Automotive Intelligence

 

Diese Woche:

 

 

© 1998 - 2001 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 13. Juni 2001
.


 


Neues von der M-Klasse: Mit dynamischem Design, kraftvollen V8-Motoren und modernster Technik ins Modelljahr 2002 

Photo: DaimlerChrysler

  • Über 1100 neue Bauteile machen den Offroader noch attraktiver 
  • Neu gestaltete Stoßfänger, Scheinwerfer und Außenspiegel 
  • Leistungsstarke V8-Benzin- und Dieselmotoren aus der S-Klasse 
  • Windowbags serienmäßig, Bixenon-Scheinwerfer auf Wunsch lieferbar 
  • Hochwertiges Interieur mit neu entwickelter Klimatisierungsautomatik 

Stuttgart - Mehr Sicherheit, mehr Dynamik und noch mehr Fahrspaß - so lauteten die wichtigsten Ziele bei der Entwicklung der neuen Mercedes-Benz M-Klasse, die im Herbst 2001 Marktpremiere feiert. Design, Innenraum, Technik und Serienausstattung des attraktiven und sehr erfolgreichen Allradautomobils haben die Mercedes-Experten deutlich aufgewertet und auf die Wünsche ihrer Kunden abgestimmt. Insgesamt wurden im Rahmen der umfassenden Modellpflege über 1100 Bauteile neu entwickelt oder modifiziert. 

Die M-Klasse ist seit nunmehr vier Jahren auf der Überholspur und begeisterte bisher weltweit bereits über 300 000 Autofahrerinnen und Autofahrer. Mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent zählt der Mercedes-Benz in vielen Ländern Europas zu den erfolgreichsten Modellen dieses Marktsegments -- und zu den sichersten, wie das amerikanische "Insurance Institute for Highway Safety" nach verschiedenen Crashtests feststellte. 

Design: Neue Front- und Heckpartie für noch dynamischeren Auftritt 

Die M-Klasse des Modelljahrgangs 2002 unterscheidet sich bereits auf den ersten Blick von ihrem Vorgänger: Die neu gestalteten Stoßfänger an Front- und Heckpartie betonen den dynamisch-kraftvollen Charakter des Allradautomobils noch stärker, während die neuen Scheinwerfer in moderner Klarglas-Optik und die aerodynamisch geformten Gehäuse der Außenspiegel mit den integrierten Blinkleuchten zusätzliche Eleganz in das Erscheinungsbild bringen. Alle Anbauteile der Karosserie - Stoßfänger, Seitenschutzleisten und Außenspiegelgehäuse - sind künftig auch beim ML 270 CDI und beim ML 320 in Wagenfarbe lackiert. 

Neue serienmäßige Leichtmetallräder im 17-Zoll-Format und so genannte All-Season-Breitreifen in den Dimensionen 255/60 R 17 (Fünf- und Sechszylinder) sowie 275/55 R 17 (Achtzylinder) verstärken die dynamische Komponente des Designs auch in der Seitenperspektive. 

Interieur: Hochwertige Edelholz-Zierteile und neu gestaltete Mittelkonsole 

Im Innenraum der M-Klasse macht eine neu gestaltete Mittelkonsole auf sich aufmerksam, die Mercedes-Benz künftig in allen Modellvarianten durch serienmäßige Edelholz-Zierteile aufwertet. Die neue Mittelkonsole bietet unter anderem zusätzliche Ablagefächer zwischen den Vordersitzen sowie für die Fondpassagiere einen weiterentwickelten Doppel-Cupholder, einen beleuchteten Aschenbecher, eine 12-Volt-Steckdose und neue, individuell einstellbare Belüftungsdüsen. 

Klima-Automatik: Neu entwickelte Anlage mit Zusatzgebläse für den Fond 

Die serienmäßige Klimatisierungsautomatik der M-Klasse haben die Mercedes-Ingenieure komplett neu entwickelt und mit modernster Technik ausgestattet. Formschöne Bedienungsregler mit integrierten Tasten für Automatikmodus, Umluftregelung und andere Funktionen erleichtern die Einstellung des leistungsfähigen Systems, das dank eines Zusatzgebläses und separater Belüftungsdüsen künftig auch eine wunschgerechte Klimatisierung des Fondraums ermöglicht. 

