|
|
|
||||||||
|
|||||||||
© 1998 - 2019 Impressum & |
Angetestet: Der Alfa Romeo Stelvio - Ein SUV, aber unverkennbar Alfa Romeo
Wer hätte sich vor ein paar Jahren vorstellen können, dass Alfa Romeo einmal ein Sports Utility Gefährt auf den Markt bringt. Doch nachdem es diese Modelle sogar von Jaguar und Maserati gibt, war es wohl nur noch eine Frage der Zeit.
Cooles italienisches Design, gepaart mit sportlicher Driving Performance, der Alfa Stelvio tritt so auf, wie man es von einer Bella Macchina aus dem Hause Alfa Romeo erwartet.
|
|
|||||||
Der Alfa Romeo Stelvio verkörpert perfekt die Gene der über 100-jährigen Historie der Marke. Schon die Proportionen des neuen Alfa Romeo Stelvio spiegeln sportliche Dynamik und Alfa-typische Präsenz wider.
Bei einer Länge von 4,687 Meter, einer Breite von 2,163 Meter und einer Höhe von bis zu 1,671 Meter gehört der Alfa Stelvio zu den kompakten SUV’s, die sich hervorragend auch in den innerstädtischen Verkehr integrieren. Das Design ist geradlinig und kombiniert markant modellierte Flächen. In der Front dominiert der klassische Kühlergrill, das „Symbol“ eines jeden Alfa Romeo.
Auch im Interieur setzt sich die klare, schnörkellose Designsprache fort. Hochwertige Materialien, die Lederausstattung mit edlen Ziernähten schaffen ein elegantes Ambiente, das in der Tradition italienischer Handwerkskunst steht. Als Sportwagen unter den SUV ist das Cockpit konsequent fahrerorientiert aufgebaut.
Durch die vergleichsweise hohe Sitzposition und die Fahrdynamikregelung AlfaTM DNA genießt man als Fahrer die volle Kontrolle über das Fahrzeug. Zur Serienausstattung gehören unter anderem die 2-Zonen-Klimaautomatik und das innovative Infotainmentsystem AlfaTM Connect, darüber hinaus gibt es verschiedene Ausstattungspakete zur weiteren Individualisierung und Aufwertung des Innenraums. So hatte der uns zur Verfügung gestellte Testwagen das Hi-Fi Audiosystem „Sound Theatre by Harmann/Kardon, das ein gewaltiges Klangerlebnis auch bei höheren Geschwindigkeiten garantierte.
Unser Testwagen, der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio 2.0 Turbo Super ist das Topmodell der Serie. Der 2,0 Liter Turbobenziner steht mit seinen 206 kW /280 PS für schnelles Ansprechverhalten und sportlichen Fahrspaß. Für den Spurt auf Tempo 100 km/h bedarf es 5,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 230 km/h erreicht. Das maximale Drehmoment von 400 Nm steht bei 2,250 min-1 an. Der Verbrauch im EU-Messzyklus liegt bei 7,9 l auf 100 km, die CO2-Emissionen bei 182 g/km. AT8 steht übrigens für das perfekt arbeitende Automatikgetriebe AT mit acht Stufen, Q4 für den Allradantrieb und Super für die Ausstattungslinie. Die Fahrzeugdämpfung ist so geregelt, daß man auch auf der Langstrecke komfortabel unterwegs ist. Die Lenkung ist direkt und gehorcht bestens, sowohl bei geradem Straßenlauf, aber genauso auf kurvenreichen Strecken.
Sicherheit wird auch im Alfa Romeo Stelvio großgeschrieben, für den eine ganze Reihe innovativer Sicherheitseinrichtungen zur Auswahl stehen. Dazu zählen das Kollisionswarnsystem (Forward Collision Warning, FCW) mit autonomer Notbremsfunktion (AEB) und Fußgängererkennung, der Spurhalteassistent (Lane Departure Warning, LDW) sowie der Totwinkel-Assistent (Blind Spot Monitoring, BSM). Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (Adaptive Cruise Control) passt die eigene Geschwindigkeit nicht nur dem gewählten Wert an, sondern reagiert auch auf andere Fahrzeuge im direkten Umfeld.
Gefertigt wird der Alfa Romeo Stelvio ebenso wie die Alfa Romeo Giulia in Cassino, in der Provinz Frosinone, südlich von Rom. Preislich startet der Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo AT8-Q4 Super bei 51.500 €, der Endpreis unseres Testwagens mit seiner Sonderausstattung lag bei 64.130 €.
Text: Ute Wachsmuth-Major (1. Oktober 2019)
|