![]()
|
|||
.
24. Juni 2003
©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Photo: Renault
Mit dem neuen "Passenger" wertet Renault die vielseitige Trafic Baureihe jetzt weiter auf. Die speziell für die Personenbeförderung konzipierte Variante bietet bis zu acht Insassen in drei Sitzreihen Platz. Zielgruppen sind anspruchsvolle gewerbliche Nutzer wie Hotels und Familien, die einen größeren Platzbedarf haben. Der in den drei Ausstattungsniveaus Authentique, Expression und Privilège angebotene Passenger wartet bereits in der Basisausführung mit überdurchschnittlichen Komfortdetails sowie einem umfangreichen Sicherheitspaket auf. Breite Auswahl an Motoren Als Antriebsquellen für den neuen Trafic Passenger dienen vier Motoren, darunter als Neuheit der durchzugsstarke und verbrauchsgünstige 2.5 dCi Common-Rail-Turbodiesel mit 99 kW/135 PS. Ebenfalls im Programm: der bewährte Common-Rail-Turbodiesel 1.9 dCi in zwei Leistungsstufen (60 kW/82 PS und 74 kW/100 PS) sowie das agile und leise Benzintriebwerk 2.0 16V mit 88 kW/120 PS. Der 2.5 dCi, das stärkere der beiden 1.9 dCi-Triebwerke und der Benziner 2.0 16V übertragen ihre Kraft serienmäßig über ein kraftstoffsparend übersetztes Sechsgang-Schaltgetriebe auf die Vorderräder. Großzügiges Raumangebot auf drei Sitzreihen Der neue Trafic Passenger verbindet das großzügige Raumangebot eines Transporters mit dem Komfort und den Fahreigenschaften eines Vans. Äußerlich ist das neue Modell an den in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern zu erkennen. Weiteres optisches Merkmal sind die Radabdeckungen "Maxi". Der Passenger bietet serienmäßig sieben Personen Platz. In der zweiten Reihe hinter den Einzelsitzen für Fahrer und Beifahrer ist eine Doppelsitzbank montiert, die einen mühelosen Durchgang zu den hinteren drei Plätzen erlaubt. Optional lässt sich eine Dreiersitzbank für die zweite Reihe ordern, so dass die Zahl der Insassen auf acht steigen kann. Sämtliche Sitze sind schon in der Grundausstattung Authentique mit bequemen Armlehnen ausgestattet. Im Interieur sorgen eigens für den Passenger entworfene, strapazierfähige Veloursbezüge und der mit Teppichboden ausgelegte Fahrzeugboden für das wohnliche Ambiente. Darüber hinaus unterstreichen die vollflächigen Seitenverkleidungen und der Dachhimmel aus Stoff die freundliche Van-Atmosphäre. Viel Platz für großes und kleines Reisegepäck Die großzügig verglaste Heckklappe eröffnet den bequemen Zugang zum Gepäckabteil, das selbst bei voller Bestuhlung mit 673 Liter Stauvolumen äußerst üppig bemessen ist. Wird die dritte Sitzreihe ausgebaut, wächst die Ladekapazität auf bis zu 3.092 Liter. Um schweres und sperriges Transportgut zu sichern, verfügt der Kofferraum über sechs Verzurrösen. Optional ist ein Sicherheitstrennnetz bestellbar. Geräuschkomfort auf Pkw-Niveau Zur hohen Lebensqualität an Bord des neuen Trafic Passenger trägt auch der erstklassige Geräuschkomfort bei. Nach den standardisierten Renault-Messverfahren erreicht der Trafic Passenger 1.9 dCi mit 60 kW/82 PS auf groben Splittstrecken bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h ein Geräuschniveau von 68,4 dB(A). Neue Top-Motorisierung 2.5 dCi Jüngstes und zugleich stärkstes Mitglied in der Trafic Motorenfamilie ist der kraftvolle 2.5 dCi. Das mit dem modernen Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierte Triebwerk zeichnet sich durch geringen Schadstoffausstoß, hohe Leistung und niedrigen Kraftstoffverbrauch aus. Der moderne Common-Rail-Diesel mobilisiert 99 kW/135 PS bei 3.500 1/min und stemmt sein Maximaldrehmoment von 310 Nm bereits bei 1.750 1/min auf die Kurbelwelle. Damit gehört der Trafic Passenger 2.5 dCi zu den durchzugsstärksten Modellen seiner Klasse. Den Spurt von 0 auf 100 km/h erledigt er in 13,9 Sekunden. Trotz dieser Daten begnügt sich der Fronttriebler dank seiner innovativen Einspritztechnik mit 8,6 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer (Gesamtwert nach Norm 99/100/EG). Der mit Vor- und Hauptkatalysator ausgestattete Selbstzünder erfüllt die Abgasnorm Euro 3. Der 2.5 dCi vereint drei fortschrittliche Technologien: Common-Rail-Direkteinspritzung, Turboaufladung und Vierventiltechnik. Die Common-Rail-Technologie erlaubt deutlich höhere Einspritzdrücke (1.350 bar) als herkömmliche Systeme, die lediglich