Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2012



Jaguar XF Sportbrake 2012

 


Audi A3 Sportback 2012

 


Peugeot 4008

 


Kia Sorento 2012

 


Fiat 500L 2012

 


VW Golf 2012

 


Audi Future lab mobility 2012

 


Jeep Grand Cherokee 2012

 


GLK 2012

 


Audi A1 Sportback 2012

 


Giulietta TCT 2012

 


Beetle 2012

 


Peugeot 3008 Hybrid4

 


ML 350

 


Ford Galaxy

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2012 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

 Jaguar XF Sportbrake 2.2 D

Jaguar stellt jetzt der erfolgreichen Limousine XF den „Sportbrake“ zur Seite. Das Passagierabteil des Sportkombis vermittelt den Eindruck von Raum und Großzügigkeit. Mit dem neuartigen Drehregler „Drive Selector“ werden die Fahrprogramme der Achtgangautomatik eingestellt. Der 200-PS-Vierzylinder-Diesel avanciert mit 5,1 Liter EU-Verbrauch zum sparsamsten Motor der Firmengeschichte. Fahrwerksjustierung und die direkte Lenkung erlauben einen aktiven Fahrstil und passen zu dem sportlichen Charakter des attraktiven Kombis.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

Antrieb

Außendesign

In Kombination mit der Achtgang-Automatik, die auch an Lenkradwippen geschaltet werden kann, liefert der Vierzylinder komfortablen Schub.

|||||

 

Dynamisch und kraftvoll-elegant präsentiert sich der neue Sportbrake mit lang gezogener Fensterlinie und leicht erhöhter Dachkontur.

|||||

 

Karosserie

Innenraum

Der Sportkombi weicht ab der B-Säule von der Limousine ab. Das Rückfenster reicht optisch über das gesamte Fahrzeugheck und betont die Breite.

||||{

 

Hochwertige handgefertigte Accessoires und der modern gestaltete Fahrer-Arbeitsplatz mit dem JaguarDrive Selector erzeugen ein gefälliges Ambiente.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Der Viertürer bietet fünf Personen großzügig Platz. Im Fond steigt die Kopffreiheit gegenüber der Limousine dank lang gestreckter Dachkontur.

|||||

 

Die selbst nivellierende Hinterachs-Luftfederung führt bei voller Beladung zu einer waagerechten Lage und verbessert die dynamischen Qualitäten.

||||{

 

Komfort

Sicherheit

Die Servolenkung führt zu großer Lenkpräzision bei schnellerer Fahrt und bietet eine spürbare Zentrierung auf die Mittelstellung bei Geradeausfahrt.

|||||

 

Bei einem Fußgängeraufprall hebt ein pyrotechnisches System die Motorhaube an und schafft einen größeren Freiraum zwischen Haube und Motor.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Mit dem Einschalten der Zündung schwenken die Lüftungsgitter in eine offene Position und „JaguarSense“ aktiviert die vordere Innenbeleuchtung.

||||{

 

Der erstarkte 2,2-Liter-Diesel macht den Kombi, wenn er auf 17-Zoll-Felgen rollt, mit 5,1 Liter im EU-Messzyklus zum ökonomischsten Jaguar aller Zeiten.

|||||

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 45 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Vierzylinder-Diesel mit Abgasturbolader

  • Common-Rail-Einspritzung

  • Hubraum 2.179 ccm

  • Leistung 147 kW/200 PS bei 3.500 U/min

  • Drehmoment 450 Nm bei 2.000 U/min

  • Hinterradantrieb

  • Achtstufenautomatik

  • Gepäckraum 550 bis 1.675 l

  • Leergewicht 1.824 kg, Zuladung 566 kg

  • Länge 4,97 m, Breite 2,08 mit Außenspiegeln, Höhe 1,48 m

  • Reifen 235/55 R17

  • Höchsttempo 214 km/h

  • Beschleunigung von 0 auf 100 in 8,8 s

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 5,1 l/100 km nur mit 17-Zoll-Felgen

  • Start-Stopp-Funktion

  • CO2-Emission 135 g/km
     

  • Preis 48.550 Euro

 

Fotos: Jaguar

(1. Dezember 2012)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.