.
Aufsichtsrat der DaimlerChrysler AG beschließt Wechsel an der
Spitze des Unternehmens
-
Prof. Jürgen E. Schrempp
(60) scheidet zum 31. Dezember 2005 aus dem Unternehmen aus
-
Dr. Dieter Zetsche (52)
ab 1. Januar 2006 neuer Vorstandsvorsitzender
-
Thomas W. LaSorda (51) ab
1. Januar 2006 Leiter des Geschäftsfeldes Chrysler Group
-
Eric Ridenour (47) ab 1.
Januar 2006 neuer COO (Chief Operating Officer) der Chrysler Group
Stuttgart - Der Aufsichtsrat
der DaimlerChrysler AG hat in seiner Sitzung vom 28.07.2005 die folgenden
Beschlüsse gefasst:

Prof. Jürgen E. Schrempp |
Prof. Jürgen E. Schrempp, Vorstandsvorsitzender der
DaimlerChrysler AG, scheidet zum 31. Dezember 2005 nach über 44
Berufsjahren aus dem Unternehmen aus.
Diese Jahre waren geprägt durch leitende Funktionen in den USA,
Südafrika und Deutschland sowie 17 Jahre Vorstandsvorsitz, von 1988
bis 1995 bei der Daimler-Benz Aerospace (DASA) und seit 1995 bei der
Daimler-Benz AG bzw. der DaimlerChrysler AG. |

Dr. Dieter Zetsche |
Dr. Dieter Zetsche, Leiter des Geschäftsfeldes
Chrysler Group, wird zum 1. Januar 2006 für die Dauer von fünf
Jahren zum Vorstandsvorsitzenden der DaimlerChrysler AG bestellt. |

Tom LaSorda
Photos: DC |
In Nachfolge von Dr.
Zetsche übernimmt ab 1. Januar 2006 Tom LaSorda, Chief Operating
Officer (COO) der Chrysler Group, die Leitung des Geschäftsfeldes
Chrysler Group.
Eric Ridenour
übernimmt ab 1. Januar 2006 die Nachfolge von Tom LaSorda als COO
der Chrysler Group. Er wird auf die Dauer von 3 Jahren zum
Vorstandsmitglied bestellt.
|
Hilmar Kopper,
Aufsichtsratsvorsitzender der DaimlerChrysler AG: "Der Aufsichtsrat
und Prof. Schrempp sind sich einig, dass Ende 2005 der optimale Zeitpunkt
für einen Wechsel in der Führung des Unternehmens gekommen ist. Die
Beschlüsse des Aufsichtsrates wurden nach einem sorgfältigen Prozess im
Vorfeld einstimmig gefasst."
Die Konzentration von
DaimlerChrysler auf das globale Automobilgeschäft ist abgeschlossen und
die Strategie ist klar definiert: Das Unternehmen ist mit seinem Produkt-
und Markenspektrum wie auch mit seiner regionalen Präsenz in circa 200
Ländern einzigartig positioniert.
|
|
Die EADS/Airbus hat sich zu
einem europäischen Erfolgsmodell entwickelt.
Am Ergebnis des zweiten
Quartals 2005 lässt sich ablesen, dass sich der Konzern positiv
entwickelt:
Die Chrysler Group hat sich
in der gesamten Wertschöpfungskette substanziell verbessert. Das
Geschäftsfeld Nutzfahrzeuge operiert auf einem historischen Rekordniveau.
Die Sparte Financial Services entwickelt sich positiv auf einem hohen
Niveau.
Bei der Mercedes Car Group
ist im zweiten Quartal die angekündigte Trendwende in der Profitabilität
gelungen. Mit neuen Modellen und mit den eingeleiteten
Effizienzsteigerungsmaßnahmen im Rahmen des Programms CORE rechnet die
Mercedes Car Group mit kontinuierlichen Ergebnisverbesserungen.
"Die Bilanz des Konzerns
ist gesund und die Cash Flow Entwicklung stabil. Die Ergebnisprognose des
DaimlerChrysler-Konzerns für dieses Jahr steht. Mit deutlichen
Ergebnisverbesserungen ist ab dem Jahr 2006 zu rechnen", fügte
Kopper hinzu.
(28.07.2005)
|