.
29.
Juni 2005
© 1998 - 2005 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net
. |
.
Produktionsstart Chrysler 300C bei Magna Steyr in Österreich

Photo: DC
-
Produktion Chrysler
300C Limousine und Touring für Europa
-
Dritte Schicht
aufgenommen und 600 Neueinstellungen für die Produktion des Chrysler
300C
-
Zusätzliche
Investitionen sowie hohe Ausbildungsstandards der Arbeiter sichern
hohe Prdoduktionsqualität des Chrysler 300C
Auburn Hills, Mich. - Der
erste in Europa gebaute Chrysler 300C verließ gestern die
Produktionshallen der Magna Steyr in Graz, Österreich. Die Chrysler 300C
Limousine sowie der Chrysler 300C Touring werden in den selben Hallen
produziert, wie der Jeep® Grand Cherokee, der Chrysler Voyager sowie der
Chrysler Grand Voyager mit dem neuen flexiblen Stow´n Go Sitzsystem.
Die DaimlerChrysler AG und
Magna Steyr investierten zusammen zusätzliche 37,2 Millionen Euro in
notwendiges Werkzeug und den Ausbau der Karosseriemontage um den Chrysler
300C in die Produktion zu integrieren.
Durch eine dritte Schicht ist
es möglich, die Chrysler 300C Limousine sowie den Chrysler 300C Touring
zusammen mit den Jeep® Grand Cherokee in derselben Karosseriemontage zu
fertigen. Für die Produktion des Chrysler 300C wurden 600 neue
Mitarbeiter eingestellt. Somit arbeiten nun über 2.000 Mitarbeiter bei
Magna Steyr in der Produktion für alle Chrysler und Jeep® Fahrzeuge.
Dabei wurde viel Wert auf die hohen Ausbildungsstandards aller Mitarbeiter
gelegt um eine dauerhaft hohe Produktionsqualität gewährleisten zu
können.
|
|
"Die Einführung der
Chrysler 300C Limousine sowie des Chrysler 300C Touring in den Märkten
außerhalb Nordamerikas ist Resultat eines starken, positiven
Kundeninteresses," sagte Dieter Zetsche, Chrysler Group President and
Chief Executive Officer. "Der Produktionsstart bei Magna Steyr
erlaubt es uns, den Chrysler 300C in den Märkten zügig verfügbar zu
haben, um der schnell wachsenden internationalen Nachfrage, eines unser
meist prämierten Modelle, nachkommen zu können."
(16. Juni
2005)
|