![]()
|
|||
.
24. Juni 2003
©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Photo: DC Böblingen - Im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Solitude-Rennen", das die smart gmbh als Partner begleitet, wird der smart roadster an den Start gehen. Bei Gleichmäßigkeitsfahrten am Samstag und Sonntag Nachmittag kommen jeweils acht Fahrzeuge zum Einsatz. Am Steuer der puristischen Zweisitzer sitzen nicht nur legendäre Rennfahrer aus den 50er und 60er Jahren - auch bekannte Motorsportgrößen aus heutiger Zeit werden im smart roadster Platz nehmen. Auf der 4,6 Kilometer langen Strecke wollen sie über mehrere Runden hinweg versuchen, den "alten Hasen" ihr Können zu beweisen und eine von Hans Herrmann vorgegebene Zeit nachzufahren. smart roadster und roadster-coupé sind für den Einsatz auf der historischen Rennstrecke wie geschaffen: Mit ihrer Markteinführung im April dieses Jahres wurde das Segment der kompakten und puristischen Roadster wiederbelebt, das es in dieser Form seit den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat. Die dynamischen und agilen Zweisitzer bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem nicht nur das bloß Erreichen eines Zieles, sondern schon der Weg dorthin Freude macht. smart roadster und roadster-coupé lassen eine hohe Querbeschleunigung und damit hohe Kurvengeschwindigkeiten zu. Die Kombination aus direktem Handling, einer hervorragenden Kurvenlage und einem hohen Maß an Komfort macht so ein intensives und unmittelbares Erleben der Straße möglich, wie es kaum ein anderes kompaktes Fahrzeug bieten kann. Bei einer Motorleistung von 60 kW und einem Gewicht von nur 790 Kilogramm bietet der smart roadster mit 13,2 Kilogramm pro Kilowatt (9,6 kg pro PS) ein niedriges Leistungsgewicht, das sich entsprechend positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt. Vor 100 Jahren wurde das erste Solitude-Rennen auf einer Bergrennstrecke von Stuttgart zum Schloss Solitude ausgetragen. Mit den Jahren wuchs dieses Rennen zu einer der renommiertesten Veranstaltungen in der Motorsport-Szene heran. Nach dem Zweiten Weltkrieg trafen sich dort im Sommer eines jeden Jahres die Welt- und Europameister, um sich im Wettkampf auf der schwierigen Strecke zu messen. Als am 18. Juli 1965 das letzte Rennen gefahren wurde, waren 200.000 Zuschauer anwesend. (17. Juni 2003)
|