Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

 

© 1998 - 2001 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 21. Februar 2001


 


BMW Werk Regensburg übertrifft Planungen 

Regensburg - Am 20. Februar 2001 wurde im BMW Werk Regensburg der zwei millionste BMW fertiggestellt. Die anhaltend positive Entwicklung des Fertigungsstandortes hat dazu geführt, dass die zum Produktionsbeginn im November 1986 ursprünglich angepeilten Größenordnungen bei weitem übertroffen wurden. Der Ansiedlungsvertrag ging von einer Tagesproduktion von 400 Fahrzeugen aus, die von etwa 3.500 Mitarbeitern gefertigt werden sollten. Die geplante Jahresstückzahl betrug rund 100.000 Stück. Im Januar 2001 verließen jedoch rund 840 individuell gefertigte 3er BMW täglich die Werkshallen, in denen fast 9.500 Beschäftigte arbeiten. Bereits im Jahr 2000 erreichte die Produktion einen Spitzenwert von gut 220.000 Automobilen. 

Fertigung im Werk Regensburg - Rohbau

Photo: BMW

Hohe Flexibilität bei Varianten und Volumen

Dem anhaltenden Trend zu zunehmend hochwertigeren und auf individuellen Wünsche der Kunden zugeschnittenen Automobilen trägt die BMW Group als führender Built-to-Order Hersteller Rechnung. Auf nur einer Produktionslinie werden sechs verschiedene Varianten des aktuellen 3er BMW gefertigt: neben der auch in München, Dingolfing und Rosslyn/Südafrika produzierten Limousine die dem Werk Regensburg vorbehaltenen Varianten touring, Coupé, Cabriolet, Allrad und der M3. Dabei machen die besonders komplexen Varianten touring und Cabriolet gut 57 Prozent der Tagesproduktion aus. Die Variantenvielfalt wird durch eine Vielzahl von Sonderausstattungen und Kombinationsmög-lichkeiten noch erheblich ausgeweitet. 

Mittlerweile ist das BMW Werk Regensburg - nach Recherchen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) - die flexibelste und agilste Autofabrik der Welt. Schon 1988 wurde die Pilotphase eines neuen Arbeitszeitmodells eingeführt, das die persönliche Arbeitszeit von der Maschinenlaufzeit entkoppelt. Die Produktion läuft 99 Stunden von Montag bis Samstag nachmittag, während die persönliche Arbeitszeit in einer Vier-Tage-Woche geleistet wird. Damit wird eine bessere Auslastung der Produktionsanlagen erreicht. Abgeleitet von diesem Grundmodell gibt es heute allein in den Produktionsbereichen rund zwei Dutzend Varianten. 

Von den Vorläufern des aktuellen 3er BMW wurden von 1986 bis 1999 knapp 1,5 Millionen Exemplare gefertigt. Seit 1997 läuft das aktuelle Modell vom Band, das die runde Zahl im Werk Regensburg erreichte und von dem bis heute in Regensburg, Dingolfing, München und Rosslyn insgesamt rund 1,13 Millionen Exemplare gebaut wurden.

Regensburg im Werkeverbund der BMW Group

Neben der Produktion hochwertiger Automobile spielt das BMW Werk Regensburg auch eine wichtige Rolle im Werkeverbund der BMW Group. So liefert Regensburg vorproduzierte Rohkarossen nach Dingolfing sowie Türen und Klappen für den 3er in das Werk München. Doch der Werkeverbund bei BMW geht weit über die gegenseitige Belieferung von Teilen hinaus. Der Austausch von Mitarbeitern und Know-how sowie eine flexible Werkebelegung helfen zusätzlich, die Kapazitäten der Werke optimal zu nutzen.

Werkleiter Erhard Frank betont die Bedeutung des Standortes Regensburg für die BMW Group: "Im Jahr 2000 hat sich der Absatz von Fahrzeugen der Marke BMW um gut acht Prozent erhöht. Die große Nachfrage nach der 3er-Reihe hat auch die Stückzahlen in unserem Werk nach oben getrieben." Mit über 220.000 Einheiten habe Regensburg einen großen Beitrag zum Erfolg von BMW erbracht. Auch das Jahr 2001 wird Frank zufolge für viele Neuerungen sorgen: "Wir werden in Abstimmung mit dem Betriebsrat unsere Produktionskapazität auf höchstem Niveau auslasten und zahlreiche Maßnahmen umsetzen, die den technischen Vorsprung unserer Fahrzeuge festigen." Zudem stehe die weitere Unterstützung des Werkes Oxford, wo der neue MINI zum Anlauf kommt, mit Spezialisten und Führungskräften auf der Agenda.

(20. Feb. 2001)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]