|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2008 Impressum & |
Weltpremiere des Mercedes-Benz CLC als Nachfolger des C-Klasse Sportcoupés
Stuttgart – Am Vorabend der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin präsentierte der Stuttgarter Automobilhersteller das neue Coupé CLC. Die Modellreihe bietet Kunden künftig eine noch attraktivere Einstiegsmöglichkeit in die Coupé-Familie von Mercedes-Benz.
Der CLC ist Nachfolger des C-Klasse Sportcoupés, für das sich seit 2001 weltweit rund 320 000 Autofahrerinnen und Autofahrer entschieden haben. Die Mehrzahl von ihnen waren neue Mercedes-Benz Kunden: Mit rund 70 Prozent erzielte das Sportcoupé eine sehr hohe Eroberungsrate und zählt damit zu den Erfolgstypen der Mercedes-Benz Produktoffensive. Zudem schaffte es der Zweitürer, Kunden langfristig an Mercedes-Benz zu binden: Über 40 Prozent der Käufer entschieden sich nach dem Sportcoupé für ein größeres Modell der Marke. Der CLC verbindet die für Mercedes-Benz typischen hohen Standards hinsichtlich Sicherheit, Komfort, Umweltverträglichkeit und Funktionalität. Verglichen mit dem bisherigen Sportcoupé haben die Mercedes-Benz Ingenieure beim CLC zahlreiche Bauteile grundlegend neu- oder weiterentwickelt. Zu den technischen Highlights gehören unter anderem eine neuartige Direktlenkung für noch agileres Kurvenhandling, moderne Infotainmentsysteme mit Farbdisplay, europaweiter DVD- oder Festplatten-Navigation und Media-Schnittstelle sowie ein leistungsstärkerer Vierzylindermotor mit nunmehr 135 kW/184 PS.
Optisch besticht der CLC durch sein sportliches Erscheinungsbild: Front- und Heckpartie wurden im Zeichen der modernen Formensprache von Mercedes-Benz komplett neu gestaltet. Im Innenraum bietet der CLC Sportsitze mit weiter verbesserter Seitenführung, Dreispeichen-Multifunktionslenkrad, Klima-Automatik und Zierteile aus gebürstetem Aluminium. Für Kunden mit besonders sportlichen Ambitionen hat Mercedes-Benz das Sport-Paket zusammengestellt, das unter anderem Leichtmetallfelgen im 18-Zoll-Format, Breitreifen, Scheinwerfer mit schwarz gefärbten Innenrahmen, Sportfahrwerk mit tiefer gelegter Karosserie, Leder-Sportlenkrad und Zierteile aus abgedunkeltem Aluminium beinhaltet.
Für den neuen CLC bietet Mercedes-Benz vier Vierzylinder- und zwei Sechszylindermotoren mit einem Leistungsspektrum von 90 kW/122 PS bis 200 kW/272 PS an. Das 135 kW/184 PS starke Triebwerk des CLC 200 KOMPRESSOR leistet jetzt 15 kW/20 PS mehr und verbraucht im NEFZ-Fahrzyklus nur 7,8 bis 8,2 Liter je 100 Kilometer. Das sind bis zu 0,7 Liter weniger als bisher. Mit seinen modernen Turbodieselmotoren gehört der CLC zur Kategorie der Fünf-Liter-Autos: Der CLC 200 CDI begnügt sich im NEFZ-Zyklus mit 5,8 bis 6,1 Liter je 100 Kilometer und verbraucht damit bis zu 10,8 Prozent weniger als das Vorgängermodell. Mit einer Tankfüllung (62 Liter) sind mit den CDI-Modellen Reichweiten von mehr als 1000 Kilometern möglich. Photos: Daimler (28.1.2008) |
|
|||||
|