Automotive Intelligence .

 

Diese Woche: 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 


..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 14. Januar 2003

Das neue T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse feiert Weltpremiere im Januar 2003 auf der Auto-Show in Detroit


 


Photo: Automotive Intelligence

  • Hightech-Innovationen wie aktives Kurvenlicht und Luftfederung

  • SBC™ mit den neuen Komfortfunktionen Stau- und Anfahr-Assistent

  • EASY-PACK-System für intelligentes Laderaum-Management

  • Heckklappe und Laderaumboden auf Wunsch mit Hydraulikantrieb

  • Variabler Innenraum mit maximal 1950 Liter Ladevolumen

  • Kraftstoffersparnis von bis zu 0,6 Liter je 100 Kilometer

  • Hochwertige Serienausstattung mit Klima-Automatik und CD-Autoradio

Stuttgart - Zukunftsweisende Technik, faszinierendes Design, hochwertige Ausstattung und intelligente Funktionalität im Innenraum - das sind die herausragenden Merkmale des neuen T-Modells der E-Klasse, das Anfang Januar 2003 auf der North American International Auto-Show in Detroit Weltpremiere feiern wird.

Mit dem dynamisch-eleganten Kombi komplettiert Mercedes-Benz das Modellprogramm der neuen E-Klasse, die seit Frühjahr 2002 mit der Limousine auf der Überholspur ist. Das T-Modell kommt im März 2003 auf den Markt. Es baut auf dem Erfolg seines Vorgängers auf, der weltweit über 266 000 Autofahrerinnen und Autofahrer begeisterte und damit zu den meistverkauften Kombis seiner Klasse zählt.

Ebenso wie die Limousine zeichnet sich auch das neue T-Modell der E-Klasse durch technologische Exklusivität auf höchstem Niveau aus. Wichtige Meilensteine der Automobiltechnik gehören zur Serienausstattung der Kombilimousine: das elektrohydraulische Bremssystem Sensotronic Brake Control (SBC™) mit neuen Komfortfunktionen wie Stau- und Anfahr-Assistent, die Niveauregulierung mit Luftfedern an der Hinterachse, adaptive Airbags für die Frontpassagiere, zweistufige Gurtkraftbegrenzer und großflächige Windowbags, um nur einige von über 20 serienmäßigen Innovationen zu nennen.

Auf Wunsch sind für das neue T-Modell weitere Hightech-Systeme lieferbar: die Luftfederung AIRMATIC DC, das Bedien- und Anzeigesystem COMAND mit DVD-Spieler, die Vier-Zonen-Klimatisierung THERMOTRONIC oder der fahrdynamische Multikontursitz, der sich automatisch der aktuellen Fahrsituation anpasst.

Das aktive Bi-Xenon-Kurvenlicht, das den Lenkbewegungen des Autofahrers folgt und damit die Sichtweite in Kurven deutlich verbessert, feiert im neuen T-Modell der E-Klasse ebenso Premiere wie die neue EASY-PACK-Heckklappe mit hydraulischem Antrieb für bequemes Öffnen und Schließen auf Knopfdruck.

Funktionalität und Variabilität in neuer Perfektion

Mit dem Begriff EASY-PACK-System kennzeichnet Mercedes-Benz eine Reihe von Detaillösungen für ein intelligentes Laderaum-Management und perfektioniert damit Variabilität, Funktionalität und Sicherheit des T-Modells. Zum EASY-PACK-System zählt unter anderem die neu entwickelte asymmetrisch geteilte Fondsitzanlage, die sich mit wenigen Handgriffen vollständig nach vorne klappen lässt. So entsteht im Fond eine große, ebene Ladefläche. Das Fassungsvermögen des Gepäckabteils beträgt je nach Position der Fondsitze zwischen 690 und 1950 Liter (VDA-Messmethode) und übertrifft bei den häufigsten Beladungsvarianten und bei Nutzung des Staufachs in der Reserveradmulde die Werte des Vorgängermodells um bis zu 90 Liter (15 Prozent).

Ein weiteres Novum in der Kombi-Klasse ist der hydraulisch angetriebene EASY-PACK-Laderaumboden (Wunschausstattung). Auf Knopfdruck fährt er um 400 Millimeter nach hinten und erleichtert das Be- und Entladen schwerer Gegenstände. Für die individuelle Abtrennung des Gepäckraums und das sichere Befestigen des Ladeguts hat Mercedes-Benz ein spezielles EASY-PACK-Laderaumpaket (Fixkit) mit Teleskopstange, Gurtabroller und vier Verzurrösen entwickelt, die mithilfe praktischer Basiselemente in zwei Aluminiumschienen arretiert werden.

