.

Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
.

Google

Web

autointell.de

29. Juni 2005

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2005 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

.

.
Toyota Avensis 2.2 Liter D-CAT


Photo: Toyota

Im Jahr 2003 erschien der aktuelle Avensis auf dem deutschen Markt. Mit über 27.000 Neuzulassungen im Jahr 2004 feierte er nicht nur hierzulande den größten Erfolg in der Geschichte der Baureihe Carina / Avensis. Damit erfüllte das Toyota Flaggschiff seine Mission im ersten vollen Verkaufsjahr nach der Modelleinführung zur vollen Zufriedenheit von Hersteller, Importeur und Toyota Handel.

Zu den großen Stärken des Avensis zählen seine ökonomischen und kraftvollen Motoren, seine hohe aktive und passive Sicherheit, die der Euro-NCAP-Test mit der Höchstbewertung von fünf Sternen belohnte, und seine Spitzenplatzierungen in Untersuchungen zur Kundenzufriedenheit, die vom J.D. Power Report bestätigt wurden. Zudem unterstreicht der Avensis, wie groß bei Toyota das Wort Qualität geschrieben wird. Dies besiegelte unter anderem der ADAC, der den Avensis 2005 mit dem "Gelben Engel" auszeichnete. Als ein Automobil, das für Europa konzipiert wurde, macht der Avensis die sprichwörtliche Toyota Qualität für uns mit allen Sinnen erlebbar. Den klassischen Toyota Tugenden Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, die alljährlich auch vom TÜV untermauert werden, fügte der Avensis vom Start weg eine qualitativ hochwertige Gesamtanmutung hinzu. Sie trug dazu bei, die Position der Marke im Segment hierzulande und in ganz Europa weiter auszubauen.

Neue kraftvolle und saubere Dieselmotoren

Zu den Neuheiten, mit denen der Avensis im Jahr 2005 aufwartet, zählt die Einführung der Toyota 2,2 Liter Dieselmotoren-Generation. Sie feiert im Avensis ihr Debüt und stammt vollständig aus europäischer Produktion. Die neuen Motoren verbinden ein Maximum an Leistung mit einem Minimum an Emissionen, Kraftstoffverbrauch und Geräuschen.

Das neue Top-Aggregat unter den Toyota Selbstzündern - der 2,2 D-CAT - entwickelt eine Leistung von 130 kW (177 PS) und ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Der Vierzylinder sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Damit erfüllt Toyota den Wunsch vieler Kunden nach einem leistungsstarken Diesel im Avensis und tritt zugleich den Beweis an, dass sich Fahrspaß und Umweltverträglichkeit keineswegs ausschließen.

Der ebenfalls neue 2,2 Liter D-4D entwickelt 110 kW (150 PS) und ein maximales Drehmoment von 310 Nm. Der mit diesem Motor ausgestattete Avensis passiert die 100 km/h-Marke nach 9,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

Das innovative Abgas-Nachbehandlungskonzept D-CAT (Diesel Clean Advanced Technology) kommt in der Spitzenversion der neuen Motorenbaureihe zum Einsatz. D-CAT überwindet die bisherigen technologischen Hürden bei der Abgasreinigung und reduziert sowohl Rußpartikel als auch Stickoxide. Verglichen mit den strengen Grenzwerten der Abgasnorm Euro 4 für Diesel-Pkw emittiert ein Toyota D-CAT Motor bis zu 50 Prozent weniger Stickoxide und bis zu 80 Prozent weniger Rußpartikel. Zudem ist das System wartungsfrei und benötigt keinerlei Additive.

Hinsichtlich der CO2-Emissionen und hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs verhalten sich die neuen Dieselmotoren ebenfalls mustergültig. 156 g/km emittiert der 2,2 Liter D-4D (4-/5-Türer), 161 g/km beträgt der Messwert für den 2,2 Liter D-CAT Motor. Der Gesamtverbrauch liegt bei 5,9 Liter Diesel (2,2 Liter D-4D) beziehungsweise 6,1 Liter (2,2 Liter D-CAT; alle Angaben bezogen auf 4-/5-Türer).

Der neue 2,2 Liter D-CAT erfüllt die Voraussetzungen für die derzeit in der Diskussion befindliche Steuerbefreiung für Dieselmotoren mit Partikelfilter. Toyotas Top-of-the-Line-Diesel bietet zudem das technische Potenzial, auch zukünftige Abgasnormen einhalten zu können.

Beide Motoren werden vollständig aus Leichtmetall gefertigt. Selbst das Kurbelgehäuse wurde gewichtsoptimiert. Es trägt so seinen Teil zu dem geringen Kraftstoffverbrauch bei. Zwei gegenläufig rotierende Ausgleichswellen bürgen für ein besonders geringes Geräusch- und Vibrationsniveau im Innenraum.

