.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

24. Juni 2003

 

 

 

© 1998 - 2003 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
Neue hoch effiziente Opel-Motoren sparen bis zu 23 Prozent Kraftstoff


 


TWINPORT

Photo: Opel

  • Verbrauchsreduzierung auf breiter Basis

  • Innovatives TWINPORT-Konzept jetzt auch für 1,0- und 1,4-Liter-ECOTEC-Benziner

  • 2.2 DIRECT ECOTEC-Vollaluminiumtriebwerk erster Benzin-Direkteinspritzer von Opel

  • Neuer 1,3-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit Multiinjection-Einspritz-Technologie

Rüsselsheim - Im Rahmen ihrer Strategie zur konsequenten Senkung des Kraftstoffverbrauchs auf breiter Front bringt die Adam Opel AG in diesem Jahr eine ganze Reihe neu entwickelter Benzin- und Dieselmotoren der ECOTEC-Reihe auf den Markt. Alle Aggregate zeichnen sich durch Technologie der neuesten Generation, hohe spezifische Leistung, vorbildliches Abgasverhalten (Euro 4) und einen niedrigen Kraftstoffbedarf aus. Mit der Neuauflage des Corsa führt Opel im Sommer 2003 zwei neue Benzin-motoren mit der innovativen TWINPORT-Technologie und 1,0 beziehungsweise 1,4 Litern Hubraum (44 kW/60 PS und 66 kW/90 PS) ein. Der Minderverbrauch mit den neuen Triebwerken beträgt gegenüber dem aktuellen Modell - je nach Getriebekombination - bis zu 23 Prozent. Ebenfalls seinen Einstand im Corsa feiert der neue 1,3-Liter-CDTI ECOTEC-Motor (51 kW/70 PS). Der kleinste Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt benötigt dank seines neuartigen Multiinjection-Einspritzsystems im Corsa lediglich 4,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Vom Einsparpotenzial des 1.3 CDTI ECOTEC und des 1.0 TWINPORT ECOTEC profitiert auch die Agila-Neuauflage, die ebenfalls im Sommer auf den Markt kommt. Und nach seinem Debüt im Signum steht der erste Benzin-Direkteinspritzer von Opel, der 114 kW/155 PS starke 2.2 DIRECT ECOTEC, künftig auch im neuen Vectra Caravan zur Verfügung: Das hoch effiziente Triebwerk verbraucht rund sechs Prozent weniger Kraftstoff gegenüber dem 2,2-Liter-Saugrohr-Einspritzer - bei gleichzeitig mehr Leistung und Drehmoment.

TWINPORT: Die neue Formel für Benzin-Sparen bis 1,6 Liter Hubraum

Opel verfolgt bei der Verbrauchsoptimierung von Benzinmotoren zwei unterschiedliche Ansätze, abhängig von der Hubraumgröße der Aggregate. Für Ottomotoren bis 1,6 Liter Hubraum haben die Opel-Ingenieure das innovative TWINPORT-Konzept entwickelt. Nach dem 1.6 TWINPORT ECOTEC-Triebwerk (76 kW/103 PS) im Astra gehen jetzt zwei neue TWINPORT-Motoren mit 1,0 und 1,4 Liter Hubraum an den Start. Der 1,0-Liter-TWINPORT ECOTEC für die Neuauflagen von Corsa und Agila baut auf dem bewährten Einliter-Dreizylinder auf, der 1.4 TWINPORT ECOTEC für den Corsa ist eine komplette Neuentwicklung auf Basis des 1,2-Liter-Vierzylinders. Der Verbrauchsvorteil der neuen Aggregate ist signifikant: So benötigt der 1.0 ECOTEC TWINPORT-Motor (44 kW/60 PS) im Corsa nun nur noch 5,3 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer und damit 0,2 Liter oder rund drei Prozent weniger als bisher. Besonders groß fällt die Verbrauchsreduzierung bei dem 66 kW (90 PS) starken 1.4 ECOTEC TWINPORT-Triebwerk aus. Sein Kraftstoffbedarf beträgt lediglich 5,9 Liter pro 100 Kilometer und damit 0,9 Liter oder fast 13 Prozent weniger als beim gleichstarken Vorgängermodell mit Fünfgang-Schaltgetriebe. Kombiniert mit Easytronic erreicht die neue TWINPORT-Version gegenüber dem bislang angebotenen Corsa 1.4 mit Viergang-Automatik sogar eine Verbrauchsverbesserung von 1,7 Litern pro 100 Kilometer oder über 23 Prozent. Beide Triebwerke ergänzen ab Sommer 2003 die Motorenpalette der Opel Corsa-Reihe, der 1.0 TWINPORT ECOTEC löst künftig darüber hinaus den 1,0-Liter-ECOTEC-Einstiegsmotor im Opel Agila ab. Der Agila 1.0 TWINPORT benötigt ledig-lich 5,8 Liter auf 100 Kilometer und damit gut drei Prozent weniger als das aktuelle Modell mit konventioneller Gemischaufbereitung.

