![]()
|
||||
.
01. Februar 2006
© 1998 - 2006 Impressum & |
.
Neben der schieren Leistungsstärke - ablesbar auch am maximalen Drehmoment von 365 Newtonmeter - beeindruckt beim BMW Z4 M Coupé jedoch vor allem die Fähigkeit des Fahrwerks, die enorme Kraft auf die Straße zu übertragen. Das hohe Maß an Agilität und Spontaneität, mit dem dieser Sportwagen auf jeden Befehl des Fahrers reagiert, kennzeichnet seinen einzigartigen Charakter. Trotz enger Verwandtschaft zum BMW Z4 M Roadster setzt der geschlossene Zweisitzer auch beim Design eigenständige Akzente. Der coupé-typisch flache Dachverlauf und die markante Seitenansicht sorgen für einen garantiert unverwechselbaren Auftritt. Mit dem BMW Z4 M Coupé wird die auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2005 in Frankfurt vorgestellte Konzeptstudie nun in ihrer sportlichsten Form verwirklicht. Schneller als erwartet erfüllt sich damit eine große Hoffnung vieler Sportwagen-Enthusiasten. Das BMW Z4 M Coupé, dessen Markteinführung parallel zum Start des BMW Z4 Coupé 3.0si erfolgt, ist zugleich der eindrucksvollste Beleg für das hohe fahrdynamische Potenzial dieser neuen Modellvariante. Athletisch und authentisch - das Design
Bereits auf den ersten Blick lässt das BMW Z4 M Coupé den puristischen Fahrspaß erkennen, den es zu vermitteln vermag. Die Front des BMW Z4 M Coupé strahlt - ebenso wie beim BMW Z4 M Roadster - Kraft und Vorwärtsdrang aus. Betont wird dieser Eindruck vor allem von der kraftvollen Frontschürze mit ihren stark X-förmig betonten Linien und Öffnungen sowie von den großen Lufteinlässen in der Motorhaube, der tief eingebetteten Kühlergrill-Niere und den zwei markanten Präzisionslinien. In der Seitenansicht erhält das Design des Zweitürers mit dem coupé-typischen flachen Dachverlauf in das Heck und dem für alle BMW Modelle charakteristischen Hofmeisterknick eine besonders dynamische Note. Die weit zurückversetzte Fahrgastzelle und die Vertiefung in der Dachmitte unterstützen das prägnante Bild. Sowohl die Linienführung als auch die Proportionen vermitteln dabei das gleiche Signal: Das Coupé ist flach, spurtstark und schnell. Auch von hinten wirkt das BMW Z4 M Coupé unverwechselbar, sportlich und charaktervoll. Das Greenhouse endet mit einem starken Einzug ins Heck, was die hinteren Radläufe kraftvoll und muskulös erscheinen lässt. Markant sind der horizontale Diffusor und die verchromten, weit außen stehenden Endrohrpaare. Der Kofferraum fasst bis zu 300 Liter. Damit bietet das BMW Z4 M Coupé einen für Sportwagen-Verhältnisse großzügigen Stauraum, der zudem gut zugänglich ist. Hochdrehzahlmotor für unvergleichliche Schubkraft Angetrieben wird der Zweisitzer von dem vielfach preisgekrönten 3,2 Liter großen M Reihensechszylinder-Motor, der auch im BMW M3 und im BMW Z4 M Roadster eingesetzt wird. Seine Leistungsdaten: 3 246 cm³ Hubraum, 252 kW/343 PS bei einer Motordrehzahl von 7 900 min-1, Höchstdrehzahl: 8 000 min-1. Schon bei 2 000 min-1 stehen 80 Prozent des maximalen Drehmoments von 365 Newtonmetern bereit. Die Literleistung des Sechszylinder-Triebwerks beträgt 77,6 Kilowatt. Das Leistungsgewicht des BMW Z4 M Coupé liegt bei nur 5,6 Kilogramm/kW. Es sprintet in 5,0 Sekunden von null auf 100 km/h. Bei 250 km/h wird die Beschleunigung elektronisch abgeregelt. Optimale Voraussetzungen für ein perfektes Fahrwerk Zur überlegenen Motorentechnik gesellt sich beim BMW Z4 M Coupé ein entsprechend leistungsfähiges Fahrwerk. Es ist konzeptionell identisch mit dem Fahrwerk des BMW Z4 M Roadster, wurde aber spezifisch abgestimmt. Wie perfekt sämtliche Fahrzeugkomponenten miteinander harmonieren, beweist das BMW Z4 M Coupé auf der Nordschleife des Nürburgrings, wo es die Rundenzeit des BMW M3 und des BMW Z4 M Roadster sogar noch unterbietet. Das Fahrwerk des BMW Z4 M Coupé weist in vielen Details Übereinstimmung mit den entsprechenden Komponenten des BMW M3 auf. So verfügt es über die M Differenzialsperre an der Hinterachse. Die hocheffektive 18 Zoll-Compound-Bremsanlage stammt hingegen vom BMW M3 CSL. Das Regelsystem Dynamische Stabilitäts Control (DSC) ergänzt das mit großen Sicherheitsreserven ausgestattete Fahrwerk in kritischen Fahrsituationen. Das Interieur: Konzentration auf sportliches Fahren Das Interieur des BMW Z4 M Coupé zeigt ein modernes Ambiente in sportlich-puristischer, aber gleichwohl sehr hochwertiger Anmutung. Design und Funktion verbinden sich zu einem stimmigen Konzept. Das Cockpit ist konsequent auf den Fahrer getrimmt. Alle Bedienungselemente sind ergonomisch perfekt am oder um das Lenkrad herum platziert. Serienmäßige Multifunktionstasten erleichtern die Konzentration auf das Fahren, denn Telefon oder Audioanlage können so mit einem Fingerdruck bedient werden, ohne dass eine Hand vom Lenkrad genommen werden muss. Umfangreiche Serienausstattung Das BMW Z4 M Coupé wird mit statischen Bi-Xenon-Scheinwerfern ausgeliefert, die ein maximales Abblend- und Fernlicht ausstrahlen und optimale Sicht ermöglichen. Zwei Lichtleitringe erzeugen das markentypische Positionslicht. Serienmäßig ist auch das zweistufige Bremslicht, das die Verkehrssicherheit deutlich verbessert: Beim starken Bremsen oder wenn das ABS eingreift, vergrößern sich die leuchtenden Flächen der Heckleuchten. (26.01.2006) |