|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2018 Impressum & Nutzungshinweise Automotive Intelligence, www.autointell.de All Rights Reserved. For questions please contact editor@autointell.de
|
Volkswagen weitet Produktion in China aus
Wolfsburg - Der Volkswagen Konzern stärkt mit der Eröffnung von drei neuen FAW-Volkwagen Fahr-zeugwerken an drei Standorten – in Qingdao, Foshan und Tianjin – sowie mit dem Komponentenwerk Volkswagen FAW Platform Tianjin Branch seine Lokalisierungsstrategie in China. Mit der Eröffnung einer zweiten Fahrzeugfertigung in Foshan ist an dem Südchinesi-schen Standort ein Mega-Werk entstanden. Zudem wurde im Norden Chinas, in Tianjin, Fahrzeug- und Komponentenwerke an einem Standort gebündelt. Zusammen mit dem bestehenden Getriebewerk werden dort weitere Synergien genutzt, um die Produktionseffizienz zu steigern. |
|
|||||
Prof. Dr. Jochem Heizmann Vorstandsmitglied der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China, sagte: „Wir gehen weiterhin von einer positiven Entwicklung des Automobilmarktes in China aus. Dementsprechend wird auch Volkswagen Group China weiter wachsen. Bei einer Größe des Gesamtmarktes von rund 24 Millionen verkauften Autos bedeuten schon Wachstumsraten im unteren einstelligen Prozentbereich im Fahrzeugmarkt Zuwächse von mehreren Hunderttausend Einheiten im Jahr. Daher haben wir in 2018 unsere SUV- und Elektromobilitätsoffensive in China gestartet, um noch besser als bisher auf die Bedürfnisse unserer chinesischen Kunden eingehen zu können. Auf diesem wichtigen Markt für Volkswagen wollen wir weiterhin erfolgreich sein.“ Der Volkswagen Konzern eröffnete am Ende August 2018 das neue FAW-Volkswagen Werk am Standort Tianjin. Dort werden SUV-Modelle für die Marken Volkswagen und Audi produziert, darunter auch Plug-in-Hybrid Varianten. Die Produktionskapazität des Werks wird sich auf 1.200 Einheiten täglich und 300.00 jährlich belaufen. Ende Juni hatte Volkswagen FAW Platform Tianjin Branch bereits ein Komponentenwerk eröffnet, in dem Chassis für verschiedene SUV-Modelle der Marken Audi und Volkswagen produziert werden. Für die Elektrifizierungsstrategie Roadmap E in China war die Eröffnung eines zweiten FAW-Werks in Foshan ein wesentlicher Meilenstein. Durch die Erweiterung im Juni 2018 hat sich die Produktionskapazität in Foshan von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge jährlich erhöht. Neben neuen SUV Modellen von Volkswagen und Audi, werden die zurzeit auf MQB Plattform gefertigten Fahrzeuge nach und nach elektrifiziert. Mehr noch: Bis 2020 soll dort die Fertigung von Fahrzeugen auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) und von MEB-Batteriesystemen aufgenommen werden. Jochem Heizmann sagte: „Wir wollen einen wesentlichen Betrag leisten den Pkw-Markt in China zu elektrifizieren. Bis 2025 sollen etwa 40 verschiedene elektrifizierte Fahrzeugmodelle in China produziert werden.“
Volkswagen Konzern in China – eine
Erfolgsgeschichte seit über 30 Jahren Der Volkswagen Konzern ist in China mit 12 Marken vertreten und hat dort mit seinen Joint-Venture-Partnern FAW (FAW-Volkswagen) und SAIC (SAIC VOLKSWAGEN) seit Marktantritt im Jahr 1984 mehr als 35 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert. Für die Volkswagen Group China arbeiten über 100.000 Beschäftigte in 34 chinesischen Werken an 23 Standorten. Rund 3000 Händler (mit 330. 000 Mitarbeitern) haben im Jahr 2017 in der Volksrepublik 150 verschiedene Modelle und insgesamt 4,18 Mio. Fahrzeuge des Konzerns verkauft – das entspricht einem Plus von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im August 2018 betrug der Pkw-Marktanteil des Volkswagen Konzerns in China 18,3 Prozent. Photo: VW (14.9.2018)
|