Die TWINPORT-Technologie baut auf der serienmäßigen Vierventiltechnik der ECOTEC-Triebwerke auf und reduziert einen prinzipbedingten Nachteil von Ottomotoren, die so genannten Drosselverluste. Sie entstehen, weil die Leistungsabgabe von Benzinern durch Drosselung der Frischluftzufuhr im Ansaugtrakt geregelt wird. Bei den neuen TWINPORT-Aggregaten wird der verbrauchserhöhende Ansaugwiderstand geschickt vermindert: Im Teillastbetrieb holt der Motor über eine zusätzliche Leitung bis zu 25 Prozent seiner Füllung aus dem bereits verbrannten Abgas. Die Vorteile der TWINPORT-Technologie werden unter Beibehaltung der bewährten Saugrohreinspritzung und des Drei-Wege-Katalysators erreicht. Dies senkt den technischen Aufwand und damit die Kosten für die Kunden. Das macht TWINPORT gerade für kleinere Automobile besonders attraktiv, zumal Leistungsentfaltung und Verbrauchseffizienz im Volllastbereich komplett erhalten bleiben - ein wichtiger Punkt im Alltagsbetrieb dieser Fahrzeugklassen, deren Triebwerke naturgemäß häufig stark gefordert werden.

Der 2.2 DIRECT ECOTEC-Motor: Premiere der Benzin-Direkteinspritzung bei Opel

Bei Hubraum-größeren Ottomotoren setzt Opel künftig auch auf die Direkteinspritzungs-Technologie. Erster Benzindirekteinspritzer von Opel ist der 2.2 DIRECT ECOTEC (114 kW/155 PS). Das neue entwickelte Aggregat basiert auf dem 2.2 ECOTEC-Vollaluminiummotor mit Saugrohreinspritzung. Die Benzindirekteinspritzung arbeitet mit variablem Einspritz-druck (40 bis 120 bar) und variabler Ladungsbewegung, die lastabhängig über elektrische Drall-Steuerklappen erzeugt wird. Jeder Zylinder besitzt zwei getrennte Einlasskanäle - das Verschließen von jeweils einem Kanal bewirkt eine Verwirbelung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum, führt so zu einer besonders effizienten Verbrennung und ermöglicht hohe Abgasrückführraten, die in der Teillast für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch sorgen. Positiv wirkt sich auch die gegenüber dem konventionellen 2.2 ECOTEC-Triebwerk höhere Verdichtung (12:1) aus, die zudem eine bessere Leistungsentfaltung zur Folge hat. Der Kraftstoffverbrauch liegt rund sechs Prozent unter dem des 2,2-Liter-Saugrohr-Ein-spritzers, gleichzeitig bietet der neue Motor bis zu zehn Prozent mehr Drehmoment bei niederen Drehzahlen (Maximum: 220 Nm bei 3.800 min-1) und sechs Prozent mehr Leis-tung. Nach seiner Premiere im Opel Signum, der mit dem neuen Benzin-Direkteinspritzer-Motor lediglich 8,1 Liter Super pro 100 Kilometer verbraucht, steht der 2.2 DIRECT ECOTEC künftig auch im neuen Vectra Caravan zur Verfügung.

