|
|
|
||||||
|
|||||||
Weitere BMW Reports Übersicht
© 1998 - 2011 Impressum & |
BMW setzt mit dem neuen 5er die automobile Business-Class unter Druck Ab Juli heißt es Durchstarten mit der neuen Limousine aus Bayern
Sportliches Design, herausragende technische Eigenschaften und echtes Fahrvergnügen garantiert die neue 5er Limousine. Gegenüber seinem Vorgänger hat er an Größe gewonnen und an Gewicht verloren, was sich einerseits in mehr Komfort im Fond und Platz im Kofferraum ausdrückt als auch in seinem dynamischen Fahrverhalten bei niedrigerem Verbrauch. AktivLenkung, Dynamic Drive und Runflat-Bereifung sowie das aus der Formel1 bekannte und nun in den 5er integrierte Head-Up-Display garantieren ein Höchstmaß an Fahrdynamik und Sicherheit.
|
|
|||||
Das Design des neuen 5er ist sportlich elegant, wirkt dynamisch und kraftvoll und weit weniger provozierend als das des aktuellen 7ers. Die kraftvolle Front wird durch die unverwechselbare geschwungene Leuchteneinheit ausdrucksvoll bestimmt. Die charakteristische Doppelniere ist größer dimensioniert als beim Vorgänger und unterstreicht das sportlich-dynamische Erscheinungsbild der Fahrzeugfront. In der Seitenansicht unterstreicht die fließend gestaltete C-Säule den coupéhaften Charakter der neuen Limousine. Der dezente Einsatz konvex-konkaver Flächen verleiht dem 5er dabei eine zusätzliche Profilierung durch das Spiel von Licht und Schatten. Das Heck verzichtet auf sichtbare Trennfugen, der integrierte Spoiler lässt die Heckpartie zugleich breit und straff wirken, die Heckleuchten setzen die Formensprache der Frontscheinwerfer fort. Im Innenraum dominiert das klare und geschmackvolle Design. Erfreulich gegenüber seinem Vorgänger ist das vergrößerte Raumangebot im Cockpit, was nicht zuletzt in der Radstandsverlängerung um 62 mm begründet liegt.
Gemäß der BMW iDrive Philosophie übernimmt der neue 5er in seiner Klasse die Pionierrolle in der fahrerorientierten Ergonomie: Die meisten für das Fahren wesentlichen Funktionen sind im unmittelbaren Bereich des Lenkrades bedienbar, die Komfort-Grundfunktionen in der Mittelkonsole. Alle übrigen Einstellungen und Dienste nutzen Fahrer oder Beifahrer über Controller und Control-Display in einer für den 5er modifizierten Form. Das erstmals in einem BMW angebotene Head-Up Display leistet einen bedeutenden Beitrag zur aktiven Sicherheit, indem es fahrerrelevante Informationen im direkten Sichtfeld des Fahrers anzeigt. Der Fahrer kann dabei jederzeit selbst bestimmen, was in die Frontscheibe eingespiegelt wird, möglich sind beispielsweise die Geschwindigkeitsanzeige und/oder Navigationshinweise. Fahrwerk, Karosserie und Antrieb
Das Fahrwerk des neuen 5ers wurde weitgehend vom Vollaluminium-Fahrwerk des BMW 7er abgeleitet. Dank seiner innovativen Leichtbaukonstruktion mit Aluminium-Vorderbau, der mit der übrigen Rohkarosserie aus Stahl verbunden ist, ist der neue 5er zwar größer und geräumiger als das Vorgängermodell, trotzdem aber bis zu 75 kg leichter. BMW hat seinen neuen 5er mit mehreren Optionen ausgestattet, die eine einmalige Synthese aus Sicherheit und sportlichem Fahrkomfort ermöglichen. Hierzu zählt die als Sonderausstattung lieferbare Weltneuheit "AktivLenkung", ein elektronisch gesteuertes System, das im normalen Fahrbetrieb die Lenkübersetzung im unteren bis mittleren Geschwindigkeitsbereich direkter macht, und so die Handlichkeit des Fahrzeugs im Stadtverkehr, beim Parkieren und bei Kurvenfahrt deutlich erhöht. Im höheren Geschwindig- keitsbereich wird die Lenkung dagegen indirekter und sorgt so für stabilen Geradeauslauf und sehr gutmütiges Anlenkverhalten Die aktive Wankstabilisierung "Dynamic Drive", die im 7er Weltpremiere feierte, gibt es nun auch im neuen 5er. Das System unterdrückt in Kurven die Wankneigung und sorgt so für hohe Agilität und Stabilität bei allen Fahrzuständen. Ebenso gibt es die weiter entwickelte Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) mit DTC, eine Reifenpannen-Anzeige im Cockpit sowie die Runflat-Bereifung, die ein Ausbrechen des Fahrzeugs bei einem plötzlichen Druckverlust verhindert und eine Weiterfahrt bis zur nächsten bis zu 100 km entfernten Werkstatt erlaubt. Premiere mit Sechszylindermotoren:
Den neuen 5er gibt es zunächst in den Varianten 520i, 530i und 530d, alle mit Reihen-Sechszylindermotoren. Mit dem Reihensechszylinder unter seiner Haube, ist der 530d einer der leistungsstärksten 6-Zylinder- Dieselmotoren auf dem Markt. Mit seinen 218 PS beschleunigt der 530d von 0 auf 100 in 7,1 Sekunden und ist damit nur 0,2 Sekunden langsamer als der 530i, der es dafür auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h bringt und damit 5 km schneller als sein Dieselkollege ist. Im Herbst 2003 folgen der 520iA, der 525i mit 2,5 Liter Hubraum (192 PS) sowie der 545i mit 4,4 Liter V8 (333 PS). Fazit: Mit der neuen 5er Generation können wir das Motto der bayerischen Autobauerschmiede auch zukünftig genießen: Die "Freude am Fahren" ist garantiert. (Frankfurt, 20. Mai 2003)
|