|
|
|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2012 Impressum & |
BMW zeigt drei faszinierende Konzeptstudien auf dem Pariser Autosalon
München - Auf dem Mondial de l’Automobile 2012 in Paris zeigt BMW drei faszinierende Konzeptstudien, die den Weg in eine von Nachhaltigkeit und Fahrfreude geprägte Zukunft weisen. Darüber hinaus setzen Modellneuheiten in unterschiedlichen Fahrzeugsegmenten überzeugende Signale für Effizienz, Premium-Qualität und innovative Technologie. BMW Connected Drive Innovationen und das neue BMW M Performance Zubehör-Programm runden den Auftritt auf der Pariser Messe ab.
|
|
|||||
Der BMW Concept Active Tourer feiert auf dem Mondial de l’Automobile 2012 seine Weltpremiere und bietet erste Ausblicke auf weitere Innovationen für das Premium-Kompaktsegment. Sowohl beim Innenraum- als auch beim Antriebskonzept zeigt BMW mit dieser Studie wegweisende Lösungen. Komfort und Funktionalität werden in neuartiger Weise mit Dynamik und Stil kombiniert. Ein Plug-in-Hybrid-Antrieb gewährleistet Effizienz auf höchstem Niveau.
Mit einer Außenlänge von 4 350 Millimetern, sportiven Proportionen und einer markentypischen Linienführung überträgt die Konzeptstudie die für BMW charakteristische Ästhetik in ein weiteres Fahrzeugsegment. Eine erhöhte Sitzposition, das großzügige Raumangebot für Fahrer und Passagiere sowie der flexibel erweiterbare Gepäckraum kennzeichnen das Interieur des BMW Concept Active Tourer. Dabei wird vielseitige Funktionalität mit exzellentem Fahrkomfort im hochwertigen Ambiente eines Premium-Automobils kombiniert. Für die dynamischen Facetten im Charakter der Studie sorgt eine spezifische Ausführung des Antriebskonzepts BMW eDrive. Das System umfasst einen Dreizylinder-Benzinmotor und einen Elektrosynchronmotor, die eine kombinierte Leistung von 140 kW/190 PS erzeugen und den BMW Concept Active Tourer in weniger als acht Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. Demgegenüber stehen ein Durchschnittsverbrauch von weniger als 2,5 Litern je 100 Kilometer und ein CO2-Wert, der unterhalb von 60 Gramm pro Kilometer liegt. Die Lithium-Ionen-Batterie des Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs kann an einer herkömmlichen Steckdose aufgeladen werden. Ihre Kapazität ermöglicht Reichweiten im rein elektrischen Fahrmodus von mehr als 30 Kilometern. In Paris feiert der intelligente Allradantrieb xDrive seine Weltpremiere in der BMW 1er Reihe. Erstmals ist das System, welches das Antriebsmoment variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, auch für das Kompaktmodell verfügbar. Zum Auftakt werden gleich zwei Modelle präsentiert: der BMW 120d xDrive und der BMW M135i xDrive. BMW i3 Concept verinnerlicht maximale Nachhaltigkeit bis ins Detail. Der BMW i3 wird nicht nur durch seinen rein elektrischen Antrieb und seine aus carbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Fahrgastzelle eine neue Ära im Bereich des Automobilbaus einläuten, er wird auch bei der Innenraumgestaltung konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die auf dem Mondial de l‘Automobile 2012 gezeigte Neuauflage der Studie BMW i3 Concept bringt dies zum Ausdruck. So wird beispielsweise im Bereich der Armaturen Eukalyptus-Holz eingesetzt, das aus nachhaltigem Anbau in Europa stammt und ausschließlich mit natürlichen Stoffen behandelt wird. Das hochwertige Leder der Sitze erhält seine feine Oberflächenbeschaffenheit durch eine Bearbeitung mit Gerbstoffen, die aus Olivenblättern gewonnen werden. Außerdem bestehen Teile der Instrumententafel und der Türverkleidungen aus naturbelassenem Wollstoff. BMW C evolution benennt den Prototyp eines E-Scooters für höchste Ansprüche an Agilität und Reichweite. Den Herausforderungen an die urbane Mobilität der Zukunft begegnet auch BMW Motorrad mit innovativen Fahrzeugkonzepten. Ein Prototyp, der dabei auch den Aspekt der Elektromobilität berücksichtigt, wird auf dem Mondial de l‘Automobile 2012 präsentiert. Beim BMW C evolution erzeugt ein Elektroantrieb Fahrleistungen, die das Niveau eines Maxi-Scooters mit herkömmlichem Verbrennungsmotor erreichen. Mit einer Dauerleistung von 11 kW und einer Spitzenleistung von 35 kW bietet der flüssigkeitsgekühlte Elektromotor die Voraussetzungen für überragenden Fahrspaß in diesem Fahrzeugsegment. Darüber hinaus ermöglicht die kompakte Batterie, die sowohl an einer Haushaltssteckdose als auch an öffentlichen Ladestationen mit Strom versorgt werden kann, eine Reichweite von mehr als 100 Kilometern. Damit ist das primär für den täglichen Berufspendelverkehr konzipierte Fahrzeug auch für einen die Grenzen der urbanen Mobilität überschreitenden Einsatz gerüstet. Bei der Entwicklung der Antriebstechnologie für den seriennahen Prototyp profitiert BMW Motorrad vom fundierten Knowhow der BMW Group auf dem Gebiet der Elektromobilität. Photos: BMW (15.9.2012)
|
|||||||