![]()
|
|||
.
15. Juli 2003
©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Clio 1.5dCi Photo: Renault
Der durchschnittliche Flottenverbrauch aller Renault-Pkw in Deutschland ist seit 1996 um 15 Prozent auf 6,4 l/100 km gesunken (Gesamtverbrauch nach Norm 1999/100/EG). Im gleichen Zeitraum gingen die CO2-Emissionen um 13 Prozent auf 158 g/km zurück. Damit liegt der französische Hersteller deutlich unter dem Durchschnittswert für alle ausländischen Pkw auf dem deutschen Markt, die im Mittel 172 g CO2/km ausstoßen und sieben Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer konsumieren. Dies belegt die jährlich aktualisierte Kraftstoffverbrauchsliste des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK). Sinkender Verbrauch in allen Modellreihen Die überdurchschnittliche Sparsamkeit in allen Segmenten bestätigt die Modellpolitik von Renault, keine vereinzelten "Super-Sparmobile" anzubieten, denen auf Grund ihres hohen Preises oftmals nur eine Exotenrolle vorbehalten bleibt. Stattdessen setzt das Unternehmen darauf, durch intelligenten Leichtbau, ausgefeilte Aerodynamik und moderne Motorentechnologie bei allen Modellreihen den Verbrauch generell zu senken. Mit Erfolg: Der kontinuierlichen Gewichtszunahme im Fahrzeugbau auf Grund ständig erweiterter Komfort- und Sicherheitsausstattung beispielsweise begegnet Renault mit einer ausgeklügelten Leichtbauweise bei zahlreichen Fahrzeugkomponenten. Mit Hilfe eines intelligenten Materialmix aus hochfesten Stählen, Aluminium und Kunststoff spart Renault erheblich Gewicht - und garantiert dennoch den höchstmöglichen Sicherheitsstandard, wie der Espace mit der absoluten Bestnote aller bisher getesteten Fahrzeuge im Euro-NCAP-Crashtest beweist. Die Top-Wertung von fünf Sternen sowie das Prädikat "best in class" erlangten darüber hinaus der Mégane, die Raumlimousine Vel Satis und als erster Pkw überhaupt der Laguna. Alle vier Modelle zeichnen sich durch günstigen Kraftstoffverbrauch aus: Mit einem Mittelwert von 6,8 l/100 km Dieselkraftstoff erweist sich die innovative Großraumlimousine Espace 1.9 dCi als äußerst genügsam. Selbst das mit allen Komfortfeatures ausgestattete Oberklassemodell Vel Satis 2.2 dCi begnügt sich mit 7,2 l/100 km und liegt damit auf dem Niveau von deutlich kleineren Fahrzeugen. Der neue Mégane erreicht mit dem Common-Rail-Triebwerk 1.5 dCi ebenfalls hervorragende Verbrauchswerte: Dank des durchschnittlichen Kraftstoffkonsums von 4,6 l/100 km sinkt der CO2-Ausstoß des neuen Kompaktmodells auf lediglich 120 g/km. Auch die größere Mittelklasselimousine Laguna bleibt unter der Sieben-Liter-Marke: Alle Motorisierungen zusammengenommen - ohne die Automatikversionen - beträgt der Durchschnittsverbrauch lediglich 6,9 l/100 km. Im Mittelwert benötigen die Benzinermodelle des Laguna der zweiten Generation trotz höheren Gewichts rund elf Prozent weniger Kraftstoff als der Vorgänger. Durch Sparsamkeit zeichnen sich auch die kleineren Modelle von Renault aus: So benötigt der Twingo in Verbindung mit dem Quickshift-5-Getriebe nur noch 5,7 Liter Kraftstoff statt 6,9 Liter im ersten Modelljahr. Dies entspricht bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern und einem Kraftstoffpreis von 1,06 Euro pro Liter Superbenzin einer Ersparnis von ca. 190 Euro. Noch sparsamer ist der Clio 1.5 dCi mit 60 kW/82 PS: Er begnügt sich mit 4,2 Litern Dieselkraftstoff auf 100 Kilometern. Das Vorgängermodell 1.9 dTi benötigte bei vergleichbarer Leistung noch 5,2 Liter Diesel. Auch bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes nimmt der Clio 1.5 dCi eine Vorreiterrolle ein: Mit lediglich 110 g/km gehört der Kleinwagen bereits heute zu den umweltschonendsten Fahrzeugen in seinem Segment. Sparsame Motoren und moderne Getriebe Die modernen und sparsamen Motoren von Renault tragen wesentlich zu weiteren Verbrauchsreduzierungen bei. Die Palette der Common-Rail-Turbodieselmotoren reicht mittlerweile vom sparsamen 1.5 dCi mit 48 kW/65 PS bis zum kraftvollen 3.0 dCi mit 130 kW/177 PS. Das V6-Dieselaggregat ist beispielsweise überwiegend aus Leichtmetall gefertigt, was in Verbindung mit den vier hohlgebohrten Nockenwellen ebenfalls das Gewicht gegenüber vergleichbaren Triebwerken signifikant senkt. Die genügsame Benzinerpalette von 1,2 bis 3,5 Litern Hubraum zeichnet sich mit wenigen Ausnahmen durch kraftstoffsparende 16-Ventil-Technik aus. Die ebenfalls aus Leichtmetall gefertigten Triebwerke sind auf hohes Drehmoment und geringen Verbrauch getrimmt. Zahlreiche Motoren sind zudem serienmäßig mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe von Renault gekoppelt. Der lang übersetzte sechste Gang senkt das Drehzahlniveau, was insbesondere bei Autobahnfahrten den Kraftstoffverbrauch reduziert. (14. Juli 2003)
|