|
Schauplatz für die Weltpremiere der neuen
BMW 3er Limousine ist der
Pariser Mondial de l’Automobile im Oktober 2018. Die Markteinführung
beginnt am 9. März 2019. Produziert wird das neue Modell im
BMW Stammwerk in München, im vom Joint Venture BMW Brilliance
Automotive (BBA) betriebenen Werk Tiexi im chinesischen Shenyang und im
neu errichteten BMW Werk San Luis Potosí in Mexiko. |
Mit präzise geführten Linien und
ausdrucksstark modellierten Flächen bringt
die neue Designsprache den modernen und dynamischen Charakter der
neuen BMW 3er Limousine zum Ausdruck. Sie ist im Vergleich zum
Vorgängermodell um 76 auf 4 709 Millimetern in der Länge, um 16 auf
1 827 Millimeter in der Breite und um lediglich einen auf 1 442
Millimeter in
der Höhe gewachsen. Direkten Einfluss auf das ebenso souveräne wie agile
Fahrverhalten haben der um 41 auf 2 851 Millimeter erweiterte Radstand
sowie die vorn um 43 und hinten um 21 Millimeter erhöhten Spurweiten.
An der Fahrzeugfront dominieren die große BMW Niere und die direkt daran
anschließenden Scheinwerfer. Deren charakteristische Zweiteilung wird
durch
eine markante Einkerbung der Frontschürze in die Scheinwerferkontur
hervorgehoben.
Die Serienausstattung umfasst
Voll-LED-Scheinwerfer. Optional werden LED-Scheinwerfer mit erweiterten
Umfängen und Adaptive LED-Scheinwerfer mit BMW Laserlicht für
blendfreies Fernlicht mit einer Reichweite von rund 530 Metern
angeboten. Die optionalen LED Nebelscheinwerfer und die Air Curtains
sind in die bei der Serienausstattung sowie beim Modell Sport Line und
beim Modell Luxury Line in der Form eines liegenden T gestalteten
äußeren Lufteinlässe integriert.
Auch im Innenraum der neuen BMW 3er
Limousine führt die neue
Designsprache zu einer klaren Flächengestaltung, die das großzügige
Platzangebot betont und gemeinsam mit der fahrerorientierten Ausrichtung
des Cockpits die Konzentration auf das Fahrgeschehen unterstützt. Der
neue
Anzeigenverbund aus Control Display und Instrumentenkombi, die hohe
Mittelkonsole sowie die aufeinander abgestimmte Gestaltung der leicht
und
modern wirkenden Instrumententafel und der Türverkleidungen sorgen für
ein
umschließendes Raumgefühl und ein sportliches Flair.
Die Bedieneinheiten sind auf wenige
Funktionsfelder konzentriert. Im Zentrum
der Instrumententafel bilden die Anzeigen und Bedientasten der
Klimaanlage
und die Luftausströmer eine hochwertige Einheit. Zur Aktivierung der
Lichtfunktionen dient ein Tastenfeld neben dem serienmäßigen Sport-
Lederlenkrad. Der Start-/Stopp-Knopf ist nun im neugestalteten
Bedienfeld
auf der Mittelkonsole angeordnet, wo sich neben dem Schalthebel
beziehungsweise Gangwahlschalter auch der iDrive Controller, die Tasten
für
Fahrerlebnisschalter und elektromechanische Parkbremse befinden.
Markteinführung mit fünf kraftvollen und effizienten Motoren.
Zum Verkaufsstart der neuen BMW 3er
Limousine stehen fünf kraftvolle und
effiziente Motoren zur Auswahl. Das Angebot umfasst zwei Vierzylinder-
Ottomotoren mit 135 kW/184 PS im BMW 320i und mit 190 kW/258 PS im BMW
330i
sowie zwei Vierzylinder-Diesel mit 110 kW/150 PS im BMW 318d
und 140 kW/190 PS im BMW 320d. Ein 195 kW/265 PS starker
Reihensechszylinder-Dieselmotor treibt den BMW 330d an. Ebenfalls zur
Markteinführung erhältlich: Intelligenter Allradantrieb im BMW 320d
xDrive . Alle Modellvarianten entsprechen der Abgasnorm Euro 6d-TEMP.
