![]()
|
|||
.
25. Februar 2003
©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Lancia Ypsilon Photo: Fiat/Lancia Turin/Frankfurt - Lancia präsentiert auf dem 73. Internationalen Genfer Automobilsalon in einer Weltpremiere den neuen Lancia Ypsilon. Der agile Kompaktwagen besitzt die souveräne Ausstrahlung einer Oberklasselimousine. Er soll einen Kundenkreis ansprechen, der sich durch exklusive Produkteigenschaften abheben möchte, und für den vor allem der Spaß am Autofahren zählt. Genau diese Anforderungen spiegelt der Charakter des neuen Lancia Ypsilon wider; ein Modell, bei dem sich stilistische Avantgarde mit innovativer Technologie vereint. Das neu entwickelte Logo "Ypsilon" verdeutlicht einerseits die Evolution "vom Zeichen zur Marke" und ist gleichzeitig - im Hinblick auf Stil und Inhalte - ein Symbol des Reifungsprozesses, den das neue Modell gegenüber dem Vorgänger vollzogen hat. Beim Schriftdesign wurde der Einzelbuchstabe des Vorgängermodells, das Y, zu einem vollständigen Namen in Kursivschrift erweitert: Ypsilon. Der edle Lancia Ypsilon wurde kompromisslos als der Premiumwagen unter den Kompakten (3.760 mm Länge, 1.690 mm Breite, 1.520 mm Höhe, 2.390 mm Radstand) ausgelegt. Nicht zufällig erinnert der Lancia Ypsilon bewusst in einigen Stilmerkmalen an den Thesis und den Phedra. Mehr noch: seiner Gestaltung liegen auch die identische Werte zugrunde. Eben deshalb ist der Lancia Ypsilon eine Art "Konzentrat" einer Oberklasselimousine. Antriebsseitig kommt im neuen Lancia Ypsilon unter anderem der neue Turbodiesel 1.3 Multijet 16V in Kombination mit einem modernen, automatisierten Dualmode-Getriebe zum Einsatz. Darüber hinaus bietet das neue Modell zahlreiche weitere technische Innovationen. Hierzu zählen etwa das sogenannte Skydome-Dach und eine neue Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Stil Als stilistisches Vorbild für den Lancia Ypsilon diente der legendäre Lancia Ardea, dessen Linien kreativ und zeitgemäß interpretiert wurden. Auf diese Art und Weise entstand ein sehr individuelles und hochklassiges Design; es reflektiert zudem den modernen Trend nach einem weichen, sinnlichen, und femininen Design in dieser Klasse. Besonders prägnant ist die Frontpartie; sie wird vom großen vertikalen Kühlergrill dominiert, der einen Eindruck von Souveränität und Klasse vermittelt. Dieses gewichtige und charakteristische Stilelement wird nach dem Lancia Thesis und Lancia Phedra immer mehr zum elementaren Bezugspunkt für die Lancia Designer. Die Scheinwerfergruppen sind edel und stilsicher geformt; auch sie korrespondieren mit der neuen Lancia Design-Philosophie. Klare und unverwechselbare Formen prägen ebenfalls die Seitenansicht. Kompakt und harmonisch streckt sich die Silhouette des Fahrzeugs in den Flanken, die von einer eleganten, optisch markanten horizontalen Linie gekennzeichnet werden. Ein stilistischer Zug, der das Fahrzeug in seiner gesamten Länge durchläuft, sich über die Radkästen zieht, um Front und Heck miteinander zu verbinden. Eine stilistische Lösung, die Kontinuität ausdrückt und dem Lancia Ypsilon den Charakter eines kompakten und sicheren, zugleich aber eleganten und dynamischen Wagens verleiht. Den Heckbereich dominieren ebenfalls charakteristische Lancia Merkmale. Zu ihnen zählen die hohen, vertikal angeordneten Rückleuchten seitlich der Heckklappe. Das solide und sichere Erscheinungsbild dieses Lancia wird zudem durch einen stilistischen Kniff weiter betont: Die Linien des Hecks verschmelzen in einem imaginären Brennpunkt, der sich unten dem Schriftzug "Ypsilon" befindet. Großdimensionierte Stoßfänger verstärken darüber hinaus vorne wie hinten den Eindruck einer soliden Basis. Der Lancia Ypsilon ist im Vergleich zum Lancia Y erwachsener, moderner und ansprechender geworden. Das Design wirkt zudem positiv und sympathisch. Die gleiche stilistische Konsequenz lässt auch im Interieur ein in jeder Beziehung ansprechendes Ambiente entstehen; ein luxuriöser, aber auch