Mit seinem großzügigen, variabel nutzbaren Raumangebot und der intelligenten Funktionalität ist das neue T-Modell den unterschiedlichsten Transportaufgaben gewachsen und ein idealer Partner für Beruf, Reise, Freizeitsport, Shopping-Tour oder Beruf. Die Zuladungskapazität beträgt 575 Kilogramm.

Das T-Modell misst in der Länge 4850 Millimeter und ist aufgrund des größeren Überhangs im Heck 32 Millimeter länger als die Limousine dieser Mercedes-Modellreihe. Der Radstand blieb mit 2854 Millimetern gleich. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das neue T-Modell elf Millimeter länger und 23 Millimeter breiter. Der Radstand vergrößerte sich um 21 Millimeter.

CDI-Dieselmotoren mit mehr Leistung und höherem Drehmoment

Für die neue Mercedes-Kombilimousine stehen zunächst drei Benzin- und drei CDI-Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 110 kW/150 PS bis 150 kW/204 PS zur Auswahl. Die Triebwerke der Modelle E 220 CDI, E 270 CDI und E 320 CDI gehören zur zweiten Generation der modernen Common-Rail-Motoren, die gegenüber den CDI-Motoren des Vorgängermodells bis zu acht Prozent mehr Drehmoment und ein Leistungsplus von knapp fünf Prozent bieten. Gleichzeitig verringert sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,6 Liter je 100 Kilometer. Das Topmodell der Dieselpalette, der E 320 CDI, entwickelt bereits ab 1800/min ein beachtliches Drehmoment von 500 Newtonmetern.

Als Benzinmotoren setzt Mercedes-Benz neben den beiden Sechszylindern E 240 und E 320 ein neu entwickeltes Vierzylinder-Triebwerk ein, das sich durch das einzigartige TWINPULSE-System auszeichnet. Es garantiert durch die Kombination verschiedener Technologien wie Kompressor-Aufladung, Ladeluftkühlung, Vierventiltechnik, variabel verstellbaren Nockenwellen und Lanchester-Ausgleich bei einem Minimum an Kraftstoffverbrauch ein Maximum an Fahrspaß und Laufruhe. So verbraucht der neue 120 kW/163 PS starke E 200 KOMPRESSOR im NEFZ-Fahrzyklus nur 9,1 Liter Superbenzin je 100 Kilometer und ist damit 0,5 Liter sparsamer als der Vorgänger.

Niveauregulierung mit Luftfedern serienmäßig

Das Fahrwerk des neuen T-Modells basiert weitgehend auf den modernen Achssystemen, die auch bei der Limousine der E-Klasse ein Höchstmaß an Sicherheit, Agilität und Komfort garantieren. Die Raumlenker-Hinterachse besteht komplett aus Aluminium und ist serienmäßig mit einer Niveauregulierung ausgestattet, die im Gegensatz zum bisherigen hydropneumatischen System auf voll tragenden Luftfedern basiert. Sie ermöglichen eine beladungsunabhängige Niveauregulierung - die Federwege an der Hinterachse bleiben in jeder Beladungssituation gleich, sodass stets ein Maximum an Fahrkomfort erzielt wird.

Das Luftfedersystem AIRMATIC DC, das die Stoßdämpferkraft und die Federrate stets der jeweiligen Fahrsituation anpasst, ist auf Wunsch für das T-Modell der E-Klasse lieferbar.

Drei Lines für individuelle Design- und Ausstattungswünsche

Die drei eigenständigen Design- und Ausstattungslines CLASSIC, ELEGANCE und AVANTGARDE erfüllen unterschiedliche Kundenwünsche. Bereits beim Basismodell CLASSIC sind CD-Autoradio, Klimatisierungsautomatik, Sensotronic Brake Control, Side- und Windowbags, Edelholz-Zierteilen, Leichtmetallrädern sowie eine Vielzahl anderer Sicherheits- und Komfortdetails serienmäßig an Bord. Das Modell ELEGANCE setz unter anderem durch dezente Chrom-Applikationen an den Stoßfängern, Seitenschutzleisten und Türgriffen sowie durch eine atlasgrau-lackierte Lamellen-Kühlermaske Akzente, und die Line AVANTGARDE macht durch eigenständige, dynamisch gestaltete Stoßfänger und Seitenschweller und Cockpit-Instrumente mit weißen Zifferblättern auf sich aufmerksam. Bei diesem Modell gehören außerdem lichtstarke Bi-Xenon-Scheinwerfer und LED-Bremsleuchten zur Serienausstattung.

(10. Januar 2003)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]