Bei der Entwicklung von Karosseriestruktur
und Fahrwerkstechni der neuen
BMW 3er Limousine wurden klare Schwerpunkte auf eine gesteigerte
Fahrdynamik, agile Handlingeigenschaften, eine hohe Lenkpräzision und
souveräne Verzögerungsleistungen gelegt. Das Gesamtgewicht fällt je nach
Modellvariante und ausstattungsbereinigt um bis zu 55 Kilogramm
niedriger
aus als in der Vorgängergeneration. Die neue BMW 3er Limousine weist
zudem einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und eine im Verhältnis 50 : 50
ausbalancierte Achslastverteilung sowie eine umfangreich gesteigerte
Steifigkeit von Karosseriestruktur und Fahrwerksanbindung auf.
Optimierte
Aerodynamik-Eigenschaften reduzieren den Luftwiderstandsbeiwert auf bis
zu 0,23 (BMW 320d).
Bestandteil der serienmäßigen
Fahrwerkstechnik sowie des optionalen
M Sportfahrwerks sind die erstmals in einem BMW Modell eingesetzten
hubabhängigen Dämpfer. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag zu der im
Wettbewerbsumfeld einzigartigen Balance zwischen Sportlichkeit und
Fahrkomfort, die den Charakter der neuen BMW 3er Limousine prägt. Ihre
stufenlos und progressiv in Abhängigkeit vom jeweiligen Federweg
geregelte
Dämpferkraft führt zu einer spürbaren Beruhigung des Aufbaus beim
Schwingungsausgleich auf unebenen Fahrbahnen und in dynamisch
durchfahrenen Kurven.
Neben dem M Sportfahrwerk einschließlich
Tieferlegung um 10 Millimeter
wird ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern
angeboten. Die beiden optionalen Fahrwerksvarianten beinhalten jeweils
auch
die Variable Sportlenkung. In ihrer jüngsten Ausführung vermittelt sie
ein noch
direkteres und präziseres Lenkgefühl. Außerdem ist eine M
Sportbremsanlage mit Vier-Kolben-Festsätteln an der Vorderachse
erhältlich. Ihre blau lackierten Bremssättel tragen das M Logo. Für die
Modelle BMW 330i und BMW 330d wird in Verbindung mit dem M Sportfahrwerk
beziehungsweise mit dem Adaptiven M Fahrwerk ein M Sportdifferenzial
angeboten. Die elektronisch gesteuerte, vollvariable Sperrfunktion im
Hinterachsgetriebe bewirkt einen erheblichen Zugewinn an Traktion,
Agilität,
Stabilität und Kurvendynamik.
Mit einer deutlich erweiterten Auswahl an
innovativen Assistenzsystemen
übernimmt die neue BMW 3er Limousine auch auf dem Weg zum
automatisierten Fahren eine Führungsrolle. Zur Serienausstattung gehören
die Spurverlassenswarnung sowie die Auffahr- und Personenwarnung mit
City-Bremsfunktion, deren jüngste Ausführung auch auf erkannte Radfahrer
hinweist. Optional werden unter anderem die Aktive
Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion und der Driving
Assistant mit Spurwechselwarnung, Heckkollisions- und
Querverkehrswarnung angeboten. Als Komplettpaket für Komfort und
Sicherheit steht der Driving Assistant Professional zur Verfügung, der
auch den Lenk- und Spurführungsassistenten umfasst. Er unterstützt den
Fahrer auch beim
Kurshalten in Engstellen und beinhaltet außerdem den
Spurhalteassistenten
mit aktivem Seitenkollisionsschutz und die Ausweichhilfe.
Die neue Generation des BMW Head-Up
Display bietet eine vergrößerte
Projektionsfläche, eine neue Grafikdarstellung und zusätzliche
Anzeigeinhalte.
Unterstützung beim Rangieren und bei der Nutzung von Stellflächen erhält
der Fahrer von der Park Distance Control und der Rückfahrkamera.
Außerdem
ist der Parkassistent erhältlich, der beim Ein- und beim Ausparken
sowohl die
Lenkaufgaben, als auch das Beschleunigen und Bremsen sowie die Gangwahl
des Steptronic Getriebes übernimmt. Zum Funktionsumfang gehört
außerdem der Rückfahrassistent, der das Fahrzeug beim Zurücksetzen auf
einer Strecke von bis zu 50 Metern exakt auf dem zuvor vorwärts
befahrenen
Kurs hält.
Photo:BMW
(2.10.2018)
|