Den Einstieg in die Familie der Avensis Diesel bildet weiterhin der 85 kW (116 PS) starke 2,0 D-4D Motor. Er entwickelt ein maximales Drehmoment von 280 Nm und glänzt zudem mit einem besonders ökonomischen Kraftstoffverbrauch von lediglich 5,8 Litern auf 100 Kilometer. Wie alle Avensis Triebwerke entspricht auch er der Abgasnorm Euro 4.

Benzinmotoren

Neben den topaktuellen Dieseltriebwerken stehen für den Avensis weiterhin drei kraftvolle Benziner zur Verfügung. Selbstverständlich erfüllen alle Motoren die Euro 4 Abgasnorm.

Bei den Benzinern handelt es sich um Vierzylinder-DOHC-Leichtmetallmotoren, die dank zahlreicher innovativer Technologien wie Benzin-Direkteinspritzung, Direktzündung (DIS) und der intelligenten variablen Ventilsteuerung (VVT-i) eine hohe Leistungsstärke mit geringem Kraftstoffverbrauch und geringen Emissionen verknüpfen. Den Einstieg in die Modellpalette bildet der 1,8 Liter-VVT-i-Motor, der mit einer Leistung von 95 kW (129 PS) und einem maximalen Drehmoment von 170 Nm aufwartet. Mit 108 kW (147 PS) und einem maximalen Drehmoment von 196 Nm geht der 2,0 Liter VVT-i mit Benzindirekteinspritzung noch kräftiger zu Werke. Der 2,4 Liter-Direkteinspritzer bildet die Spitzenmotorisierung unter den Benzinern. Das Triebwerk sorgt mit 120 kW (163 PS) und einem maximalen Drehmoment von 230 Nm für einen souveränen Antrieb.

Die Kraftübertragung erfolgt bei den 1,8 und 2,0 Liter Benzinmotoren serienmäßig über ein manuelles Fünfgang-Schaltgetriebe und optional über ein Vierstufen-Automatikgetriebe mit sequenziellem Schaltmodus. Der 2,4 Liter wird ab Werk mit einem Fünfstufen-Automatikgetriebe mit sequenziellem Schaltmodus angeboten.

Sicherheit

Die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Test bestätigte eindrucksvoll, dass der Avensis zu den sichersten Automobilen des Segments zählt. Seine die Aufprallenergie absorbierende Sicherheitskarosseriestruktur bietet den Insassen im Falle eines Unfalls bestmöglichen Schutz. Sie verfügt über eine sorgfältig berechnete Struktur mit definierten Verformungszonen und eine besonders verformungssteife MICS-Fahrgastzelle (Minimal Intrusion Cabin System). Serienmäßig ist der Avensis mit vier groß dimensionierten, vorn innenbelüfteten Scheibenbremsen ausgestattet, die einen sehr kurzen Bremsweg ermöglichen. Toyota rüstet das Fahrzeug zudem in sämtlichen Modell- und Motorvarianten mit ABS, der elektronisch geregelten Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution), der Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control), dem Brems-Assistent BA (Brake Assist) und dem elektronischen Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control) aus. Je nach Ausstattungsvariante zählen außerdem besonders lichtstarke Xenon-Scheinwerfer zum Serienumfang, die eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn sicherstellen.

Sicherheit innerhalb der Fahrgastzelle

Jeder Avensis verfügt über ein umfangreiches Airbag-Konzept, zu dem zweistufig auslösende SRS-Fahrer- und Beifahrerairbags, SRS-Seitenairbags vorn sowie Kopfairbags für die vorderen und hinteren Passagiere zählen. Ein besonders innovatives Feature, das im Avensis sein Europa-Debüt feierte, ist der serienmäßige Knieairbag für den Fahrer. Er trug nicht unerheblich zu dem erstklassigen Euro-NCAP-Testergebnis bei.

Drei Karosserie- und drei Ausstattungsvarianten

Toyota bietet den Avensis auch künftig in drei Karosserievarianten an: als vier- und fünftürige Limousine sowie als Combi. Dank aerodynamischer Feinarbeit erzielen alle Varianten sehr geringe Luftwiderstandsbeiwerte. Der cW-Wert des Vier- und Fünftürers beträgt 0,28, jener des Combi liegt bei 0,29.

Der Avensis ist in drei Ausstattungsvarianten lieferbar: als "Avensis", "Avensis Sol" und "Avensis Executive".

Verkaufsstart

Am 2. Juli 2005 beginnt der Verkauf des Avensis mit der neuen Diesel-Generation in Deutschland mit dem 2,2 Liter D-CAT. Ab Oktober 2005 wird dann auch der 2,2 Liter D-4D mit 110 kW (150 PS) zur Verfügung stehen.

(23.06.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.