funktionaler und moderner Innenraum. Grundsätzlich kennzeichnen ihn hochwertige und widerstandsfähige Materialien. Andererseits prägen das Interieur besonders elegante Farben und vielfältigste Möglichkeiten der Individualisierung. Das Skydome-Schiebedach Der Lancia Ypsilon kann mit einem großdimensionierten Glasschiebedach (Skydome) ausgestattet werden; ein Novum im Segment. Die hochmoderne "Öffnung" nimmt fast 70 Prozent des Dachhimmels ein, besteht aus zwei Glas-Hälften (einer festen und einer beweglichen) und zwei Sonnenjalousien. Das in nur sieben Sekunden elektrisch öffnende Schiebedach verleiht dem Ypsilon Cabrio-Qualitäten. Das Bose® Sound System Zur absoluten Spitzenklasse im Audiobereich zählt das Bose® Sound System. Die vom marktführenden amerikanischen HiFi-Spezialisten entwickelte Anlage bietet unverfälschte Klangerlebnisse mit kristallklaren Höhen und voluminösen Bässen. Das Audiosystem wurde speziell auf die Fahrgastzelle des Lancia Ypsilon abgestimmt. Die Zwei-Zonen-Klimaautomatik Speziell für den Lancia Ypsilon wurde eine besonders innovative Klimaanlage entwickelt, die über eine elektronische Steuereinheit automatisch die Temperatur, die Luftleistung, die Luftverteilung und die Umluft regelt. Technisch handelt sich um eine sogenannte Zwei-Zonen-Klimaanlage, die zwei unterschiedliche Temperatureinstellungen für die rechte und linke Seite des Innenraums ermöglicht. Motoren und Getriebe Für hervorragende Fahrleistungen und ein agiles Fahrverhalten des Lancia Ypsilon sorgen die vier verschiedenen Motoren. Zu ihnen gehören die bekannten 1,2-Liter-Benziner mit 44 kW (60 PS) und 59 kW (80 PS). Völlig neu entwickelt wurden der 1.4 16V mit 70 kW (95 PS) und der revolutionäre 1.3 Multijet 16V. Letzterer entwickelt seine maximale Leistung von 51 kW (70 PS) bei 4.000/min; das maximale Drehmoment von 180 Newtonmetern steht bereits ab 1.750/min zu Verfügung. Der 1.3 Multijet 16V ist der kompakteste aller Common-Rail-Vierzylinderdiesel. Lancia kombiniert den 1.3 Multijet 16V als Novum mit einem modernen, automatisierten sequenziellen Dualmode-Getriebe. Dabei wurde ein konventionelles mechanisches Getriebe mit einem innovativen System ausgestattet, das durch elektrohydraulische Steuerung die Bedienung des Kupplungspedals und des Schalthebels automatisiert. Das Dualmode-Gebtriebe bietet zwei Schaltmodi: Einerseits ist es eine Halbautomatik. Andererseits kann die Schaltung auch automatisch erfolgen. Hierfür stehen die zwei Fahrstufen zur Verfügung: "Normal" und "Economy". Das Programm "Normal" sorgt für optimalen Fahrkomfort und garantiert in allen Situationen brillante Beschleunigungen und Gangwechsel. In der Fahrstufe "Economy" wird dagegen der Kraftstoffverbrauch reduziert; gleichwohl bietet das Getriebe auch hier höchsten Fahrkomfort. Das automatisierte Getriebe empfiehlt sich damit als idealer Kompromiss für Fahrer, die Automatikgetriebe vorziehen, aber auf den sportlichen Stil eines manuellen Schaltgetriebes trotzdem nicht verzichten wollen. "Dolce Vita" und der neue Lancia Ypsilon Rom, Ende August 1958. Federico Fellini veranstaltet ein Abendessen mit Gästen. Auf der Gästeliste stehen die Photoreporter der "Via Veneto", der weltberühmten Nightlife-Meile Roms. Es sind die Paparazzi und Protagonisten der wilden römischen Nächte. Aus dieser Einladung entsteht der Film "La Dolce Vita". Er spiegelt das Lebensgefühl, die Lebenslust der Menschen in den 50er Jahren wider. Eine Zeit der neu erwachten Lebensfreude. Zu den unangefochtenen automobilen Protagonisten jener Zeit gehört besonders Lancia. Die Modelle heißen Ardea, Aurelia und Appia. Dynamische Automobile auf den Straßen Europas, geprägt von Stil, Innovationskraft und Sinnlichkeit. An ihre Tradition knüpft jetzt der neue Lancia Ypsilon an. Ein Fahrzeug für Menschen, die begrifflich gegensätzliche Werte wie Tradition und Innovation, Rationalität und Emotion, Individualismus und soziale Sensibilität miteinander zu vereinen wissen. (24. Februar 2003)
|