![]()
|
|||
.
17. Juni 2003
©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Im Fokus steht der Autofahrer Burscheid - Produktlösungen für den automobilen Innenraum müssen nicht nur die Anforderungen der Hersteller, sondern auch die Wünsche der Autokäufer erfüllen. Daher führt Johnson Controls, eines der weltweit führenden Unternehmen in der automobilen Innenausstattung, regelmäßig Konsumentenstudien zur Beurteilung von Fahrzeuginnenräumen durch. Rund 100 Testpersonen hat die Abteilung Konsumentenforschung nun zu einer so genannten Car Interior Clinic in ein unabhängiges Teststudio nach Monheim eingeladen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen mit dem BMW X5, VW Touareg und Volvo XC90 drei Modelle aus dem SUV- Segment (Sport Utility Vehicle). Erst vor einem Monat hat das Unternehmen gemeinsam mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) aus Nürnberg eine Konsumentenstudie mit Fahrzeugen aus der unteren Mittelklasse durchgeführt. Rund eine Woche lang findet nun die Car Interior Clinic im SUV-Segment statt. Car Interior Clinic als Instrument der Konsumentenforschung Bei einer Car Interior Clinic beurteilt die eine Hälfte der Probanden anhand eines ausführlichen Fragebogens und mit Hilfe eines Notensystems quantitativ die Innenräume der in Monheim ausgestellten Fahrzeuge. Die Testpersonen aus der anderen Gruppe schildern in einem tiefenpsychologischen Interview mit einem geschulten Psychologen die Vor- und Nachteile des jeweiligen Fahrzeuginnenraums. Dieses Vorgehen deckt den qualitativen Teil der Car Interior Clinic ab. Auf eine Testfahrt mit den Interviewpartnern verzichtet Johnson Controls. "Karosserie und Fahrgefühl sind für uns nicht entscheidend. Wir interessieren uns vor allem für die Wahrnehmung des Fahrzeuginnenraums", sagt Silke Jagla, Consumer Research Manager bei Johnson Controls. Die Interviewer fragen nach dem Gesamteindruck des Innenraums, aber auch nach einzelnen Komponenten, etwa der Nutzerfreundlichkeit der Sitzverstellung oder die Erreichbarkeit der Bedienelemente im Cockpit. Hohe Anforderungen an die Interviewpartner Die Probanden, die sich an der Studie beteiligen, ermittelt das Marktforschungsinstitut entweder per Telefonerhebung oder durch direktes Ansprechen der in Frage kommenden Personen - zum Beispiel auf dem Supermarktparkplatz. Der schließlich ausgewählte Interviewpartner unterliegt bei jeder Car Interior Clinic strengen Kriterien: Er muss Besitzer und Fahrer eines Modells aus dem jeweils im Mittelpunkt der Untersuchung stehenden Segment sein und den Wagen vor höchstens vier Jahren als Neuwagen gekauft haben. "Der Proband sollte derjenige sein, der die Kaufentscheidung getroffen hat", erläutert Silke Jagla. Mitarbeiter aus der Automobilbranche, dem Marketing oder den Medien kommen für die Interviews nicht in Frage - sie würden die Ergebnisse verfälschen. Konsumentenforschung von Anfang an dabei Entscheidend ist, dass die Konsumentenforschung bei Johnson Controls den gesamten Produktentwicklungszyklus begleitet. Direkt nach der Marktbeobachtung, die am Beginn jedes neuen Konzepts steht, eruiert die Abteilung Konsumentenforschung die Wünsche und Visionen der Verbraucher in den relevanten Zielgruppen. So ist gewährleistet, dass Johnson Controls die Produkte präzise an den Wünschen der Verbraucher ausrichtet. Die Designer, Ingenieure und Marketingspezialisten des Unternehmens nutzen die Resultate der Car Interior Clinic für die Produktentwicklung und -vermarktung. "Mit Hilfe der Marktforschung können wir die Meinungen und Trends in den einzelnen Segmenten des Fahrzeugmarktes frühzeitig erkennen und rechtzeitig umsetzen und so den Automobilherstellern Entscheidungshilfen anbieten", sagt Silke Jagla. (12. Juni 2003)
|