|
|
|
||||||||||
|
|||||||||||
Weitere BMW Reports Übersicht
© 1998 - 2011 Impressum & |
Angetestet: Der BMW 5er Gran Turismo : Kombination aus Eleganz, Flexibilität und sportlicher Fahrdynamik Zum Vergrößern anklicken Seit November 2009 ist der BMW 5er Gran Turismo erhältlich. Das Kürzel GT steht ja bekanntlich für Gran Turismo und charakterisiert den neuen BMW sogleich als die perfekte Reiselimousine. Mit dem BMW 5er GT präsentierten die bayerischen Autobauer ein innovatives Fahrzeugkonzept, das die Vorzüge einer repräsentativen Limousine, eines vielseitig nutzbaren Sports Activity Vehicle mit einem variablen Innenraumkonzept verbindet. Eleganz, Flexibilität und sportliche Fahrdynamik sind das Ergebnis. |
|
|||||||||
Mit seiner lang gestreckten Silhouette, der Dachlinie und den rahmenlosen Scheiben mutet der viertürige BMW 5er GT fast wie ein Coupé an. Erstmals wird das Tagfahrlicht durch Coronaringe mit LED-Technik dargestellt. Der Einstieg zur leicht erhöhten Sitzposition, der sog. Seating Comand Position, ist komfortabel und unterscheidet sich deutlich vom Erklimmen eines großen SUVs. Markantes Kennzeichen des neuen 5er GT ist seine zweigeteilte Heckklappe sowie die individuell verschiebbaren Rücksitze, die für einen flexiblen Innenraum und vielfältige Transportmöglichkeiten sorgen. Das Interieur gibt sich dank hochwertiger Materialien sportlich luxuriös, ganz wie man es von einer Premiumlimousine erwartet. Das optionale Panorama-Glasdach und die großen Fensterflächen schaffen ein überaus angenehmes Raumgefühl. Trotz der coupéhaften Silhouette haben auch die Passagiere im Fond eine Beinfreiheit, die auf dem Niveau des BMW 7er liegt und eine Kopffreiheit, die dem BMW X5 entspricht.
In unserem Testwagen, einem BMW 535i GT präsentierte sich der erste Reihensechszylinder-Benziner mit TwinPower Turbo, High Precision Injection und VALVETRONIC. Er leistet satte 225 kW/306 PS, verbraucht im Durchschnitt 8,9 l/100 km und emittiert 209 g/km CO2. Das max. Drehmoment von 400 Nm liegt bei 1.200–5.000 min–1 an, für den Spurt auf Tempo 100 km/h benötigt der BMW 535i GT 6,3 Sekunden, bei 250 Stundenkilometern wird elektronisch abgeregelt. Serienmäßig sind alle Modellvarianten mit einem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Serienmäßig an Bord ist die Fahrdynamik-Control, die neben der Getriebeschaltdynamik auch die Gaspedal- und die Lenkunterstützungskennlinie beeinflusst. In Verbindung mit dem optionalen Adaptive Drive werden auch die stufenlos voneinander verstellbaren Stoßdämpfer in den Regelungsumfang einbezogen. Zusätzlich zu den Fahrmodi „NORMAL“, „SPORT“ und „SPORT+“ ist dann auch der Modus „COMFORT“ über die Fahrdynamik-Control-Taste auf der Mittelkonsole abrufbar. Aktive und passive Sicherheitsfeatures sorgen für maximalen Insassenschutz. Hierzu zählen besonders die optimierte Karosseriestruktur in Verbindung mit situationsgerecht aufeinander abgestimmten und elektronisch gesteuerten passiven Sicherheitssystemen. Zur Serienausstattung gehören Nebelscheinwerfer und adaptives Bremslicht, optional werden Bi-Xenon-Doppelscheinwerfer inklusive Tagfahrlicht sowie adaptives Kurvenlicht mit variabler Lichtverteilung und Abbiegelicht angeboten. Optional ist für den BMW 5er Gran Turismo das vollständige Angebot von BMW ConnectedDrive verfügbar, darunter die Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, Fernlichtassistent, Spurwechselwarnung, Spurverlassenswarnung, Speed Limit Info, BMW Night Vision mit Personenerkennung, Side View, Top View und Rückfahrkamera. Außerdem bietet BMW ConnectedDrive die Funktionen BMW Online, BMW Assist, BMW TeleServices sowie den erweiterten Notruf mit automatischer Ortung. Preislich startet der BMW 535i Gran Turismo bei 55.700 Euro. Photos: Automotive Intelligence/BMW (28. April 2010)
|