AutoIntell-Kompakttests

2021

Porsche 911 Targa 4 2021

Land Rover
Defender 90 2021

Jeep Renegade
PHEV 2021

Opel Mokka-e 2021

VW T-Cross 2021

BMW 320d 2021

SEAT Ateca 2021

VW
Tiguan 2021

Renault Captur
E-Tech 2021

Lexus UX 300e 2021
2020

AUDI Q7 2020

Mercedes-Benz GLB 2020

KIA Sorento 2020

Mazda CX-3 2020

Suzuki Jimny 2020

Porsche Macan 2020
© 1998 - 2021 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Land Rover
Defender 90 D250 S MHEV

Land Rover hat jüngst mit der komplett neu entwickelten Generation der
britischen Allrad-Legende Defender einen gewaltigen Innovationsschritt
getan. Nach dem Defender 110 mit jetzt 3.022 Millimeter Radstand, der
einst seinen Namen von seinerzeit 110 Zoll Radstand erhielt, folgte nun
der neue dreitürige Defender 90 mit jetzt exakt 2.587 Millimeter Abstand
der Achsen. Ob Zoll oder Inch, die in Deutschland gleich sind, bitte
nicht durch Multiplikation mit 2,54 nachrechnen, denn die neuen Defender
Modelle haben mehr Radstand als die traditionellen Modellbezeichnungen
es ausdrücken. Der Defender ist ein stattliches Auto geworden. Das merkt
man, wenn man sich erstmals dem Auto nähert und einsteigt. Höhe und
Breite beeindrucken. Ist der moderne Innenraum erklommen, überrascht der
noble Brite mit großzügigem Raumgefühl sowie einem sympathischen
Ambiente. Es ist geprägt von ästhetisch dargebotener Technik. Platz gibt
es in Hülle und Fülle. Die breite Mittelkonsole zaubert, wenn sie als
Rückenlehne hochgeklappt wird, einen schmalen dritten Sitz hervor. Der
Einstieg zu dem ebenfalls auf hohem Niveau liegenden Fond sollte den
jüngeren Passagieren zugemutet werden. Der neue 249-PS-Turbodiesel
beschert pure Fahrfreude. Dazu tragen die 8-Stufen-Automatik, die
riesige Schar an Assistenten sowie die jüngst eingeführte
Mildhybridtechnologie bei. Sie ist ein Beispiel für geniale, weil
einfache und wirksame Technik. Sie rückgewinnt die gewöhnlich beim
Bremsen und Verzögern vergeudete Energie, speichert sie und nutzt sie
später wieder zum Speisen der elektrischen Verbraucher und zum
Unterstützen des ohnehin bärenstarken Diesel-triebwerks mit einer
Energiespritze beim Beschleunigen. Die Preisliste für den Defender 90
startet ab 52.700 Euro.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|




Antrieb |
Außendesign |
Der Sechszylinder-Turbodiesel überzeugt mit
kraftvollem Vortrieb und Laufruhe. Die 8-Stufen-Automatik rundet
die kultivierten Laufeigenschaften ab.
|||||
|
Auf Tradition und Moderne setzt der neue Dreitürer mit bulliger
Front, hoher waagerechter Fensterlinie sowie kurzen Überhängen und
großen Rädern.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Der 90er ist bei 4,33 Meter Länge um 43 Zentimeter kürzer als der
größere 110er. Das erleichtert das Manövrieren. Der Wendekreis
beträgt bloß 11,3 Meter.
||||{
|
Das Interieur des noblen Briten ist geprägt von robust-ästhetisch
gestylter Ausstattung. Es überzeugt mit Raumgefühl und anregendem
Ambiente.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Die riesige Kabine bietet vorn für Kopf, Schultern und Beine
beeindruckende 1,03, 1,54 und 0,99 Meter Freiheit. Im
dreisitzigen Fond ist es marginal weniger.
|||||
|
Im Gelände dank moderner Elektronik und Markenkompetenz
souverän, auf Asphalt und auf Reisen dynamisch und komfortabel,
das ist der neue Defender.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Böschungswinkel vorn und hinten
von 38 und 40 sowie Rampenwinkel von 28 Grad, auch 29,1cm
Bodenfreiheit bedeuten Komfort in brutalem Gelände.
|||||
|
Ständig passt der „Intelligente
Allradantrieb“ den Vortrieb zwischen Vorder- und Hinterachse an.
Er optimiert die Traktion und auch Dynamik und Effizienz.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Die Kamera kann im Gelände auf
Bodensicht wechseln. Sie zeigt dann drohende Abhänge vor und das
Gelände unter dem Auto und das Umfeld der Räder.
|||||
|
Zur optimierten Effizienz des
Turbodiesels trägt die Mildhybrid-Technologie MHEV bei. Auch das
Allradsystem reduziert den Verbrauch und die Emissionen.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 47 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Sechszylinder-Diesel
-
Bi-Turbo-Abgasturboaufladung
und Common-Rail-Einspritzung
-
Hubraum 2.996 ccm
-
Leistung 183 kW/249 PS bei
4.000 U/min
-
Drehmoment 571 Nm bei 1.250
U/min
-
permanenter „Intelligenter
Allradantrieb“
-
8-Stufen-Automatik
-
Gepäckraum 397 bis 1.563 l
-
Leergewicht 2.303-2.326 kg,
Zuladung bis 667 kg; Anhängelast gebr. 3.500 kg
-
Länge 4,33 m, Breite 2,11 m
inkl. Außenspiegel, Höhe 1,98 m
-
Reifen 255/70 R18
-
Wattiefe 850 mm
-
Höchsttempo 188 km/h
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 8,0 s
-
Verbrauch NEFZ/WLTP 7,6/8,6
l/100 km
-
Schadstoffklasse 6d-ISC-FCM
-
CO2-Emission NEFZ/WLTP 199/226
g/km
-
CO2-Effizienzklasse C
-
-
Grundpreis 60.500 Euro
|
Fotos: MB/LandRover
(14.10.21/10.7.21)
|