Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Der Hyundai Tucson ist dank ansprechenden Designs, wertigen Innenraums,
großzügigen Platzangebots, umfassender Komfort- und
Sicherheitsausstattung und weitreichender Garantie ein rundum
überzeugender Mittelklasse-SUV. Die „Premium“-Ausstattung bietet unter
anderem die Verkehrszeichenerkennung, die sich insbesondere bei häufig
wech-selnden Tempolimit-Vorgaben als hilfreich und kostensparend
erweisen kann. Preise ab 22.700 Euro für den frontgetriebenen
132-PS-Benzin-Direkteinspritzer.
Antrieb
Außendesign
Der 185-PS-Turbodiesel mit beachtlichem
Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich überzeugt mit
Laufruhe und willkommener Dynamik.
|||||
Der markante sechseckige Grill, ansteigende Seitenlinien, das
kraftvoll gestaltete Heck und 19-Zoll-Räder unterstreichen den
dynamischen Auftritt.
||||{
Karosserie
Innenraum
Gegenüber dem Vorgänger sind Länge, Breite und Radstand gewachsen.
Mit der zugleich reduzierten Höhe bringt das sportlichere
Proportionen.
||||{
Die Materialien im Innenraum sind berührungsfreundlich. Das Auge
erkennt sinnreiche Gestaltung und Funktionalität sowie gute
Ver-arbeitungsqualität.
|||||
Platzangebot
Fahrverhalten
Schulterfreiheit und Fußraum für die Fondpassagiere sowie
Kopffreiheit vorn und hinten nahmen zu, ebenso das
Kofferraumvolumen.
|||||
Die Hyundai-Ingenieure haben das
Fahrwerk deutlich auf Reisekomfort justiert. Der Allradantrieb
bringt Souveränität auch abseits des Asphalts.
||||{
Komfort
Sicherheit
Der automatische Einparkassistent,
der allein mit Automatik- oder Doppelkupplungsgetriebe arbeitet,
parkt selbsttätig den Tuscon längs oder quer ein.
||||{
Das radarbasierte
Auffahrwarnsystem FCWS erkennt Vorausfahrende und querende
Fußgänger und warnt dreistufig bis hin zur Notfallbremsung.
||||{
Innovation
Effizienz
Die „E-Heckklappe“ öffnet
automatisch, wenn sich der Fahrzeugschlüssel kurzzeitig hinter
dem Tucson befindet, ungewolltes Öffnen inbegriffen.
|||||
Eine Start-Stopp-Funktion ISG, die
es nur für 2WD-Modelle gibt, würde je nach gefahrener Strecke,
den Verbrauch um ein paar zehntel Liter senken.