ML 400 CDI: Einer der leistungsstärksten Dieselmotoren der Welt 

Mit ihrem elektronisch gesteuerten Allradantrieb 4ETS bewährt sich die M-Klasse als ein Automobil für alle Gelegenheiten - besser gesagt: für alle Fahrbahnverhältnisse. Zwei neue, leistungs- und drehmomentstarke Motoren machen das Fahr-Erlebnis auf befestigten oder unbefestigten Wegen künftig noch perfekter. Diese Triebwerke stammen aus der Mercedes-Benz S-Klasse: der V8-Dieselmotor (184 kW/250 PS) und Fünfliter-V8-Benziner (215 kW/292 PS). 

Der mit Common-Rail-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung, Vierventiltechnik und zahlreichen anderen Hightechsystemen ausgestattete Achtzylinder-Diesel des neuen ML 400 CDI zählt zu den leistungsstärksten Pkw-Selbstzündern der Welt. Er beschleunigt das Allradautomobil in nur 8,1 Sekunden von null auf 100 km/h, ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 213 km/h und begnügt sich im NEFZ-Fahrzyklus mit nur 10,9 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer. Ein kraftvolles Drehmoment von 560 Newtonmetern, das schon ab 1700/min abrufbereit ist, sorgt für vorbildliche Elastizität und schnelle Zwischenspurts. 

Das Tankvolumen vergrößert sich bei allen Motorvarianten der M-Klasse auf 83 Liter, sodass der neue ML 400 CDI mit einer Tankfüllung rund 840 Kilometer unterwegs ist. 

ML 500: 292 PS starkes V8-Triebwerk für höchste Ansprüche 

Noch bessere Fahrleistungen bietet der neue ML 500, der den bisherigen ML 430 ablöst. Sein V8-Triebwerk entwickelt ab 2700/min ein Drehmoment von 440 Newtonmetern und beschleunigt die M-Klasse in nur 7,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen ML 500 beträgt 221 km/h. 

Äußerlich sind die neuen V8-Modelle der M-Klasse an dezenten Chrom-Zierleisten auf den Lamellen der Kühlermaske, an den Türgriffen und am Griff der Heckklappe sowie an ihrem eigenständigen Felgen-Design zu erkennen. 

Das Topmodell ML 55 AMG mit dem 255 kW/347 PS starken V8-Hochleistungs-triebwerk betont seine herausragende Position im Modellprogramm der M-Klasse künftig durch Silber lackierten Kühlergrill noch stärker. 

Neben den beiden neuen V8-Modellen ML 400 CDI und ML 500 sowie dem ML 55 AMG stehen für die M-Klasse auch weiterhin der Fünfzylinder-Dieselmotor des ML 270 CDI und das V6-Benzintriebwerk des ML 320 zur Auswahl. 

Sicherheit: Windowbags in der Serienausstattung 

Mit serienmäßigen Windowbags, die sich beim Seitenaufprall blitzschnell wie ein Vorhang vor den Innenseiten der Seitenscheiben entfalten, bietet Mercedes-Benz in der M-Klasse einen noch perfekteren Insassenschutz. Die rund 200 Zentimeter langen und 500 Millimeter hohen Luftsäcke ergänzen die Schutzwirkung der Side-bags in den Türen. 

Für mehr Fahrsicherheit sorgen auch die neuartigen Bixenon-Scheinwerfer, die Mercedes-Benz bisher in den Top-Coupés der CL-Klasse einsetzt. Dank Gasentladungslampen erzeugen diese Scheinwerfer einen doppelt so hohen Lichtstrom als herkömmliche Halogen-Lampen und garantieren sowohl beim Abblendlicht als auch beim Fernlicht eine noch bessere Fahrbahnausleuchtung. In Verbindung mit diesen Bixenon-Scheinwerfern liefert Mercedes-Benz eine sensorgesteuerte, dynamische Leuchtweitenregulierung und eine Hochdruck-Reinigungsanlage für die transparenten Abdeckungen der Frontscheinwerfer. 

Wie bei allen modernen Mercedes-Personenwagen arbeitet künftig auch in der M-Klasse ein spezieller Lichtsensor an der Frontscheibe, der bei Dunkelheit automatisch die Außenbeleuchtung einschaltet. Dieser so genannte Fahrlicht-Assistent gehört zur Serienausstattung des Allradautomobils. Die Einparkhilfe PARKTRONIC ist künftig auf Wunsch für die M-Klasse lieferbar. 

Telekommunikation: SMS-Nachrichten auf dem COMAND-Bildschirm 

Mit einem neuen Programm an Handys und festeingebauten Autotelefonen können Mercedes-Kunden auf dem Bildschirm des Bedien- und Anzeigesystems COMAND (Wunschausstattung) künftig auch SMS-Kurznachrichten (Short Message Service) lesen und verfassen. 

(6. Juni 2001)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]