![]()
|
||||
.
17. August 2005
© 1998 - 2005 Impressum & |
.
Paris/Köln - Als Weltpremiere stellt Citroën auf der IAA 2005 in Frankfurt eine Neuinterpretation des Grand Tourisme Konzepts vor, die dem Wunsch nach immer mehr Fahrvergnügen entspricht. Die programmatisch C-SportLounge getaufte Studie besticht durch ihre eindrucksvolle Silhouette. Ihre originelle Architektur vereint ein von Kraft und Aerodynamik geprägtes Äußeres mit dem Ambiente eines für das Vergnügen des Fahrers und das Wohlbefinden von drei Passagieren eingerichteten Cockpits. So verbindet der C-SportLounge dynamischen Fahren mit hoher Lebensqualität an Bord.
Der luxuriöse Innenraum des C-SportLounge, in dem vier Erwachsene bequem Platz finden, belegt die Grand Tourisme Ambitionen dieser Konzeptstudie. Das Ambiente an Bord kombiniert edle, sorgfältig verarbeitete Polstermaterialien mit der sachlicheren Auslegung des Fahrerplatzes. Die nach hinten öffnenden Fondtüren machen den Zugang zu diesem Wagen ausgesprochen leicht, und der bemerkenswert große Kofferraum sorgt dafür, dass es auch auf langen Reisen an nichts fehlt.
Bestimmend für die Gestaltung des Fahrerplatzes war das Fahrvergnügen. Wie seine Passagiere hat der Fahrer das Gefühl, sich in einem vom Flugzeugbau inspirierten Cockpit zu befinden - ein Eindruck der durch die Rundinstrumente und ihre Anordnung noch verstärkt wird. Der Fahrer sitzt in einer halbhohen Position, die das Fahren sicherer und sehr angenehm macht. Sein Sitz und die Mittelkonsole bilden eine Einheit, wodurch der Schalthebel für das Automatikgetriebe und die Bedienelemente für die Klimaanlage jederzeit und in jeder Sitzposition griffgerecht unter der Hand liegen. Gleichzeitig ist alles getan worden, damit sich der Fahrer voll auf die Straße konzentrieren kann: die wichtigsten Bedienelemente sind auf der feststehenden Lenkradnabe zusammengefasst, und die Gangwahl des auto-adaptiven Automatikgetriebes erfolgt über Schaltwippen hinter dem Lenkrad. (10.8.2005) |