Diese Woche:
.
©
1998 - 2001 Copyright &
|
Auto News: 28.
Juni
2001
Produktionsjubiläum bei der Opel Powertrain GmbH Das zehnmillionste Getriebe aus Rüsselsheim
Photo: Opel/GM Rüsselsheim - Die Opel Powertrain GmbH, eine Tochter des FIAT-GM Powertrain Joint Ventures, feiert Produktionsjubiläum: Heute lief das zehnmillionste Getriebe aus Rüsselsheimer Fertigung vom Band. Bei dem Jubiläumsstück handelt es sich um ein manuelles Fünfgang-Schaltgetriebe, das für den Heckantrieb konzipiert ist und im Opel-Spitzenmodell Omega zum Einsatz kommt. Am Opel-Standort Rüsselsheim wurden seit Start der Automobilproduktion im Jahre 1899 stets auch Getriebe hergestellt. Zunächst einfache Zweigang-Kraftübertragungen ohne Rückwärtsgang, dann seit den zwanziger Jahren vor allem Dreigang-Getriebe mit Mittelschaltung in Großserie. In den fünfziger Jahren konzentrierten sich die Getriebebauer auf Dreigang-Getriebe mit Lenkradschaltung, 1960 folgten die ersten Viergang-Getriebe, ebenfalls noch mit Schaltung am Lenkrad. Ab 1963 stellte Opel die Fertigung im erst drei Jahre zuvor eröffneten neuen Rüsselsheimer Getriebewerk auf Viergang-Kraftübertragungen mit Mittelschaltung um, 1985 startete am Traditionsstandort mit dem Produktionsanlauf des Omega A schließlich das Fünfgang-Zeitalter. Besonderes Kennzeichen der neuen Getriebegeneration war das Gehäuse aus Aluminium. Die Opel-Getriebe aus Rüsselsheim wurden indes nicht nur an Ort und Stelle in Fahrzeuge montiert, sondern gingen auch in den Export. Zielländer waren Südkorea (1980 bis 1997) und Brasilien (1992 bis 1997). Neue Getriebegeneration sichert langfristig Arbeitsplätze Zum Jahresbeginn 2001 wurde die Rüsselsheimer Getriebefertigung in das Powertrain Joint Venture von General Motors und Fiat Auto integriert. Gegenwärtig sind in der Rüsselsheimer Getriebeproduktion rund 250 Mitarbeiter tätig. Sie fertigen derzeit den Bedarf für Omega-Schaltgetriebe sowie 16 Millionen Schmiedeteile pro Jahr für andere Getriebewerke im Opel-Produktionsverbund. Wenn ab Herbst 2002 ein neuer Getriebetyp hergestellt wird, soll die Zahl auf 300 Beschäftigte steigen. Die neue Kraftübertragung wird in verschiedenen Modellen des Produktionsverbundes von General Motors und Fiat Auto zum Einsatz kommen. Ihre Besonderheit ist ein Platz sparendes und einen hohen Schaltkomfort gewährleistendes Dreiwellen-Design. Weitere Vorteile der Sechsgang-Technik sind eine Verringerung des CO2-Ausstoßes und des Kraftstoffverbrauchs. Für die Fertigung des Getriebes werden zu nahezu 100 Prozent neue Anlagen und Technologien zum Einsatz kommen. "Dies ist ein deutliches Zeichen für die Langfristigkeit unserer Planungen am Standort Rüsselsheim und für unsere hohen Qualitätsansprüche", so Powertrain-Werksdirektor Wohlfeil. (26. Juni 2001) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |