Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

17. September 2009

Google

Web

autointell.de

 

 

 

 

© 1998 - 2009 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Hyundai setzt auf umweltfreundliche Antriebe und neue Designsprache

Kompakt-SUV ix35

Frankfurt - Ganz im Zeichen steht der Auftritt von Hyundai auf der 63. Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt. Mit jeweils vier Welt- und Europapremieren inszeniert der fünftgrößte Automobilhersteller bei den Frankfurter Festspielen eine wahre Neuheiten-Symphonie.

Erstmals der Weltöffentlichkeit gezeigt werden das Kompakt-SUV ix35, die Mini-SUV-Studie ix-Metro, das Stromfahrzeug i10 Electric und der verbrauchsoptimierte i30 blue 1.6 CRDi. Als Europapremieren treten der Santa Fe als Facelift-Modell, die Hybrid-Studie Blue-Will, der Elantra LPI Hybrid und die Serien-version des Genesis Coupé in Halle 6 auf. In einer eigenen Blue Drive-Zone präsentiert Hyundai auf dem Messestand besonders effiziente und mit alternativen Antriebstechnologien ausgerüstete Fahrzeuge.

 

Den Auftakt der Neuheiten bildet die Weltpremiere des Kompakt-SUVs ix35. Der Nachfolger des beliebten Tucson, der alleine in Deutschland innerhalb von fünf Jahren rund 50.000 Käufer fand, trägt deutlich sichtbar die Handschrift von Thomas Bürkle - Chefdesigner im Hyundai Motor Europe Designstudio in Rüsselsheim. Mit 4,41 Meter Außenlänge, einer Breite von 1,82 Meter und einer Höhe von 1,66 Meter steht der ix35 besonders sportlich auf der Straße.

Folgende Triebwerke stehen für den ix35 zum deutschen Marktstart im März 2010 zur Verfügung: Ein 2,0-Liter-Benziner mit 120 kW (163 PS) und ein neuer 2,0-Liter-Turbo-Diesel, der in zwei Leistungsstufen mit 100 kW (136 PS) und 135 kW (184 PS) erhältlich sein wird. Dieser Motor wurde im Dieselkompetenzzentrum der Marke in Rüsselsheim entwickelt und verfügt über das Common-Rail-System der dritten Generation einschließlich Piezo-Injektoren von Bosch. Gekoppelt sind die Diesel-Varianten an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe und der Benziner an ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Optional ist eine neue 6-Stufen-Automatik erhältlich. Neu ist eine Eco-Anzeige im Cockpit, die bei den Versionen mit manuellem Getriebe den optimalen Schalt-Zeitpunkt für Sprit sparendes Fahren angibt. Der ix35 ist sowohl mit Frontantrieb als auch als Allradvariante verfügbar.

Seine Europapremiere feiert der modifizierte Santa Fe. Das Mittelklasse-SUV wurde an Front und Heck überarbeitet: Vorne sticht der neue Kühlergrill mit Chromblende und nach oben gerücktem Hyundai Emblem ins Auge. Die überarbeitete Frontschürze verleiht dem Santa Fe einen robust-markanten Auftritt. Am Heck weisen neu modellierte Leuchten und Auspuff-Endrohre auf die Neuauflage hin. Im Innenraum finden sich noch klarere Bedienelemente, frische Polster- und Bezugsstoffe sowie ein USB-/AUX-Anschluss wieder.

Weltpremiere feiert die Studie ix-Metro. Die Zusatzbezeichnung HND-5 deutet auf den Entwicklungsstandort - das Hyundai Namyang Designcenter in Korea - hin. Das als Raumschiff für die Stadt konzipierte Fahrzeug revolutio-niert die Kleinwagenklasse. Denn trotz kompakter Abmessungen (3,93 Meter Länge, 1,76 Meter Breite, 1,58 Meter Höhe) bietet der viersitzige ix-Metro im Innenraum reichlich Platz. Die hohe Gürtellinie, Räder im 20-Zoll-Format und moderne Sicherheitsassistenzsysteme tragen zum Sicherheitsgefühl bei. Hintere Schiebetüren und die fehlende B-Säule erleichtern den Einstieg in den Tresor auf Rädern.

Ebenfalls spektakulär ist der Auftritt des Konzeptfahrzeugs Blue-Will, einem Vollhybrid-Fahrzeug mit Plug-In-Technologie, das in der Mainmetropole seine Europapremiere erlebt. Für reichlich Vortrieb sorgen ein 1,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit 112 kW (152 PS) und ein 100 kW (136 PS) starker Elektromotor in Verbund mit einem stufenlosen CVT-Getriebe.

Der Hyundai Elantra LPI Hybrid als weltweit erstes Flüssiggas-Hybrid-Modell wird seit Juli 2009 in Korea als Serienfahrzeug verkauft, und ist auf der IAA erstmals in Europa zu sehen. Neben einem mit Flüssiggas betriebenen 1,6-Liter-Motor (84 kW/114 PS) sorgt ein 15 kW (20 PS) starker Elektromotor für den Antrieb dieses "milden" Hybriden. Weitere Komponenten des Hybrid-Antriebstrangs sind eine 180-Volt-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie, ein System zur Bremsenergiezurückgewinnung, das die Batterie auflädt, und ein stufenloses CVT-Getriebe.

Ohne jeglichen CO2-Ausstoß fährt der i10 Electric zur Weltpremiere in Frankfurt vor. Das auf dem Kleinstwagen i10 basierende Elektroauto wird ab 2010 in einer Kleinserie für den koreanischen Heimatmarkt produziert. Ein Elektromotor mit munteren 49 kW (67 PS) beschleunigt den Cityflitzer innerhalb von 15,0 Sekunden aus dem Stillstand auf 100 km/h und weiter bis zur Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h.

Als weiteres Modell feiert der i30 blue 1.6 CRDi auf der IAA seine Weltpremiere. Das in zwei Leistungsstufen (66 kW/90 PS und 85 kW/116 PS) erhältliche Dieselmodell des Kompaktklas-se-Schlagers i30 ist an eine Start-Stopp-Automatik von Bosch gekoppelt. Das bei Hyundai ISG (Idle Stop & Go) genannte System ist ein wichtiger Baustein in der "Blue Drive" genann-ten Umweltstrategie von Hyundai. Es spielt seine Stärken vor allem im Stadtverkehr aus: Sobald das Fahrzeug stoppt, schaltet ISG den Motor aus.

Photo: Hyundai

(15. Sept. 2009)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.