.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

21. April 2004

 

 

 

 

 

© 1998 - 2004 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
DaimlerChrysler nimmt Zentralversand Übersee im Werk Untertürkheim in Betrieb


 


Photo: DC

  • Wichtiger Logistik-Knotenpunkt im weltweiten Produktionsverbund

  • Positive ökonomische und ökologische Effekte

  • Einsparpotenziale realisiert

Stuttgart - Nach zwölfmonatiger Bauzeit nimmt DaimlerChrysler heute den Zentralversand Übersee im Werk Untertürkheim in Betrieb. Das Werk verfügt damit künftig über eine zentrale Logistikdrehscheibe, die eine optimale Versorgung der weltweiten Produktionsstandorte von DaimlerChrysler mit Aggregaten und Teilen aus Untertürkheim gewährleistet. Abnehmer der in Untertürkheim gefertigten Motoren, Getriebe, Achsen und Teilesätze sind die DaimlerChrysler-Werke in Tuscaloosa (USA), East London (Südafrika) und Toluca (Mexiko) sowie weitere Standorte in Übersee. Mit dem Zentralversand Übersee rüstet sich das Werk für die logistischen Anforderungen der Zukunft. "Eine breiter werdende Modellpalette und zunehmend kürzere Produktionszyklen verlangen nach einer flexiblen Logistiklösung mit Kapazitätsreserven für die Zukunft - nicht zuletzt wegen der Erschließung neuer Märkte in Übersee", sagt Werkleiter Volker Stauch. "Untertürkheim festigt damit seine Position als wichtiger Knotenpunkt im Logistiknetzwerk von DaimlerChrysler."

Ziel der neuen Logistikdrehscheibe ist neben einer optimalen Ablieferqualität die Konzentration der gesamten Versandbewegungen für Überseekunden auf einen zentralen Umschlagplatz im Werk. Damit werden einzelne Werkteile entlastet und zusätzliche Flächen für die Produktion frei gesetzt. Neben ökonomischen Anforderungen trägt der neue Zentralversand Übersee durch die optimale Anbindung an die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserweg auch ökologischen Aspekten Rechnung.

Das Logistikzentrum wurde in enger Kooperation mit der Stuttgarter Immobilienfirma Warbanoff und dem Dienstleister Rhenus Logistics entwickelt und erstellt. Während der Investor Warbanoff das Gebäude bezugsfertig bereitstellt, verantwortet Rhenus Logistics die operative Versandabwicklung. In die Verantwortung von DaimlerChrysler fallen auch weiterhin die strategisch wichtigen Bereiche Logistiksteuerung und Qualitätssicherung. Hierfür wurden von Seiten des Konzerns rund € 6 Mio. in Anlagen und IT-Infrastruktur investiert. Projektleiter Klaus Neuer: "Das Management von Logistikleistungen und ihre Integration in die gesamte Wertschöpfungskette sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Mit dem Zentralversand Übersee behalten wir die Kernkompetenzen im Haus und realisieren zusätzliche Einsparpotenziale."

(08.04.2004)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.