Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


Lexus Reports Übersicht



Lexus CT 200h 2011


20 Jahre Lexus in D und neuer CT 200h


Lexus IS 250C 2009


Lexus RX 450h 2009


Lexus IS-F 2008


Toyota-Lexus Hybride 2007


Lexus LS 460 2006


Lexus GS 450H 2006


Lexus GS 2005


Lexus IS 220D 2005


Lexus SC 430 2004


Lexus RX 400H 2005


Lexus RX 400H 2005


Lexus Video Clips


GS450H Video Clip


Lexus GS Video Clip


Lexus IS Video Clip


SC430 Video Clip


RX400h Video Clip


RX400H Video Clip

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Der neue Lexus IS: Dieselpremiere bei Lexus

Lexus-IS
Zur Vergrößerung anklicken

Schnittig, sportlich und jetzt auch mit Diesel. So gibt es den neuen Lexus IS, der am 14. Januar bei den deutschen Händlern steht, wahlweise als IS 220d mit dem aus dem Toyota Avensis bekannten 2,2-Liter Vierzylindermotor (längs und nicht quer eingebaut) oder als IS 250 mit einem 2,5-Liter V6-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung.

Lexus-IS
Zur Vergrößerung anklicken
.

 

Lexus IS250 Video Clip

Auto Emotionen


Video Clip

Mit dem neuen IS will Lexus der deutschen Konkurrenz mal wieder vorführen, wie Design und Qualität mit einem angemessenen Preis zusammenpassen. Auch wenn der IS sich zum Premium - D-Segment rechnet, so zielt er doch auch auf die Konkurrenz au Bayer. Die Qualitätsstandards wurden im IS deutlich über dem Klassenniveau angesetzt. Gegenüber dem Vorgängermodell hat man, so heißt es intern, eine Generation übersprungen. Für 2006 plant man, dass 2.200 Einheiten von den 5.000 Gesamtzulassungen der Marke Lexus in Deutschland auf den IS fallen.

Das Design des neuen Lexus IS ist klar, aber spannungsvoll, sportlich-dynamisch, aber auch elegant. Mit seiner Länge von 4,57 Meter ist er 175 Millimeter länger als sein Vorgänger, was auch den Innenraum deutlich zugute kam. Um das Gewicht gering zu halten, verfügt der IS über eine leichte wie hochsteife Karosserie, die Motorhaube ist aus Leichtmetall.

Lexus-IS
Zur Vergrößerung anklicken

Lexus-IS
Zur Vergrößerung anklicken

Das Cockpit besticht durch klare Anordnung der Bedienelemente, das Design ist funktional und wirkt durch den Einsatz von kanadischem Ahornholz in der Mittelkonsole edel und gediegen. Serienmäßig verfügt der IS anstelle eines konventionellen Zündschlüssels über das schlüssellose Smart Entry & Startsystem. Den Motor startet man mittels Starttaste, vorausgesetzt das Bremspedal ist gedrückt.

Der IS soll den Einstieg in die Lexus-Familie verkörpern, ohne dabei aber ein billiges Einstiegsmodell zu sein. Abgesehen von der hohen Verarbeitungsqualität bietet Lexus eine Sicherheitsausstattung an, die seinesgleichen sucht. Zehn Airbags sind serienmäßig, davon Knieairbags für Fahrer und Beifahrer.

Der IS 220d leistet 130 kW/177 PS, in 8,9 Sekunden beschleunigt er von Null auf 100 Stundenkilometer, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h, der Durchschnittsverbrauch bei 6,3 Liter. Der neue V6-Vierventilmotor im IS 250 entwickelt eine Leistung von 150 kW/204 PS. In 8,4 Sekunden beschleunigt er von Null auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,8 Liter auf 100 km, der 2,5-Liter-Motor erfüllt Euro4. Lexus geht davon aus, dass zwei Drittel aller IS-Kunden sich für die Dieselvariante entscheiden. Daher hat man den IS 220d sportline serienmäßig mit dem integrierten Fahrdynamik-Management VDIM ausgestattet, für die übrigen Diesel-Ausstattungslinien ist es für 650 Euro optional erhältlich.

Lexus-IS
Zur Vergrößerung anklicken

Für den IS 250 bietet Lexus ein sechsstufiges Automatikgetriebe für 1.800 Euro an. Optional kann das PreCollision Sicherheitssystem geordert werden, das im Falle eines bevorstehenden oder nicht mehr vermeidbaren Unfalls die Gefahr erkennt, sofort reagiert und damit Schäden und Verletzungen mindert. So werden beispielsweise die Gurtstraffer aktiviert und die Gefahrenbremsung eingeleitet. Der Aufpreis für das adaptive Geschwindigkeitsregelsystem mit dem Pre-Cash Safety System beträgt 3.400 Euro.

Positiv aufgefallen ist die geringe Geräuschbelästigung, auch bei hohen Geschwindigkeiten. So überrascht es nicht, dass der IS zu den leisesten Fahrzeugen seines Segments zählt, zur Freude aller Hi-Fi-Fans. Auf Wunsch versorgt ein Komplettpaket mit DVD-Navigationssystem und Mark Levinson Surrounanlage mit 6-fach DVD-Wechsler und 14 Lautsprechern für optimalen Sound und absoluten Hörgenuss (Aufpreis 3.900 Euro).

Lexus-IS
Zur Vergrößerung anklicken

Den Lexus IS gibt es in drei Ausstattungslinien. Die Basisversion des IS 220d startet bei 29.600 Euro, der IS 250 beginnt bei 31.000 Euro. Für die, die es eine Spur sportlicher lieben, bietet der Lexus IS Sport Line genau das richtige, straffer und tiefer gelegtes Fahrwerk sorgen für eine noch deutlichere Rückmeldung des Fahrzustandes (Aufpreis beim IS 220d: 5.500 Euro, beim IS 250 4.850 Euro). Die Ausstattungsvariante Luxury Line wartet mit zusätzlichen Extras auf wie Bi-Xenon-Scheinwerfern, dynamisch geregeltem Kurvenlicht oder Park Assist Einparksensoren, um nur einige zu nennen (Aufpreis 6.200 Euro).

Mit dem neuen Lexus IS präsentiert das Unternehmen wieder einmal ein Fahrzeug, das mit modernster Technologie ausgestattet ist, dessen Verarbeitungsqualität extrem hoch ist und das nicht zuletzt durch seinen ultimativen Anspruch an Fahrkomfort und sportlicher Fahrdynamik sein Klassenziel nicht verfehlen wird.

Photos: Toyota/Lexus

(8. Dezember 2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.