|
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
© 1998 - 2012 Impressum & |
Sicher durch die kalte Jahreszeit mit den neuen Winterreifen von Michelin Von Oktober bis Ostern, so lautet die Faustregel für die Zeit, in der man mit Winterreifen unterwegs sein sollte und jedes Jahr fragt sich so mancher Autofahrer, ob dies tatsächlich notwendig ist.
|
|
||||||||||
Die Verbraucher sind insgesamt sicherheitsbewusster geworden bei ihrem Wunsch nach flexibler Mobilität auch in der Winterzeit. Dank neuer Verordnungen und gesetzlicher Regelungen, wie der Präzisierung der Winterreifenvorschrift und der Haftungsbeteiligung bei einem Unfall haben dazu geführt, dass der Absatz in Deutschland beständig wächst. Einen weiteren Anteil an lässt sich zudem auf das jährliche Wachstum des Fahrzeugbestandes von 1,5% zurückführen. Der stärkste Zuwachs an Winterreifen ist im Bereich der leistungsstarken Premium Pkw’s und Offroader zu beobachten. Für dieses Hochleistungssegment können die Winterreifen mit höheren Speed-Indices und Dimensionen sogar ein Plus von 82% verzeichnen. Im Gegensatz zu einem Sommerreifen muss ein Winterreifen zuverlässig bei Nässe, Schnee, Schneematsch und Eis sein und dabei gleichzeitig auch auf ein Temperaturfenster von minus 20 Grad Celsius bis zu + 20 Grad Celsius ausgelegt sein. Allein der plötzliche Temperaturwechsel von Garagentemperatur auf eisiger Straßentemperatur erfordert höhere Ansprüche an die Profilgestaltung und Laufflächenmischung eines Reifens.
Ab dem 1. November 2012 müssen alle Reifen mit einem standardisierten Label erstmals europaweit über die jeweiligen Sicherheits- und Umwelteigenschaften Auskunft geben. Michelin befürwortet diese neue EU-Verordnung zur Reifenkennzeichnung, die Testergebnisse bei ADAC und verschiedener Fachmagazine bestätigen seit vielen Jahren die zuverlässige Qualität des Michelin-Reifensortiments. Grundsätzlich gibt es also keinen Grund, im Winter mit Sommerreifen unterwegs zu sein. Durch den zusätzlichen Reifensatz verlängert sich entsprechend auch die Laufleistung der Sommerreifen und wenn man rechtzeitig einen Werkstatt-Termin vereinbart, vermeidet man lange Wartezeiten, die professionelle Lagerung des ausgetauschten Reifensatzes kostet in der Regel auch nur wenig. Photos: Michelin (17. Oktober 2012)
|