Die jüngste Renovierung tut dem Mitsubishi Space Star gut. Der kleine
Japaner tritt dank Design-Retuschen markanter und optisch breiter auf.
Artig setzt der Viertürer die Fahrerbefehle um. Das nun etwas straffere
Fahrwerk schränkt die Seitenneigung ein, ohne Einbußen beim Komfort zu
zeigen. Unebenheiten der Straße federt es ergeben weg. Die neue
elektrische Servolenkung verbessert Kurvenpräzision und Geradeauslauf
und erleichtert das Manövrieren. Preise ab 9.990 Euro für die
71-PS-Version und 14.290 Euro für die 80-PS-Variante.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Bei niedrigen Drehzahlen fühlt sich der Benziner
wohl und verrät dies mit ruhigem Lauf. Bei höherer Tourenzahl
signalisiert er, dass er nur drei Zylinder hat.
|||||
Markanter wirkt die Front mit größeren Lufteinlässen und mehr Chrom.
Horizontale Designelemente lassen das Heck optisch breiter
erscheinen.
||||{
Karosserie
Innenraum
Der kleine Japaner bietet eine gute Rundumsicht, die ebenso wie der
kleinste Wendekreis seiner Klasse von 9,20 Meter das Parken
erleichtert.
||||{
Das bisher nüchterne Interieur hat an Freundlichkeit gewonnen. Die
großen Sitze besitzen mehr Kontur und eine komfortablere Polsterung.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Die vier großen Türen gestatten ein bequemes Ein- und
Aussteigen. Der mittlere hintere Platz taugt allein als Notsitz.
370 kg Nutzlast, das ist nicht viel.
|||{{
Jetzt straffere Federn und neu
justierte Stoßdämpfer begrenzen die Wankneigung. Der Space Star
reagiert nun präziser und ohne Komforteinbuße.
||||{
Komfort
Sicherheit
Die Ausstattungslinie „Plus“
bietet Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, Audiosystem,
Farbdisplay, Start-Stopp und Funkverriegelung serienmäßig.
||||{
Mit sechs Airbags und den gängigen
Sicherheitsdetails bis hin zur Stabilitäts- und
Traktionskontrolle zeigt sich der kleine Japaner als
vollwertiges Auto.
||||{
Innovation
Effizienz
Die optionale „Smart Link
Navigation“ bietet unter anderem Smartphone-Anbindung,
TomTom-Navi, Digitalradio, Bluetooth und Farbbildschirm.
||||{
Die kleinere der beiden
angebotenen Dreizylinder verdient sich dank variablen
Ventilhüben und Steuerzeiten sowie Start-Stopp die
Effizienzklasse B.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 40 von 50.
Wichtige Daten
Dreizylinder-Ottomotor mit
variabler Ventilsteuerung MIVEC
Hubraum 999 ccm
Leistung 52 kW/71 PS bei 6.000
U/min
Drehmoment 88 Nm bei 5.000
U/min
Start-Stopp-Automatik
Frontantrieb
Fünfgangschaltung
Gepäckraum 235 bis 912 l
Leergewicht 920 kg
Zuladung 370 kg
Länge 3,80 m, Breite 1,67 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,51 m