Automotive Intelligence

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

Diese Woche:

 

© 1998 - 2000 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

 

Automotive Intelligence

Auto News: Juni 28, 2000
.


 


Kompakter Überflieger - Der im smart City-Coupé und Cabrio eingesetzte SUPREX-Turbomotor erobert jetzt auch die Lüfte -
.
  • High-Tech-Dreizylinder bietet ideale Voraussetzungen
  • Weltweit erster Flugzeugmotor mit geregeltem Katalysator
  • Erprobung und Zulassung bereits abgeschlossen
    .

smart_aero

Photo: DaimlerChrysler

smart_aero

Photo: DaimlerChrysler

.
Stuttgart - Der im smart City-Coupé und Cabrio eingesetzte SUPREX-Turbomotor erobert jetzt auch die Lüfte. Die B&F Technik Vertriebs GmbH in Speyer, einer der renommiertesten europäischen Entwickler und Hersteller von Leichtflugzeugen, wird den kompakten High-Tech-Dreizylinder künftig in seinem Topmodell FK-9 Mark 3 einsetzen. 

Die entsprechenden Tests und Abnahmen sind bereits abgeschlossen, so dass der Nutzung des technisch nahezu unveränderten 599-Kubikzentimeter-Turbos nichts mehr entgegensteht. Der 40 kW/55 PS starke Benziner ist der weltweit erste Flugzeugmotor mit geregeltem Dreiwege-Katalysator. Geringe Geräuschemissionen, niedriger Verbrauch und eine aufwändige Motorregelung sind weitere entscheidende Pluspunkte, die für einen Einsatz des smart-Motors oberhalb des Straßenniveaus sprechen. 

Aus Sicht des B&F-Chefkonstrukteurs Otto Funk bietet der smart-Dreizylinder ein ganze Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Leichtflugzeug-Antrieben: "Traditionelle Flugzeugaggregate hinken dem technischen Entwicklungsstand von Automobil-Motoren um mindestens zehn Jahre hinterher", weiß der ehemalige Heinkel-Mitarbeiter. "Moderne Konstruktionsmerkmale wie eine kennfeld-gesteuerte Zünd- und Einspritzanlage oder gar einen Katalysator sucht man dort vergeblich."

Das extrem kompakte und 66 Kilogramm leichte smart-Triebwerk kann dagegen bereits ab Werk mit all diesen High-Tech-Merkmalen aufwarten. Zusätzlich verfügt es über Doppelzündung sowie Ladeluftkühlung und eine kennfeldgesteuerte Ladedruckregelung. "Ideale Voraussetzung für den Einsatz im Leichtflugzeug", erklärt Funk, "denn hier zählen weniger die maximale Leistung als vielmehr ein gleichmäßiger, kraftvoller Drehmomentverlauf, Sparsamkeit, Geräuscharmut und absolute Zuverlässigkeit." 

Der SUPREX-Turbomotor erfüllt diese Kriterien ohne Ausnahme: Zwischen 2.000 und 4.000 Touren liegen stets 80 Nm Drehmoment an, die Maximalleistung steht bei 5.250 U/min zur Verfügung - das Triebwerk ist absolut vollgasfest. Ebenfalls besonders wichtig: Die aufwendige Motorsteuerung passt Ladedruck, Einspritzung und Zündung automatisch an die jeweilige Flughöhe beziehungsweise den Sauerstoffanteil in der Luft an.  

So wird unter allen Bedingungen eine nahezu gleich bleibende Leistung erzielt, ohne dass die sonst übliche manuelle Motorregulierung notwendig wäre. Nicht weniger überzeugend sind die Arbeitsmanieren des smart-Motors: Bei Tests - gemessen werden die Geräuschemissionen beim Vollgas-Start - produzierte der Dreizylinder nur ein Viertel der Lautstärke eines Standard-Flugzeug-Triebwerks. 

Zugleich ist der smart Motor deutlich sparsamer als Konkurrenz-Triebwerke. Mit einem Durchschnittsverbrauch von etwa neun Litern Super bleifrei pro Flugstunde unterbietet der SUPREX-Turbo das Topaggregat des Marktführers um rund 20 Prozent. Positiver Effekt: Die Reichweite mit zwei Standard-22-Liter-Tanks liegt bei rund 850 Kilometer, mit einem 18-Liter-Zusatztank sind sogar Nonstop-Flüge über mehr als 1.000 Kilometern möglich.

Sparsamkeit beweist der SUPREX-Antrieb auch in puncto Montage- und Betriebskosten. Die einzige nennenswerte technische Änderung gegenüber dem Serientriebwerk für smart Automobile betrifft die Motorperipherie: So wird anstelle des bei smart Automobilen für die Kraftübertragung zuständigen sequenziellen 6-Gang-Schaltgetriebeseine 2,1:1-Zahnriemen-Untersetzung montiert. Diese treibt den starren Junkers-Dreiblattpropeller aus Composite-Material an, der auf einer separaten Welle sitzt. 

Kosteneinsparungen in Betrieb sind auch auf Grund der langen Inspektionsintervalle garantiert, zumal die Wartungskosten selbst ebenfalls geringer ausfallen als bei konventionellen Flugzeugmotoren. 

(19.06.2000)