Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

 

© 1998 - 2000 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 4. Oktober 2000


 


Delphi entwickelt kommerzielles Insassenerkennungssystem für Jaguar 

Paris - Delphi Automotive Systems gab auf der Mondial de l'Automobile 2000 bekannt, dass die Firma ihr intelligentes Insassenerkennungssystem an Jaguar liefert. Das PODS (Passive Occupant Detection System) von Delphi ist das erste und einzige das Gewicht erfassende System seiner Art, das mit seinen einzigartigen Features und Funktionen auf den Markt kommt. Es wird als Standardzubehör ins Adaptive Restraint Technology System (ARTS) der Jaguar XK-Sportwagenreihe des Modelljahrs 2001 aufgenommen. Die PODS-Technologie versetzt die Autohersteller in die Lage, die Wirksamkeit des Schutzes durch den Airbag aufgrund des intelligenten Einsatzes oder Zurückhaltens des Beifahrer-Airbags zu verbessern. 

"Dies ist wirklich eine Änderung der Spielregeln des Markts, die ein ganz neues Sicherheitssegment in der Industrie für Fahrzeugkomponenten darstellt," sagte Dave Wohleen, President des Electronics and Mobile Communications Sector von Delphi und Executive Vice President von Delphi. Die PODS-Technologie kommt zur renommierten Liste früherer Innovationen im Sicherheitsbereich wie dem Airbag, der Antiblockierbremsen und der intelligenten Sitzrückhaltesysteme." 

Die PODS-Technologie von Delphi besteht aus einer das Gewicht erfassenden Blasentechnologie unter der Sitzfläche. Unter Verwendung hoch entwickelter Algorithmen für die Insasseneinstufung und umfangreicher Signalverarbeitung versetzt die Technologie den Airbag-Controller in die Lage, den Beifahrer-Airbag variabel einzusetzen oder zurückzuhalten. Das System misst die Belastung des Fahrzeugsitzes durch den Insassen, klassifiziert den Insassen aufgrund des Gewichts und gibt die Informationen auf der Basis der Insassencharakteristika an den Airbag-Controller weiter, ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, ob und zu welchem Ausmaß der Airbag eingesetzt werden soll. Außerdem führt das zu Reparaturkosteneinsparungen bei den Fahrzeugen, die mit der PODS-Technologie ausgerüstet sind, da der Beifahrer-Airbag so gestaltet ist, dass er nicht eingesetzt wird, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist. 

Im Gegensatz zu Systemen mit manuellen Ein/Aus-Schaltern ist es beim passiven System unnötig, dass der Fahrer oder ein anderer Fahrzeuginsasse eingreift, um die richtige Entscheidung über den entsprechenden Airbag-Einsatz zu treffen. Außerdem ist das System für fast alle Sitztypen gleich, ohne dass die Unfallsicherheit des Sitzes beeinträchtigt wird. 

Die PODS-Technologie von Delphi beruht auf zahlreichen bereits erteilten Patenten und anderen, die sich noch in der Antragsbearbeitung befinden. Sie besteht aus einem mit Silikonflüssigkeit gefüllten Blasengewichtssystem, das von American Components Inc. (ACI) aus Dandridge, Tennessee, hergestellt wird, einem Drucksensor unter der Sitzfläche und einer elektronischen Einheit für die Verarbeitung der Sensordaten. Delphi und ACI haben umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um die Blasentechnologie für den Seitenaufprallschutz bei Sitzen umzusetzen, die das spezifische Blasendesign für die PODS-Technologie aufweisen. Delphi änderte und passte seine Fachkenntnisse in der Herstellung von Drucksensoren an den für das System verwendeten Sensor an. Das Unternehmen produziert jährlich Millionen von Drucksensoren, die weltweit als Industriestandard akzeptiert sind. 

(28. September 2000)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]