Extrem kompakter Diesel: 1,3-Liter-Common-Rail-Aggregat für Agila und Corsa

Neben Sprit-Spar-Technologien für kleine und große Benzinmotoren präsentiert Opel auch eine neue, hoch effiziente Dieselmotoren-Generation. Der Kleinste der neuen Selbstzünder ist gleichzeitig einer der innovativsten: Mit dem 1.3 CDTI ECOTEC (51 kW/70 PS, 170 Nm von 1.750 bis 2.500 min-1) feiert das Multiinjection-Einspritzsystem seinen Einstand bei Opel. Dabei wird die Kraftstoffversorgung der Fünfloch-Düsen von einem Magnetventil gesteuert. Die Ansprechzeit der Einspritzung (Druck: 1.400 bar) ist minimal, was eine extrem feine Dosierung der Kraftstoffmenge und bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt ermöglicht. Dies sorgt nicht nur für besonders sparsamen Verbrauch und günstige Abgaswerte (Euro 4), sondern auch für einen weichen und geräuscharmen Lauf. So senkt eine Piloteinspritzung in der Warmlaufphase das einst so berüchtigte Kaltstartnageln auf ein kaum noch wahrnehmbares Niveau ab. Der Serieneinsatz des kleinsten Vierzylinder-Common-Rail-Dieselmotors der Welt (Länge/Breite/Höhe: 460/500/650 Millimeter) erfolgt im Herbst 2003 im Corsa und im Microvan Agila, der als erstes Fahrzeug in seinem Segment mit Dieselantrieb verfügbar ist. Der Kraftstoffverbrauch beträgt im Opel Corsa lediglich 4,5 Liter (Agila: 5,2 Liter) Diesel pro 100 Kilometer.

Astra Caravan ECO4: Konsequent sparsamer Diesel-Kombi mit 1.7 CDTI ECOTEC-Motor

Der aus dem Opel Astra 1.7 CDTI bekannte, 59 kW (80 PS) starke 1,7-Liter-ECOTEC-Common-Rail-Motor ist nun auch für den in punkto Luft- und Rollwiderstand optimierten Astra ECO4 verfügbar. Erstmals bietet Opel ab sofort die ECO4-Variante neben der Limousine auch als geräumigen Caravan an. Das besonders sparsame Kombimodell benötigt mit dem neuen Motor nur 4,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer (Limousine: 4,4 Liter). Das Vierzylinder-Aggregat verfügt über Common-Rail-Direkteinspritzung der zweiten Generation von Bosch mit 1.600 bar Einspritzdruck, Vierventiltechnik, Ladeluftkühlung, zwei oben liegende Nockenwellen und die so genannte European On-Board-Diagnose (EOBD) zur kontinuierlichen Überwachung des Abgasverhaltens. Pneumatisch gesteuerte Drallklappen im Ansaugtrakt versetzen das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei geringen Drehzahlen in kontrollierte Verwirbelung und sorgen so für effiziente Verbrennung und ein hohes Drehmoment (Maximum: 170 Nm von 1.800 bis 2.800 min-1). Die Steuerung der wassergekühlten Abgasrückführung (EGR, Exhaust Gas Recirculation) erfolgt über ein elektrisches Linear-EGR-Ventil und eine zusätzliche Einlass-Drosselklappe. Wie schon das weltweit erste Serien-Dieselmodell nach Euro 4-Abgasnorm, der Astra 1.7 CDTI, entsprechen auch die beiden ECO4-Versionen dieser strengen Abgasvorschrift.

Im Opel Meriva und in der Corsa-Neuauflage kommt zudem im Herbst ein neuer 1.7 CDTI ECOTEC-Motor mit 74 kW (100 PS) zum Einsatz. Der nach Euro 4 zertifizierte Common-Rail-Turbodiesel mit 1.800 bar Einspritzdruck verfügt über einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und entwickelt ein maximales Drehoment von 240 Nm. Der Kraftstoffbedarf liegt im Corsa bei nur 4,8 Litern (Meriva: 5,3 Liter) auf 100 Kilometer.

(18. Juni 2003)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.