Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Fiat hat die Baureihe Tipo durch den Kombi und den Fünftürer
komplettiert. Die in Deutschland besonders beliebte Schrägheck-Version
zeigte sich auf Testfahrten rund um Turin mit attraktivem Design und
einem geräumigen Innenraum als vielversprechendes Kompaktklasse-Angebot.
Der kraftvolle Turbobenziner, kombiniert mit einer Sechsgangschaltung,
ein Fahrwerk für sicheres, unaufgeregtes Fahren, zeitgemäßes
Entertainment und hilfreiche elektronische Schutzengel sind weitere
Trümpfe. Preise ab 14.990 Euro.
Antrieb
Außendesign
Spontan reagiert der 120-PS-Turbobenziner auf
Gaspedalbefehle und schnurrt zufrieden bei spontaner
Kraftentfaltung ohne einen Turboloch-Effekt.
|||||
Der Fünftürer, das ist der mit Stufenheck, tritt dank harmonischer
Proportionen und markant-ästhetisch gestalteter Front
kraftvoll-sportlich auf.
|||||
Karosserie
Innenraum
Der Aktive Kühlergrill einiger Tipo-Modelle öffnet und schließt
abhängig von Ge-schwindigkeit und Kühlluftbedarf und optimiert die
Aerodynamik.
||||{
Die gefälligen Rundungen des Cockpits betonen Stabilität und
Solidität. Chrom-Applikationen erzeugen Wertigkeit, gerade Linien
fördern das Raumgefühl.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Auf längeren Reisen erfreuen sich die Passagiere an viel Platz
für sich und das Gepäck. 425 Kilogramm Zuladung sind dagegen
nicht sehr üppig.
|||||
Fiat hat das Fahrwerk konsequent
abgestimmt, um der Seitenneigung entgegen zu wirken. Der
Fahrkomfort kommt dadurch nicht zu kurz.
||||{
Komfort
Sicherheit
Zu den vielen Annehmlichkeiten
zählen neun Staufächer mit insgesamt zwölf Liter Volumen und ein
ebener Kofferraumboden mit niedriger Ladekante.
||||{
Der City-Notbremsassistent bremst,
unabhängig vom Wetter, im Notfall automatisch und reduziert
dabei die Motorleistung. Er arbeitet ab sechs km/h.
||||{
Innovation
Effizienz
Das Entertainmentsystem integriert
das Smartphone und ermöglicht Telefonieren, Musikhören,
Textnachrichtenaustausch und aktuelle Navigation.
||||{
Die Start-Stopp-Funktion, aber
auch aerodynamische Kniffe wie das in der Mitte niedrigere Dach,
fördern die Effizienz, die der Klasse C zugeordnet ist.