AutoIntell-Kompakttests

2018

VW
Touareg
2018

BMW 520 Touring
2018

Nissan X-Trail
2018

Subaru Impreza
2018

SsangYong
Rexton
2018

Kia
Picanto
2018

Skoda
Kodiaq
2018

Citroen C3 Aircross 2018

Toyota
RAV4 Hybrid 2018

VW
Tiguan 2.0 TDI
2018

Subaru XV
2018

VW Polo GTI
2018

Mercedes-Benz GLC 2018

Renault Koleos 2018

Audi SQ5 2018

VW Polo TGI
2018

Subaru Forester
2018

Hyundai Grand
Santa Fe 2018

Ford Fiesta Vignale
2018

Jeep Compass
2018
© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Subaru XV 2.0i Comfort Lineartronic

Der neue XV punktet generell mit den typischen Subaru-Genen permanenter
Allradantrieb mit symmetrischer Auslegung „Symmetrical AWD“, der
stufenlosen Automatik „Lineartronic“ und Motoren in Boxerbauweise. In
diesen Triebwerken bewegen sich in den liegenden Zylindern die Kolben
wie Boxerfäuste hin und her. Der gründlich renovierte 156-PS-Benziner
arbeitet ruhig und kraftvoll. Modernisiertes Design, mehr Platz und die
von EuroNCAP ausgezeichnete Sicherheit steigern die Attraktivität des
neuen SUV-Modells. Das innovative Assistenzsystem „Eyesight“ ist
serienmäßig an Bord. Preise ab 22.980 Euro für das 114-PS-Modell
„Trend“.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|




Antrieb |
Außendesign |
80 Prozent der Teile des Motors sind neu. Er ist
nun leichter, kraftvoller, effizienter und ruhiger. Auch das
Getriebe Lineartronic arbeitet geräusch-ärmer.
|||||
|
Sportlich-elegante und robuste Elemente haben die Stylisten
geschickt kombiniert. Die erhöhte Bodenfreiheit betont optisch den
SUV-Charakter.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Die Steifigkeit des Aufbaues, ein Element für Sicherheit und
Komfort, wurde gegenüber derzeitigen Subaru-Modellen um rund 70
Prozent gesteigert.
||||{
|
Markentypisch sachlich und klar zeigen sich Gestaltung und
Funktionalität des Interieurs. Die Sitzflächen der Frontsessel
könnten etwas länger sein.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Obwohl die Dachlinie zum Heck hin leicht abfällt, beschränkt sie
nicht den Platz im Fond. Im Kofferabteil findet das normale
Gepäck ausreichend Raum.
||||{
|
Der ohnehin niedrige Schwerpunkt
wurde weiter abgesenkt. Gemeinsam mit dem optimierten Fahrwerk
liegt die Stabilität nun auf Sportwagenniveau.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Das neue Infotainment mit großem
Touchscreen steuert wichtige Informationen und verbindet über
das Smartphone das Auto mit der Außenwelt.
||||{
|
Kein anderes kompaktes
Familienauto erreichte 2017 im Euro-NCAP-Crashtest eine höhere
Bewertung als der Subaru XV und sein Schwestermodell Impreza.
|||||
|
Innovation |
Effizienz |
Schutzengel „EyeSight“ warnt vor
Crashs, hält Spur und Abstand, regelt das Tempo, drosselt den
Motor, bremst in Not und nimmt die Fahrt wieder auf.
|||||
|
Der renovierte Motor, die größere
Spreizung der Automatik Lineartronic und Gewichtsreduzierungen
führen zur Einstufung in die Effizienzklasse C.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Ottomotor in
Boxerbauweise
-
Direkteinspritzung
-
Hubraum 1.995 ccm
-
Leistung 115 kW/156 PS bei
6.000 U/min
-
Drehmoment 196 Nm bei 4.000
U/min
-
permanenter Allradantrieb
-
CVT-Automatik Lineartronic
-
Gepäckraum 385 bis 1.310 l
-
Leergewicht 1.439 kg, Zuladung
501 kg
-
Länge 4,47 m, Breite 1,80 m
ohne Außenspiegel
-
Höhe 1,62 m; Reifen 225/55 R18
-
Höchsttempo 194 km/h
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 10,4 s
-
EU-Messzyklus-Verbrauch 6,9
l/100 km
-
CO2-Emission 155 g/km
-
Emissionsklasse C
-
Preis 27.980 Euro
|
Fotos: Subaru
(20. März 2018)
|