Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

 

© 1998 - 2001 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 06. Juni 2001
.


 


Kundenaufträge künftig mit erheblich reduzierter Durchlaufzeit 

  • Vorteile von Global Ordering: Neuer Auftragsprozess ist schnell, flexibel, transparent und termintreu 
  • Alle Baureihen auf Global Ordering umgestellt 

Stuttgart – Seinen neu gestalteten Kundenauftragsprozess "Global Ordering" hat DaimlerChrysler jetzt für alle Mercedes-Benz Baureihen eingerichtet. Damit kann der Händler Kundenaufträge direkt beim Produktionswerk "einbuchen" und erhält im Gegenzug eine sofortige Terminbestätigung. Das neue Auftragssystem basiert auf moderner Internettechnologie und ist somit rund um die Uhr verfügbar. Es erhöht nicht nur die Prozessgeschwindigkeit, sondern sorgt auch für mehr Liefertreue und -flexibilität. 

Prof. Jürgen Hubbert, im Vorstand von DaimlerChrysler zuständig für Mercedes-Benz Personenwagen und smart: "Die Kundenzufriedenheit bei der Bestellung und Auslieferung hat für uns einen sehr hohen Stellenwert, deshalb ist der Kundenauftragsprozess Teil unserer Pkw-Strategie und neben der Produktentwicklung der zweite Kernprozess des Unternehmens. Mit dem Projekt "Global Ordering" haben wir den Prozess von der Bestellung des Fahrzeugs bis zu seiner Übergabe an den Kunden neu gestaltet, erheblich beschleunigt und transparenter gemacht". 

Ein wesentlicher Vorteil für den Kunden: Die Auftragsdurchlaufzeit verringert sich von bislang 40 bis 50 Tagen auf zukünftig nur noch 12 bis 15 Tage. Bei der C-Klasse kann, sofern die Produktion an einem deutschen Standort erfolgt, bereits heute eine Auftragsdurchlaufzeit von 12 Tagen bei Auslieferung im Mercedes-Benz Kundencenter erreicht werden. Allerdings bestimmen die Auftragsbestände aktuell die tatsächlichen Lieferzeiten. 

Insgesamt ist damit der Gesamtprozess für den Kunden transparent und nachvollziehbar. Der Händler kann den Auftragsstatus jederzeit online abfragen und vom Kunden gewünschte Ausstattungsänderungen bis sechs Tage vor Produktionsbeginn in einem deutschen Werk noch einsteuern. 

"Für das Jahr 2002 streben wir eine weitere Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeit auf nur noch zehn Tage an", erläutert Dr. Joachim Schmidt, Bereichsvorstand Vertrieb und Marketing von Mercedes-Benz Personenwagen und smart: "Die Einhaltung des zugesagten Liefertermins wird im Prozess ständig überwacht und ist Teil der Zielvereinbarung zwischen Vertrieb und Produktion." 

Das Projekt "Global Ordering" wurde im Oktober 1997 mit der A-Klasse als Pilotbaureihe begonnen. Inzwischen wurden alle Baureihen auf den neuen Kundenauftragsprozess umgestellt. "Global Ordering" bringt nicht nur in Deutschland, sondern auch in ausländischen Märkten erhebliche Vorteile. Dort waren bisher die jeweiligen Länderorganisationen und die Zentrale in Stuttgart zwischen den Händler vor Ort und das Produktionswerk geschaltet. Über eine gemeinsame Datenbank von Vertrieb und Produktion wird heute ein direkter Kontakt zwischen Händlern und Werken sicher gestellt. 

"Mit der Neugestaltung des Kundenauftragsprozesses haben wir nicht nur die Kommunikation zwischen Händlern und Werken verbessert", betont Bereichsvorstand Schmidt, "sondern wir haben mit dem heute erreichten Stand auch die Voraussetzung für eine verstärkte Integration von e-commerce in den Kundenauftragsprozess geschaffen."

(1. Juni 2001)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]