|
||||
|
.
2. März 2005
© 1998 - 2005 Impressum & |
.
Photo: Ford
Die Styling-Studie wartet mit interessanten Ideen für eine Innenraumgestaltung auf, die eine ausgewogene Balance zwischen den Platzwünschen der Passagiere und dem Stauangebot für Gepäck darstellt, und liefert eindeutige Hinweise auf die zukünftige Formensprache der Marke. Die Erscheinung des SAV Concept dominieren dynamische Linien, die sich über weite Flächen ziehen und ein sportlich-solides Flair erzeugen. Ergänzt wird dieser gänzlich neue Design-Ansatz durch mit Akribie gestaltete graphische Elemente und einzigartige Details. Der SAV Concept wäre als Modell zwischen Ford Galaxy und Mondeo angesiedelt. Damit lotet er die Möglichkeiten aus, die sich in diesem Segment für weitere Derivate bieten. Zugleich stellt die Studie eine Evolutionsstufe des aus dem Ford Focus C-MAX bekannten "Komfort-Sitzsystems" dar. Im Detail: An Bord der Studie lassen sich die drei Einzelsitze der zweiten Reihe von elektrischen Stellmotoren individuell positionieren. Dabei gleitet der mittlere Sitz auf Knopfdruck nach hinten und bezieht eine Position zwischen speziell ausgestalteten Gepäckkoffern, die zugleich als Armlehnen dienen und den Komfort nochmals verbessern. Außerdem entsteht so eine konkurrenzlos großzügige Beinfreiheit für den einzigen Passagier in der hinteren Reihe. Anschließend rücken die beiden Außensitze der Mittelreihe ein Stück weit in Richtung Fahrzeugmitte, wodurch die Ellbogenfreiheit auf beiden Plätzen rekordverdächtige Maße erreicht. Das Karosserie-Design des Ford SAV Concept - in einem metallischen Silberton gehalten - signalisiert seine konsequent sportliche Ausrichtung. Die grundsätzlichen Design-Elemente entstammen aktuellen Ford-Modellen, wurden aber emotionaler betont. So wird die unverwechselbare Silhouette des SAV Concept von einer windschnittig flachen Frontschutzscheibe geprägt. Ein unmittelbar in die Heckklappe integrierter Spoiler fängt die faszinierende Wölbung der Dachlinie auf. Die Seitenansicht übernimmt die für die Focus-Baureihe charakteristische aufwärts strebende Linie, die die D-Säule zusätzlich betont. Die Rückansicht des SAV Concept zeichnet sich durch die ungewöhnliche Form der Heckscheibe aus. Sie wird eingefasst von markant gestalteten, zweiteiligen Rücklichtern, die sich bis in die Heckklappe erstrecken. Großzügig dimensionierte, eckige Doppelrohre der Abgasanlage prägen den Stoßfänger, der in seiner besonderen Form einem Diffusor ähnelt, wie er im Rennsport zur Steigerung des Abtriebs zum Einsatz kommt. Das Ausstellungsstück steht auf elegant gestalteten, 21 Zoll-Leichtmetallrädern im Fünfspeichen-Y-Design mit Niederquerschnittreifen. Das Interieur des SAV Concept wirkt sportlich - vom elegant designten Lenkrad mit seinen integrierten Schalt-Tasten bis hin zu den ergonomisch gestalteten Sportsitzen, die ihre Abstammung aus dem Motorsport nicht verleugnen und auch bei forcierter Fahrweise sicheren Seitenhalt bieten. Die Innenausstattung des Show Car korrespondiert mit gedeckten Schiefer- und Zinntönen und speziellen in Orange abgesetzten Design-Details gut mit der Außenfarbe. Die Anzeigenadeln von Drehzahlmesser, Tachometer sowie den Uhren für Wassertemperatur und Tankfüllung erstrahlen ebenfalls in leuchtendem Orange. Derselbe Signalton findet sich auch in den Sitzpolstern, dem Fußbodenteppich, dem Leder-Schaltknauf und im Armaturenbrett wieder. Selbst das Nachtdesign der Schalter und Bedienknöpfe glimmt in dieser Colorierung auf. Das fein gemaserte Leder und die atmungsaktiven Stoffe, die dem Interieur des SAV Concept eine dynamische Atmosphäre verleihen, erinnern an besonders hochwertige Sportkleidung. Funktionselemente wie zum Beispiel der Schalthebel oder auch der Handbremshebel und die Belüftungsöffnungen des Armaturenbretts tragen titanfarbige Aluminium-Verzierungen. Auch die Auflagen an der Pedalerie sind aus diesem gewichtssparenden Leichtmetall. Integrierte Gummi-Applikationen verbessern die Rutschfestigkeit. Die Studie SAV Concept markiert den Beginn einer Entwicklung, die eine neue Vision kreiert für das Design von Ford of Europe. Mit Martin Smith und Chris Bird an der Spitze steht die Marschrichtung bereits fest: Künftige Automobile von Ford werden ihre fahrdynamischen Qualitäten und Vorteile auch optisch klar in den Vordergrund rücken. (1. März 2005) |
|||