Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2001 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 28. Juni 2001
.


 


Zukunftsweisend: Der neue 7er BMW 

Photo: BMW

  • Progressives, dynamisches Design
  • Innovatives Anzeige- und Bedienkonzept iDrive und ConnectedDrive mit dem BMW Internetportal 
  • Achtzylinder mit revolutionärer Technologie 
  • Weltweit erste Sechsgangautomatik
  • Aluminiumfahrwerk mit Dynamic Drive und EDC-K 
  • Fortschrittliches Sicherheitskonzept ISIS und Advanced ITS Kopfairbags 

München - Der neue 7er BMW weist in die Zukunft der automobilen Spitzenklasse: Mit einer progressiven Formensprache für Exterieur und Interieur, einem innovativen Bedienkonzept und einer Vielzahl von technologischen Highlights setzt er in der Balance von Performance, Dynamik, Sicherheit, luxuriösem Komfort und Wirtschaftlichkeit im Segment der Luxuslimousinen neue Maßstäbe. 

Der BMW 7er feiert auf der IAA 2001 in Frankfurt Weltpremiere und startet im November europaweit mit den Modellen 735i und 745i. 

Benchmark in Fahrerorientierung und Komfort: Das iDrive Konzept 

Im 7er stellt BMW mit iDrive ein neues, richtungsweisendes Konzept der Fahrerorientierung und des Fahrens vor: Dem einzigartigen Angebot an Funktionen stehen eine drastische Reduzierung und Neuorientierung der Bedienelemente gegenüber. Bei diesem konsequenten Schritt in die Zukunft erwiesen sich beispielsweise Mittelschalthebel oder der konventionelle Zündschlüssel als technologisch überholt. Die wenigen für das Fahren tatsächlich wesentlichen Elemente sind im und um das Lenkrad platziert, einige häufig benutzte Basisfunktionen in der Mitte des Instrumentenbretts. Die meisten anderen Funktionen - wie auch alle Telematikdienste wie Navigation, ASSIST und das individuell zu konfigurierende, WAP gestützte BMW Internetportal - werden weltweit erstmalig mit einem in der Mittelkonsole integrierten und intuitiv zu bedienenden Controller im Dialog mit dem Control-Display aktiviert. Für den Fahrer bedeutet iDrive einfache, sichere Bedienung und den komfortablen Zugang in die Welt von ConnectedDrive mit der Vernetzung von Kommunikations-, Informations- und Navigationstechnologie.

Benchmark in Verbrauch und Leistung: Revolutionäre Achtzylinder mit der weltweit ersten Sechsgang-Automatik

An der Spitze der technologischen Highlights steht eine neue Generation des Achtzylindermotors. Durch die stufenlose Variation praktisch aller relevanten Parameter wie Ventilsteuerzeiten (Bi-Vanos), Ventilhub (VALVETRONIC) und - weltweit erstmalig - auch der Saugrohrlängen können sie mit einer bisher unerreichten Perfektion an alle Anforderungen angepasst werden. Mit dieser kompromisslosen Art der Motorsteuerung setzen die BMW Achtzylinder neue Maßstäbe: Der Verbrauch sinkt um rund 14 Prozent, während die maximale Leistung um rund 14 Prozent steigt. Zur Wahl stehen im 735i ein 3,6-Liter-Motor mit 272 PS (200 kW) und 360 Nm sowie im 745i ein 4,4-Liter mit 333 PS (245 kW) und 450 Nm.

Die Kraftübertragung übernimmt das erste serienmäßige 6-Gang-Automatikgetriebe der Welt. Die Bedienung dieses hocheffizienten und kompakten Aggregates mit integrierter Shift-by-Wire-Technologie erfolgt dabei über einen neuartigen Wählhebel am Lenkrad bzw. Steptronic-Tasten im Lenkradkranz.

Mit diesem innovativen Antriebstrang lassen sich bei Bedarf herausragende Fahrleistungen realisieren. So wird der Spurt von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 bzw. 6,3 Sekunden absolviert, die Höchstgeschwindigkeit beträgt in beiden Fällen 250 km/h. Der Kraftstoffverbrauch nach EU gesamt erreicht mit 10,7 Liter bzw. 10,9 Liter pro 100 km für Fahrzeuge dieser Klasse ein konkurrenzlos niedriges Niveau.

Benchmark in Fahrdynamik und Sicherheit

Die neue Qualität an Fahrkultur des 7er basiert auf einem ganzen Bündel fortschrittlicher Technologien. So ist das Vollaluminium-Fahrwerk auch mit dem neuartigen aktiven Fahrwerk Dynamic Drive sowie einer erstmals kontinuierlich verstellbaren Elektronischen Dämpfer Control und einer Luftfederung mit automatischem Niveauausgleich für die Hinterachse lieferbar. 

Eine Steigerung der passiven Sicherheit garantieren unter anderem die weiterentwickelten ITS Seiten-Kopfairbags, neue aktive Kopfstützen vorne und das extrem schnelle Netzwerk ISIS. Es sorgt für den Austausch und die Übermittlung aller crashrelevanten Sicherheitsdaten mit einem dezentralen, intelligenten Sensorkonzept, das die Auslösung der einzelnen Komponenten schneller, präziser und selektiver steuert. 

Die Markteinführung der neuen Limousinen findet in Europa am 17. November 2001 statt, in den USA sowie in den übrigen Märkten im Frühjahr 2002, gleichzeitig mit der Einführung der Langversionen.

(26. Juni 2001)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]