Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Weitere BMW Reports

Übersicht


 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Der neue BMW M3: Kurvenstar aus Bayern


Zum Vergrößern anklicken

Rennsportqualitäten besaß der BMW M3 schon immer und daran hat sich auch bei der nunmehr vierten Generation nichts geändert, die Mitte September auf den Markt kommt. Dass der neue M3 ein technisch eigenständiges Auto ist, belegt schon die Tatsache, dass 80% aller technischen Teile neu gegenüber dem Vorgänger sind. Geringes Gewicht, hohe Steifigkeit und Präzision, unter diesem Motto entstand der neue M3, der auf Basis des BMW 3er Coupé entwickelt wurde. 180.000 Einheiten sind in den letzten 20 Jahren verkauft worden und auch der neue BMW M3 tritt an, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

Gerhard Richter

Gerhard Richter, Technischer Geschäftsführer der BMW M GmbH :

„Wir haben uns große Mühe gegeben, den besten BMW M3 aller Zeiten zu bauen.“

 

 

Unser BMW M3 Video Clip mit Strassen- und Rennkursszenen


BMW M3 Clip


Zum Vergrößern anklicken

Die Front demonstriert mit dem markanten Powerdome und mächtigem Diffusor die unbändige Kraft, die im neuen M3 steckt. Kraftvoll ausgestellte Radhäuser signalisieren ebenso wie die vier Endrohre in der Heckansicht, wen man vor sich hat. Als erstes Serienfahrzeug im Segment kommt der M3 mit einem Kohle-Faser-Dach (CFK), das nach außen Exklusivität und unmittelbaren Bezug zum Motorsport signalisiert.

Der Motor wurde exklusiv für dieses Modell entwickelt, Fahrwerk und Karosserie orientieren sich konsequent an den Anforderungen, die im Rennsport gestellt werden. Und das konnte man auf der privaten Rennstrecke von Ascari, nahe Marbella, ausgiebig testen, wo der M3 nicht nur Schnelligkeit, sondern auch hervorragende Kurvenstabilität bewies.


Zum Vergrößern anklicken

Zum Vergrößern anklicken

Der BMW M3 ist die erste Straßenversion mit Achtzylinder-Motor. Das vollständig neu entwickelte V8-Aggregat besitzt einen Hubraum von 4,0 Litern und leistet 309 kW/420 PS. Gegenüber dem Vorgängermotor bedeutet dies 17% mehr Leistung bei 7% bzw. 15 Kilogramm weniger Gewicht und 8 % weniger Verbrauch mit 12,4 Liter je 100 Kilometer Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus.


Zum Vergrößern anklicken

Gerade mal 4,8 Sekunden braucht der neue M3 für den Spurt auf Tempo 100 km/h, bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt. Sein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter erreicht der Hochleistungsmotor bei 3 900 min–1, die Höchstdrehzahl von 8 400 min–1 verhilft dem Triebwerk zu einer imposanten Schubkraft.

Diese Werte drücken bereits viel über den neuen BMW M3 aus. Doch nicht weniger entscheidend für das hochdynamische Fahrerlebnis ist das vollständig neu entwickelte Fahrwerk mit spezifischen und gewichtsoptimierten Komponenten sowie M typischer Achskinematik, Verwendung von geschmiedeten Aluminium-Lenkern, Compound-Hochleistungsbremsanlage und optionaler Elektronische Dämpfer Control (EDC) mit drei wählbaren Kennfeldern. Das manuelle Sechsganggetriebe arbeitet mit kurzen und präzisen Schaltwegen. Über die MDrive Taste (optional) können besonders sportlich orientierte Fahrer mit Hilfe der elektronischen Steuerung den M3 noch individueller an den individuellen Fahrstil anpassen.


Zum Vergrößern anklicken

Der Innenraum des BMW M3 gibt sich sportlich elegant und mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Auf den eigenständigen Charakter weisen bereits die mit dem M Logo verzierten Einstiegsleisten hin. Die Vordersitze sind auf optimale Seitenführung bei sportlicher Fahrweise ausgelegt und bieten hohen Komfort auch auf der Langstrecke. Die aus zwei Einzelsitzen bestehende Fondsitzbank ist mit einer eigens für den neuen BMW M3 entwickelten Leichtbaudurchlade versehen, die mit einem – als Option angebotenen – herausnehmbaren Skisack ausgerüstet werden kann. Der Kofferraum erfüllt mit einem Ladevolumen von 430 Litern höchste Ansprüche auch an die Reisetauglichkeit.

Die BMW typischen Doppelrundinstrumente – Geschwindigkeits- und Tankanzeige sowie Drehzahlmesser und Öltemperaturanzeige – sind M spezifisch gestaltet. Die Zahlen heben sich weiß vom schwarzen Hintergrund ab, die Zeiger im traditionellen Rot der BMW M GmbH sind besonders leicht im Blick zu behalten. Typisch für M Fahrzeuge ist das variable Warnfeld des Drehzahlmessers. Es informiert den Fahrer während der Warmlaufphase über das in Abhängigkeit von der aktuellen Motoröltemperatur empfohlene Drehzahlband.


Zum Vergrößern anklicken

Zum Vergrößern anklicken

Wie immer bei BMW und ebenso bei der M GmbH werden umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten angeboten, hierzu zählen das maßgeschneiderte BMW Individual High End Audiosystem und modellspezifische Lackierungs- und Ausstattungsvarianten.


Zum Vergrößern anklicken

Der Ausgangspreis für den neuen BMW M3 startet bei 66.600 Euro.

Photos: BMW

(6. Juli 2007)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.