Der koreanische Geländewagenspezialist SsangYong bietet als erstes
Fahrzeug nach der Fusion mit dem indischen Autobauer Mahindra den neuen
Tivoli an. Der kleine SUV fällt optisch mit einem schicken europäischen
Design auf. Wäre er ein Mehrkämpfer, könnte man ihm, ohne in einem
Bereich zu schwächeln, in allen Disziplinen grundsolide Leistungen
attestieren. Ab 15.490 Euro gibt es den Tivoli als 128-PS-Benziner. Mit
Allradantrieb 4WD kosten Benziner und Diesel 4.000 beziehungsweise 2.000
Euro Aufpreis.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der kraftvolle Turbodiesel liefert schon bei
niedriger Drehzahl seine volle Power ab. Die Automatik tariert
die Agilität und die Effizienz wirksam aus.
|||||
Die Designer haben dem Tivoli ein schickes Kostüm geschneidert.
Präzise gerade Linien sowie satte Kurven liefern sportlich-elegante
Grafikelemente.
||||{
Karosserie
Innenraum
Doppeldichtungen an den vier Türen halten die Türausschnitte sauber.
Form und Größe der Türöffnungen gestatten ein bequemes Ein- und
Aussteigen.
||||{
Die höheren Sitze und die hohe Fensterlinie vermitteln Sicherheit
und Geborgenheit. Der Bordcomputer wird von der Mittelkonsole aus
eingestellt.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Auf den Front- und Fondsitzen bietet der Koreaner viel Kopf- und
Beinfreiheit. Die breiten Fronttür-Armlehnen ragen etwas in den
Knieraum hinein.
||||{
Die drei Modi der Servolenkung
erlauben eine individuelle Dosierung der Unterstützung. Die
straffen Dämpfer fördern einen exakten Geradeauslauf.
||||{
Komfort
Sicherheit
Die Rückfahrkamera mit klarem Bild
auf dem 7-Zoll-Bildschirm, Bluetooth-Freisprechanlage, Nutzung
von iPod und iPhone und Navi bedeuten Komfort.
||||{
Zum Start informiert eine Anzeige
über den aktuellen Einschlag der Lenkung. Das verhindert das
Anfahren in eine nicht beabsichtigte Richtung.
||||{
Innovation
Effizienz
Die Beleuchtung der Instrumente
kann mit den sechs Hintergrundfarben Weiß, Gelb, Rot, Blau,
Hellblau und Schwarz individuell eingestellt werden.
|||{{
Der Dieselmotor liegt mit 5,5
Liter im EU-Messzyklus in seiner Liga auf einem Mittelplatz.
Eine Start-Stopp-Funktion gibt es nur fürs Schaltgetriebe.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 40 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor
Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.597 ccm
Leistung 84 kW/115 PS bei
3.400 bis 4.000 U/min
Drehmoment 300 Nm bei 1.500
U/min
Frontantrieb
6-Stufen-Automatik
Gepäckraum 423 bis 1.115 l
Leergewicht 1.465 kg, Zuladung
455 kg
Länge 4,21 m, Breite 1,80 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,60 m