|
|
|
||||||
|
|||||||
Weitere BMW Reports Übersicht
© 1998 - 2011 Impressum & |
Der neue BMW 7er: Design und Dynamik ohne Kompromisse Am 9. April ist es soweit: Der neue 7er BMW, das Flagschiff der Bayerischen Autobauerschmiede startet auf dem deutschen Markt. Damit sollten endlich die Diskussionen um das Design des Hecks beendet sein. Denn obgleich die Absatzzahlen des „alten 7er“ an die Spitze der in 2004 verkauften Luxuslimousinen katapultierten, verstummten die kritischen Stimmen auch nach 3 ½ Jahren nie so richtig. Doch das ist Schnee von gestern und offensichtlich hat man aus der Vergangenheit gelernt. Das Design des neuen 7er ist rundum gelungen. Die Linie wirkt gestreckter, das Heck elegant-sportlich, das Interieur edel und luxuriös. |
|
|||||
Mit seinem serienmäßigen Aluminium-Fahrwerk zeichnet sich der neue 7er durch höchste Lenkpräzision, außergewöhnliche Leichtfüßigkeit und hervorragende Fahreigenschaften aus. Drei Fahrwerkpakete werden ab Werk angeboten. Künftig werden ein Serienfahrwerk und zwei Fahrwerkpakete mit unterschiedlichen Auslegungen angeboten: Das überarbeitete und weiterentwickelte Serienfahrwerk steht für die BMW typische Ausgewogenheit zwischen Dynamik und Komfort und das Highend-Fahrwerk „Adaptive Drive“ fasst „Dynamic Drive“ und das kontinuierlich verstellbare Dämpferkontrollsystem „EDC-K“ zusammen. Mit dem EDC-K hat man ein Dämpfersystem entwickelt, das es dem Passagier im Fond ermöglicht, noch ungestörter seiner Beschäftigung nachzugehen. Für den Kunden, der größten Wert auf sportliche Fahrdynamik legt, ist das Sportpaket mit der Kombination aus sportlicher Fahrwerkauslegung und Dynamic Drive genau das Richtige.
Fünf der sechs Varianten sind neu oder grundlegend überarbeitet, Ausnahme ist das V12-Top-Triebwerk im BMW 760i/Li. Bei den Modellen mit Achtzylinder-Benzinmotor ersetzen der BMW 750i/Li und der 740i/Li die bisherigen Modelle 745i/Li und 735i/Li. Der BMW 740d macht Platz für den BMW 745d mit vollkommen neu entwickeltem Achtzylinder-Dieselmotor. Der Reihensechszylinder-Dieselmotor des BMW 730d wurde grundlegend überarbeitet. Beim Einstiegsmodell BMW 730i/Li wird nun der vom BMW 630i bekannte Reihensechszylinder-Benzinmotor mit Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse eingesetzt. Bei allen Modellen gehört ein Sechsgang-Automatikgetriebe mit Steptronic zum Serienumfang. Das Interieur wurde durch kostbare Materialien wie hochwertigstem Leder und amerikanischem Nussbaum veredelt. Der I-Drive ist mit Leder abgesetzt, Zierleisten mit Chrom akzentuiert. Extras wie beispielsweise die Kühlbox in der Langversion dürfen bei einer Luxuslimousine nicht fehlen. Die Bedienbarkeit des I-Drives wurde vereinfacht, dabei flossen auch Anregungen von außen mit ein, sicherlich ein deutliches und richtiges Zeichen, denn verärgerte Kunden sind langfristig sicher verlorene Kunden. Gestartet wird – wie immer – mit der Start-Taste, die Automatikschaltung erfolgt am Lenkrad.
Der neue 7er präsentiert sich ab Frühjahr 2005 mit noch mehr Serienausstattung und Individualisierungsmöglichkeiten. Weiße Blinkleuchten gehören nun zum Serienumfang, ebenso das zweistufige Bremslicht. Damit werden bei starkem Bremsen die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer durch ein größeres und helleres Bremslicht gewarnt. Verfügbar sind vier neue Außenfarben und drei neue Polsterfarben, sowie zwei neue 18 Zoll- und eine neue 19 Zoll-Felge. Darüber hinaus lässt sich die hier nur kurz angedeutete Grundausstattung durch eine lange Liste Sonderaus-stattungsoptionen fast endlos optimieren und differenzieren.
(Berlin, 21. März 2005)
|