.
28.
Januar 2004
©
1998 - 2004 Copyright &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
|
.
Debüt der neuen Colt-Generation und Weltpremiere der Studie 'Colt
CZ3' auf dem Genfer Automobilsalon 2004

-
Erste Mitsubishi-Neuentwicklung
seit Beginn der DaimlerChrysler-Allianz
-
Produktion bei 'NedCar'
im niederländischen Born
-
Beginn der
Markteinführung in Europa ab Mai 2004
Trebur - Als erstes
vollständig neu entwickeltes Mitsubishi-Modell seit Beginn der
Mitsubishi-Allianz mit DaimlerChrysler debütiert auf dem Genfer
Automobilsalon 2004 die Neuauflage des Colt. Das neue Modell steht
zugleich für einen Wendepunkt in der Firmengeschichte, der mit einer tief
greifenden Erneuerung der japanischen Traditionsmarke einherging.

Photos:
MMC
Premierenort ist der Genfer
Automobilsalon, in Deutschland wird das neue Kompaktmodell Ende Mai an den
Start gehen.
An der Seite des Colt feiert
in Genf außerdem die Studie 'Colt CZ3' Weltpremiere. Unter der Leitung
des Mitsubishi-Designchefs Olivier Boulay entstand der augenfällige
Entwurf einer dreitürigen Coupévariante nach den Vorgaben des so
genannten "One-Motion"-Designkonzepts. Es bringt die enorme
Bandbreite und Vielseitigkeit der neuen Formensprache des Colt-Desings zum
Ausdruck.
Der neue Mitsubishi Colt ist
speziell auf das europäische Käuferpublikum zugeschnitten und
unterscheidet sich deutlich von der Ausführung, die seit November 2002
auf dem japanischen Markt angeboten wird. Das markant gezeichnete
Kompaktmodell fügt sich nahtlos in das Erscheinungsbild der neuen
Mitsubishi-Produktgeneration ein - derzeit repräsentiert etwa durch den
Lancer/Lancer Kombi, den Lancer Evolution VIII (ab März 2004 in
Deutschland) oder den Grandis (ab Anfang April in Deutschland) -, die
ihren betont dynamischen und fahraktiven Anspruch schon über den
optischen Auftritt vermitteln.
Der 3,87 Meter lange Colt ist
in Europa der erste Mitsubishi-Vertreter im B-Segment und bietet alles,
was anspruchsvolle Käufer in dieser Fahrzeugklasse erwarten können. Das
sind unter anderem:
-
drei neu entwickelte
Benzinmotoren mit 1,1, 1,3 und 1,5 Liter Hubraum, jeweils mit zwei
obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und variabler Ventilsteuerung 'MIVEC'
(Mitsubishi Innovative Valve Lift & Timing Electronic Control).
Hergestellt werden die in Japan entwickelten Triebwerke von der 'MDC
Power GmbH', einem im deutschen Kölleda (Thüringen) ansässigen
Joint-Venture-Motorenwerk von Mitsubishi und DaimlerChrysler;
-
gleichfalls neu
entwickelte 1,5-Liter-DOHC-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und
Common-Rail-Technologie, die von Partner DaimlerChrysler zugeliefert
werden;
-
manuelle und
automatisierte Handschaltgetriebe;
-
Ein
Geräumigkeits-Klassenbestwert von 1,705 Metern (Summe aus vorderem
und hinterem Beinraum); * Ein Höchstmaß an Variabilität (Fondbank
mit neigungsverstellbaren Rückenlehnen, im Verhältnis 60:40 teilbar
und in Längsrichtung verschiebbar; Rücksitze falt-, kipp- und ganz
herausnehmbar);
-
hohe passive Sicherheit,
unter anderem mit Front-, Seiten- und Kopfairbags (optional) für vorn
und hinten sowie der Sicherheits-Karosseriestruktur "RISE"
(Reinforced Impact Safety Evolution);
-
hohe aktive Sicherheit,
unter anderem mit ABS, elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) und
der elektronischen Fahrstabilitäts-Regelung 'MASC' (Mitsubishi Active
Stability Control), letztgenannte wird in Deutschland optional
angeboten werden.
-
hoher Wertigkeit dank
aufwändig behandelter Soft-Touch-Oberflächen, dem Einsatz
semitransparenter Materialien und hochwertigen Polsterungen;
-
Hochwertige Komfortextras
wie ein kühlbares Handschuhfach, ein in die Instrumententafel
integrierter CD-Wechsler und ein 12-Volt-Anschluß im Kofferraum;
-
die Colt-typische
Zuverlässigkeit;
-
ein exzellentes
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zu den markanten Merkmalen
des neuen Colt zählt außerdem, dass er sich von der Masse seiner
Mitbewerber deutlich abhebt:
-
So baut das Fahrzeug
höher als die meisten Fließhecklimousinen seiner Klasse und
offeriert dadurch einen außergewöhnlichen Raumkomfort, ohne dadurch
Zugeständnisse ans Design zu bedingen. Wie seine ursprüngliche
Designvorlage, die Konzeptstudie CZ2 von 2001, zeichnet sich der neue
Colt durch eine klare Linienführung mit gleichermaßen
spannungsvollen wie erwachsenen Proportionen aus, dank derer er sich
von klassenüblichen Designstandards distanziert;
-
Garanten für
ausgeprägte dynamische Qualitäten und hohes Fahrvergnügen sind
darüber hinaus ein präzise abgestimmtes Fahrwerk in Verbindung mit
einem langen Radstand, breiten Spurmaßen, einer elektronisch
geregelten Servolenkung sowie temperamentvollen Motorenpalette.
Mit der Summe dieser
Eigenschaften soll der neue Mitsubishi Colt sowohl Maßstäbe in seinem
Segment setzen als auch an die Tradition und den Erfolg seiner Vorgänger
anknüpfen, von denen seit 1978 über 800.000 Einheiten abgesetzt wurden.
(24. Januar
2004)
|