AutoIntell-Kompakttests

2021

Porsche 911
Targa 4 2021

Land Rover
Defender 90 2021

Jeep Renegade
PHEV 2021

Opel Mokka-e 2021

VW T-Cross 2021

BMW 320d 2021

SEAT Ateca 2021

VW
Tiguan 2021

Renault Captur
E-Tech 2021

Lexus UX 300e 2021
2020

AUDI Q7 2020

Mercedes-Benz GLB 2020

KIA Sorento 2020

Mazda CX-3 2020

Suzuki Jimny 2020

Porsche Macan 2020
© 1998 - 2021 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Porsche 911
Targa 4

Der Targa hat sich in 57 Jahren zur Stilikone entwickelt. In der jetzt
achten Elfer-Generation setzt Porsche wieder auf den traditionellen
Targa-Bügel des 2+2-Sitzers. Ein einzigartiges Technikkunstwerk ist die
Konstruktion der Dachautomatik. Binnen 19 Sekunden ver-schwindet das
Dach passgenau unter der riesigen Heckscheibe. Wie beim Öffnen geben
auch beim Schließen zwei Segmente des Bügels den Weg für das
Dachgestänge frei. Optisch verschiebt sich der Schwerpunkt dank des
breiten Hecks und des Targa-Bügels weiter zur Mitte hin, wie man es von
Porsche-Rennwagen kennt. Das neue 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe PDK
optimiert Komfort, Leistung und Effizienz. Die Höchstgeschwindigkeit
wird im sechsten Gang erreicht. Die direkte Lenkung und das
meisterlich-präzise Fahrwerk, auf den kniffligsten Sportpisten von
Porsche-Ingenieuren und Experten wie Rallye-Ass Walter Röhrl immer
wieder weiterent-wickelt, lösen weltweit ebenso Anerkennung und
Bewunderung aus wie der Allradantrieb, der dem Heck Kurvenstabilität
gebietet und der Front Zielgenauigkeit verordnet. Zu den
Technik-Glanzlichtern gehört der „Wet“-Mode. Er erkennt über Sensoren in
den vorderen Radhäusern Nässe auf der Fahrbahn. Sogleich sprechen
Heerscharen von Systemen wie Stabilitäts-, Traktions- und
Antriebsmanagements an, so dass der Neunelfer mit maximaler
Fahrstabilität unterwegs sein kann. Nichts ginge ohne die
Motorenkompetenz der Sportwagen-schmiede. 385 Pferdestärken des
Boxermotors stimmen eine unnachahmliche Melodie an. Akustik-Ingenieure
stellen dazu aus Ansaug-, Auspuffmündungs- und Motorengeräuschen für das
911-Orchester eine Komposition zusammen, die im Elfer, aber auch außen
mit kraftvoll-sportlichem Sound Gefühle und Empfindungen ansprechen
kann.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Der Biturbo-Boxer katapultiert mit 385 PS und 450
Nm Dreh-moment über die 8-Stufen-PDK und Allradantrieb den Targa
in 4,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h.
|||||
|
Das betörend markante Heck und die die Fronthaube überragenden
Scheinwerfer als 911-Gen lassen den Targa 2021 athletischer
auftreten als je zuvor.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Mit dem 911 Targa verbindet Porsche die Vorteile des Offenfahrens in
einem Cabrio, jedoch mit dem Alltagskomfort und der Sicherheit, die
ein Coupé bietet.
|||||
|
Klare Linien der Armaturentafel, zwei Displays, dennoch auch Tasten
für direkte Zugriffe und Zündung links vom Lenkrad, zeigen
Modernität und Tradition.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
132 Liter Inhalt des Frontkofferraums und 163 Liter hinter den
Sitzen sind nicht die Welt. Elfer-Fahrer praktizieren stets
Genügsamkeit beim Kofferpacken.
||||{
|
PASM passt die Dämpfer bezüglich Fahrkomfort und Handling
automatisch an. PTV regelt die Hinterachs-Quersperre mit
vollvariabler Vortriebsverteilung.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Bei offenem Dach kann ein
Windabweiser per Hand aufgestellt werden, so dass zwischen 50
und 145 km/h die Zugluft im Innenraum deutlich reduziert wird.
||||{
|
Profis sagen: Mit den Bremsen
statt mit Gasgeben werden Wettkämpfe gewonnen. Der 911 hat die
richtigen Bremsen: groß, stark zupackend, hitzebeständig.
|||||
|
Innovation |
Effizienz |
Beim Öffnen des einzigartigen
Dachs hebt eine Automatik die riesige Heckscheibe an, führt das
Targadach unter die Scheibe und legt die Scheibe darüber.
|||||
|
Verbrauch und Emissionen sinken,
weil VarioCam Plus die Einlassventile je Zylinder in Dauer und
Hub variiert und ein gewollter Drall im Brennraum entsteht.
|||{{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 46 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Sechszylinder-Boxermotor
-
Biturbo-Aufladung
-
Nockenwellenverstellung und
Ventilhubumschaltung
-
Hubraum 2.981 ccm
-
Leistung 263 kW/385 PS bei
6.500 U/min
-
Drehmoment 530 Nm bei 1.950
bis 5.000 U/min
-
8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
-
Aktiver Allradantrieb
-
Gepäckraum 132 l plus 163 l
-
Leergewicht 1.665 kg, Zuladung
395 kg
-
Länge 4,52 m, Breite 2,03 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,30 m
-
Reifen vorn 235/40 ZR 19 und
hinten 295/35 ZR 20
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 4,2 s
-
Höchsttempo 289 km/h
-
Verbrauch kombi-niert 9,8 l
auf 100 km
-
CO2-Emission 223 g/km
-
zwei Ottopartikelfilter
-
Emissionsklasse Euro
6d-ISC-FCM
-
Effizienzklasse F
-
Preis 125.247 Euro*
*bei Fahrzeugauslieferung
|
Fotos: MB/Porsche
(14.10.21/4.9.21)
|