalysator mit Metallträgern und zwei Lambdasonden, garantiert bereits in der Kaltlaufphase hohe Abgas-Konvertierungsraten. 

DSA-Sportfahrwerk: Spitzenklasse in Agilität und aktiver Sicherheit 

Analog zu den Antriebseigenschaften des Zafira OPC drückt das DSA-Sportfahrwerk (Dynamic Safety) die anspruchsvolle Performance-Philosophie aus: Fahrvergnügen auf höchstem Niveau, souveräne Sicherheitsreserven und ein Federungskomfort, der auch die Grundqualitäten des Zafira uneingeschränkt zur Geltung bringt. 

In Zusammenarbeit mit den Ingenieuren des Internationalen Technischen Entwicklungszentrums (ITEZ) und der Opel Special Vehicles GmbH arbeiteten die OPC-Spezialisten das ohnehin ausgeprägte dynamische Talent des Zafira noch weiter heraus und stimmten es präzise auf das außergewöhnliche Leistungspotenzial des Turbomotors ab. Dies schaffte die Grundlage für eine Gesamtbalance, die sich in Handling und Neutralität mit konventionellen Sportwagenkonzepten ohne weiteres messen kann. 

Trotzdem bleiben die konzeptionellen Vorzüge des Zafira als beispielhaft vielseitiges Reise- und Familienfahrzeug in vollem Umfang erhalten. Weder bei den Federwegen noch bei der Zuladung sind Zugeständnisse erforderlich; das straffer ausgelegte, sehr ausgewogene Sportfahrwerk bietet jenen Federungskomfort, den anspruchsvolle Käufer von einem Premiumfahrzeug dieser Klasse erwarten dürfen. 

Trotz seiner kompakten Außenmaße ist auch der Sportvan Zafira OPC ein hochflexibler Siebensitzer. Dank des innovativen Flex7-Sitzsystems, mit dessen Hilfe sich die beiden Einzel-Fondsitze der dritten Reihe mit wenigen Handgriffen ebenerdig im Laderaumboden versenken lassen, verwandelt sich der elegante Compact Van bei Bedarf in einen zweisitzigen Transporter mit bis zu 1.700 Litern Ladevolumen nach VDA-Norm. Die Mittelsitzbank verfügt über eine im Verhältnis 40:60 teilbare Lehne, lässt sich in Längsrichtung verschieben und ermöglicht so - bei versenkten Fondsitzen - einen Beladungspielraum von 490 bis 640 Litern. Reicht das nicht aus, wird sie vollständig zusammengelegt, nach vorne geschoben und hinter den Vordersitzen fixiert.

Gebaut wird der Zafira OPC - wie die übrigen Varianten - im Opel-Werk Bochum. Die Komplettierung mit OPC-spezifischen Anbauteilen wie beispielsweise Kühlergrill, Seitenschweller, Heckschürze oder 17-Zoll-Räder übernimmt die Opel Special Vehicles GmbH (OSV) in Rüsselsheim. Seine Qualität ist nicht nur jederzeit spür- und erfahrbar, sie reicht ihm sogar bis unter die Haut: Dank der Vollverzinkung der Karosserie gewährt Opel eine Zwölfjahres-Garantie gegen Durchrostung.

(30. Oktober 2001)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]