|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2013 Impressum & Nutzungshinweise Automotive Intelligence, www.autointell.de All Rights Reserved. For questions please contact editor@autointell.de |
Daimler plant Ausbau des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars Stuttgart – Der Vorstand der Daimler AG hat entschieden, das Powertrain-Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars auszubauen. Nach bereits erfolgter Zustimmung des Aufsichtsrats ist der Aufbau zusätzlicher Kapazitäten für die Montage von Getrieben bei der rumänischen Daimler-Tochtergesellschaft Star Transmission geplant. Für die Produktion einer neuen Generation von Automatikgetrieben sollen in Rumänien über 280 Millionen Euro investiert werden. Insgesamt sind dort Investitionen von mehr als 300 Millionen Euro geplant. Andreas Renschler, im Daimler-Vorstand verantwortlich für Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars sowie Mercedes-Benz Vans: "Der Ausbau unseres Produktionsnetzwerks um einen zusätzlichen Standort für die Montage von Getrieben soll unsere bestehenden Kapazitäten optimal ergänzen. Wir wollen damit die hohe Kundennachfrage zukünftig noch flexibler bedienen." Angesichts hoher Auslastung sowie fehlender räumlicher Möglichkeiten für einen weiteren Ausbau der Getriebefertigung in Stuttgart werden ergänzende Kapazitäten aufgebaut. |
|
|||||
"Unser Stuttgarter Getriebewerk wird unverändert das Herz der Getriebeproduktion für Mercedes-Benz Pkw bleiben und in diesem Produktionsverbund als Kompetenzzentrum fungieren." Wolfgang Nieke, Vorsitzender des Betriebsrates Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Entwicklung PKW: "Werkleitung und Betriebsrat haben vor zwei Jahren vereinbart, die Fertigung des neuen Automatikgetriebes und ein Montagemodul in Hedelfingen aufzubauen. Damit bekennt sich der Vorstand zur Eigenfertigung unserer Getriebe. Das zweite Montagemodul in Sebes wird von unserer Fertigung beliefert. Der Anstieg der Getriebebedarfe sichert langfristig die Auslastung unserer Getriebeproduktion am Standort." Um das schwäbische Know-how entsprechend zu transferieren, erhalten die rumänischen Mitarbeiter ein spezielles Qualifizierungsprogramm. Im Stammwerk Untertürkheim durchlaufen sie mehrere Monate lang neben Produktionsbereichen auch Qualitäts-, Instandhaltungs- und Logistikteams. Die Daimler-Tochter Star Transmission wurde im Jahr 2001 gegründet. Aktuell produziert das Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern am Standort Cugir Teile für aktuelle Mercedes-Benz Pkw-Motoren und –getriebe sowie ältere Getriebegenerationen für das Ersatzteilgeschäft. Bereits beschlossen ist, dass am neuen Standort Sebes ab Mitte dieses Jahres die Produktion des 5-Gang-Automatikgetriebes bis zum Produktionsauslauf aufgenommen wird. Ab 2014 wird zudem die aktuelle Generation von Front-Doppelkupplungsgetrieben montiert, so dass über die bisher ausschließlich in Stuttgart konzentrierte Montage hinaus zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung stehen. Vorbehaltlich der Unterstützung der rumänischen Regierung für den Ausbau der Produktionskapazitäten ist geplant, ab 2016 eine neue Generation von Pkw-Automatikgetrieben ebenfalls im neuen Produktionsverbund der Standorte in Stuttgart (Vollproduktion einschließlich Montage) und Sebes (nur Montage) zu fertigen. Hintergrund der Planungen sind die erwarteten kontinuierlich steigenden Stückzahlen von Getrieben, die sich aus der Wachstumsstrategie Mercedes-Benz 2020 ergeben. Dabei sind die Kapazitäten im Getriebewerk in Stuttgart-Hedelfingen, das organisatorisch zum Stammwerk Untertürkheim gehört, schon heute voll ausgelastet. Sämtliche verfügbaren Flächen wurden in den letzten Jahren schrittweise erschlossen, so dass der Standort aufgrund seiner besonderen geographischen Lage im oberen Stuttgarter Neckartal die maximal mögliche Ausbaustufe erreicht hat und keine sinnvollen Optionen für eine weitere räumliche Expansion gegeben sind. Gleichzeitig soll angesichts des starken globalen Wettbewerbs im Premium-Segment die Art und Weise jeder Kapazitätserweiterung bei Mercedes-Benz Cars auch maßgeblich zu einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit beitragen. Das gilt selbstverständlich auch für Getriebe, die wettbewerbsdifferenzierend in Eigenfertigung herstellt werden. Insgesamt soll der zukünftige Getriebe-Produktionsverbund sicherstellen, dass unter Erreichung der angestrebten Kostenziele die erforderlichen Stückzahlen auch in Zukunft ebenso zuverlässig wie im Interesse der Kunden äußerst flexibel bereitgestellt werden können. (25.4.2013)
|