einen Druck von bis zu 700 bar aufbauen. Die präzise Steuerung von Einspritzzeitpunkt und -menge erlaubt eine feinere und homogenere Zerstäubung des Kraftstoffes und somit eine bessere Gemischverbrennung, wodurch der Wirkungsgrad des Motors steigt. Die Folge: Leistung und Drehmoment wachsen, der Kraftstoffverbrauch sinkt. Darüber hinaus optimiert die kontrollierte Voreinspritzung den Druckanstieg im Zylinder und erzeugt auf diese Weise eine "weichere" Verbrennung. Dies vermindert die Geräuschentwicklung deutlich, besonders bei niedrigen und mittleren Drehzahlen, und reduziert das oftmals als unangenehm empfundene dieseltypische "Nageln". Kraftvolle und sparsame Triebwerke Weiterhin stehen für den Trafic zwei wirtschaftliche 1.9 dCi-Motoren sowie der agile und leise Benziner 2.0 16V zur Wahl. Der Basismotor 1.9 dCi mit 60 kW/82 PS gibt seine Höchstleistung bereits bei 3.500 1/min ab und erreicht sein maximales Drehmoment von 190 Nm bei 2.000 1/min. Die stärkere Variante des 1.9 dCi mit 74 kW/100 PS erreicht ihr Leistungsmaximum ebenfalls bei 3.500 1/min und mobilisiert ihre höchste Durchzugskraft von 240 Nm ebenso wie der "kleine Bruder" bei 2.000 1/min. Die Besonderheit: 80 Prozent des Höchstdrehmoments stehen bereits bei 1.500 1/min zur Verfügung, ein Beleg für die ausgeprägte Elastizität des Selbstzünders. Beide Triebwerke üben sich darüber hinaus im Kraftstoffkonsum mit Zurückhaltung und kommen mit nur 7,9 Litern Diesel pro 100 Kilometer (Gesamtwert nach 99/100/EG) aus. In Verbindung mit dem 90 Liter-Tank ermöglicht dies Reichweiten von bis zu 1.200 Kilometern. Beide 1.9-Liter-Diesel erfüllen die Euro 3-Abgasnorm. Der spritzige 2.0 16V-Benziner hat seine Bewährungsprobe bereits in den Renault-Pkw-Modellen Mégane, Scénic, Laguna und Espace bestanden. Im Trafic Passenger erreicht das kultivierte Aggregat eine Höchstleistung von 88 kW/120 PS bei 4.750 1/min und ein Zugkraftmaximum von 190 Nm bei 3.750 1/min. Zu den technischen Merkmalen des Leichtmetallaggregats zählen Vierventiltechnik und die variable Verstellung der Einlassnockenwelle. Hierdurch verbessern sich Zylinderfüllung und Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen. Zeitgemäß ökonomisch ist der Verbrauch von 10,2 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer (Gesamtwert nach 99/100/EG). Auch der Benziner 2.0 16V ist nach der Euro 3-Abgasnorm eingestuft. Der Benziner 2.0 16V sowie die Diesel 2.5 dCi und 1.9 dCi mit 74 kW/100 PS sind mit dem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe (PK6) von Renault ausgestattet, das die Motorleistung bei allen Modellen auf die Vorderräder überträgt. Die geringere Gangspreizung mit einem erweiterten Übersetzungsbereich führt zu einer effizienteren Entfaltung des Leistungspotenzials speziell der Dieselmotoren, die bereits bei niedrigen Drehzahlen ihr hohes Drehmoment entwickeln. Zusätzlich wird das Drehzahlniveau insgesamt abgesenkt, was insbesondere bei Autobahnfahrten die Fahrgeräusche und auch den Kraftstoffverbrauch reduziert. In Verbindung mit der Einstiegsmotorisierung 1.9 dCi (60 kW/82 PS) kommt ein Fünfgang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Niedrige Unterhaltskosten schonen den Geldbeutel Neben dem geringen Kraftstoffverbrauch tragen die langen Serviceintervalle zu den niedrigen Betriebskosten des Trafic Passenger bei. So ist ein Ölwechsel mit kleiner Wartungsdiagnose nur alle 30.000 Kilometer (alternativ alle zwei Jahre) erforderlich. Die Karosserie des neuen Trafic Passenger ist für ein langes Fahrzeugleben konzipiert: Sämtliche äußeren Bleche sind verzinkt, alle Hohlräume mit schützendem Wachs versiegelt. Daher gewährt Renault auf das Fahrzeug eine Zwölfjahresgarantie gegen Durchrostung - in diesem Segment längst nicht selbstverstädnlich. Der Trafic Passenger wurde von Renault Design entworfen und in der Renault-Nutzfahrzeugabteilung (Division Véhicules Utilitaires, DVU) entwickelt. Die Fertigung erfolgt beim Allianzpartner Nissan in Barcelona und beim Entwicklungspartner General Motors im britischen Luton. Markteinführung des vielseitigen Fahrzeugs wird im September 2003 sein. Als Zielgruppe sieht Renault unter anderem Reisebüros und die Flotten großer Hotels, VIP-Shuttledienste, aber auch Familien mit viel Platzbedarf für Personen und Freizeitgepäck. (23. Juni 2003)
|